GPU Komakorrektor Transmission

Okular, Filter, Kamera...
Antworten
Gemini
Austronom
Beiträge: 169
Registriert: 20.12.2014, 15:31
Wohnort: 2002 Füllersdorf
Kontaktdaten:

GPU Komakorrektor Transmission

Beitrag von Gemini »

Frage: Weiß zufällig jemand wie die Transmissionskurve des GPU Komakorrektors aussieht? Lacerta Wien antwortete mir auf diese Frage leider nicht.
Da ich derzeit viel im UV-Bereich experimentiere wäre es interessant zu wissen, ob der GPU im Bereich zwischen 300 und 400nm noch Licht durchlässt und wieviel, weil es da große Unterschiede bei den Linsen-Gläsern gibt.
Oder muss ich das selber messen lassen?
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5023
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: GPU Komakorrektor Transmission

Beitrag von TONI_B »

Also, normale Glassorten machen bei ca. 350nm "zu". D.h. dort haben sie 50% Transmission. Bei 300nm ist aber außer bei Quarz auf jeden Fall Schluss. Wie es beim GPU aussieht, kann ich leider nicht sagen. Wenn es um die Sonne geht, hat man normalerweise genug Licht, auch wenn die Transmission in die Knie geht und die Kalzium Linie liegt bei 393nm. Was dabei eher das Problem sein könnte, ist die Korrektur, weil die Optiken nicht unbedingt für diesen Bereich korrigiert sind und die Bildfehler massiv zunehmen.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Gemini
Austronom
Beiträge: 169
Registriert: 20.12.2014, 15:31
Wohnort: 2002 Füllersdorf
Kontaktdaten:

Re: GPU Komakorrektor Transmission

Beitrag von Gemini »

Bin erst mal ohne Korrektor unterwegs, auch das Fenster vor dem Kamerasensor ist entfernt, weil sogar das bei 390nm dicht macht. Es war nur ein Hoffnungsschimmer, dass der Korrektor vielleicht zufällig mehr UV-Durchlass hat, wohl aber eher nicht.
Nagut, dann werde ich halt so weiterwurschteln, es war schon schwer genug Kameras zu finden, die auch in der Praxis hier etwas leisten, nicht nur am Papier. Das sind aber leider auch nur Exemplare, die nicht für Deep Sky gebaut worden sind. Von QHY gäbe es ein Kameramodell mit dem IMX487 Sensor, kostet aber ohne Steuern und Import 10k. Na, egal, ich schweife ab.
Antworten