Seite 1 von 1

Astronomik CLS Filter ausgemessen

Verfasst: 08.07.2015, 22:52
von iamsiggi
Heute hab ich mal einen Astronomik CLS 2" Filter mit einem Fotometer vermessen:

Bild

Die wichtigesten interessanten Linien werden schön durchgelassen:
O-III: 496 und 501 nm
H-α: 656 nm
H-β: 486 nm
S-II: 672 nm
N-II: 658 nm

Die althergebrachten Straßenbeleuchtungen (Hg und Na Dampflampen) liegen im wesentlichen zwischen 550 und 630nm und werden blockiert.
Ich bin schon gespannt, was es bei meinem Himmel und nichtmodifzierter Digicam bringt.

Wie das allerdings in Hinkunft mit zunehmendem Einsatz von LED Licht wird, darf man gespannt sein.

Re: Astronomik CLS Filter ausgemessen

Verfasst: 10.07.2015, 06:02
von TONI_B
Mit welchem Photometer hast du gemessen?

Re: Astronomik CLS Filter ausgemessen

Verfasst: 10.07.2015, 09:43
von iamsiggi
TONI_B hat geschrieben:Mit welchem Photometer hast du gemessen?
Mite einem Laborgerät: Carry 60

http://www.chem.agilent.com/en-US/produ ... fault.aspx

....ich arbeite in der Biotech Forschung.

Vor 2 Wochen haben wir ein richtig tolles Geräte bekommen: Das erste (in Österreich) Ultrahochauflösende RAMAN Mikroskop. Da ist eine auf -100 Grad gekühlte CCD Kamera dabei, um das ganze Spektrum in Echtzeit aufzunehmen. Die kostet so um die 80.000. Das wäre was für Spektroskopiker ......

Re: Astronomik CLS Filter ausgemessen

Verfasst: 10.07.2015, 10:16
von TONI_B
Habe gar nicht gewusst, dass Agilent auf Photometer baut - kenne es nur aus unserem Elektronik-Labor (HTL!) und div. Netzwerkanalysatoren.

Früher, als ich noch an der TU-Wien war, habe ich mit einem uralten Photometer von Perkin-Elmer händisch, punktweise Spektren aufgenommen. Jetzt haben sie dort ein kleines PC-Zusatzgerät mit Glasfasern, das wesentlich kompakter ist und viel mehr kann und auch viel schneller ist. Zum Glück habe ich noch immer Zugang...

Re: Astronomik CLS Filter ausgemessen

Verfasst: 10.07.2015, 14:09
von iamsiggi
Habe gar nicht gewusst, dass Agilent auch Photometer baut
HP/Agilent hatte aber davor auch schon einige im Programm zumindest haben wir welche.

Carry war früher eigenständig, wurde aber vor 2-3 Jahren von denen gekauft. Zum Glück haben sie den Techniker, der das Teil wirklich in und auswendig kennt, mit übernommen. Seit einiger Zeit versuchen ja die 3 weltweit größten Firmen im Lifescience Bereich, alles aufzukaufen was es gibt.
Jetzt haben sie dort ein kleines PC-Zusatzgerät mit Glasfasern, das wesentlich kompakter ist und viel mehr kann und auch viel schneller ist.
Ist wahrscheinlich ein "Nanodrop" (PeqLab). Die sind kürzlich von VWR übernommen worden...
Haben wir auch, aber da ist die Frage was es macht wenn man mehr als einen Tropfen zwischen der Glasfaser und Gerät legt. Das presst ja bei der Messung den Glasfaserarm an.

Egal, beim Carry konnte ich es einfach in den Strahlengang stellen und es ist zum Glück nicht weggerollt ;-)

Re: Astronomik CLS Filter ausgemessen

Verfasst: 21.07.2015, 00:28
von tommy_nawratil
hallo Siggi,

sehr interessant, danke fürs Nachmessen. Tät sagen, ähnelt der offiziellen Kurve durchaus.
Interessant ist was sich hinter 700nm abspielt, es ist offenbar kein IR geblockter Filter.

Zeugs hast du da rumstehen, du meine Güte! :shock:

lg Tommy

Re: Astronomik CLS Filter ausgemessen

Verfasst: 21.07.2015, 12:37
von iamsiggi
tommy_nawratil hat geschrieben: es ist offenbar kein IR geblockter Filter.
Drum gibt es ja da ein CLS für CCD wie ich gesehen habe.
tommy_nawratil hat geschrieben:
Zeugs hast du da rumstehen, du meine Güte! :shock:
Die Zeit müsst man halt haben da etwas rumzuspielen ;)

Wie gesagt, wenn es Dich mal Richtung Heiligestadt U4 verschlägt, kannst gerne vorbeischaun

Liebe Grüße
Siegfried