Meteor??

Die Mitglieder können sich hier vorstellen
Antworten
spiderfreak
Beiträge: 43
Registriert: 05.12.2008, 21:59
Wohnort: Kleinschweinbarth/ Bezirk Mistelbach im Weinviertel

Meteor??

Beitrag von spiderfreak »

hey an alle
Ich war gestern (21.3.09) in Niederösterreich mit einem Freund ein bisschen Teleskop-schauen. Anfangs habe ich Objekte wie Saturn, Orion Nebel und verschiedene Sternhaufen beobachtet. Immer wieder habe ich ganz kleine Lichtpunkte (im Sucher) die sich mit ziemlicher geschwindigkeit bewegt haben, und die sind meisten fast um den ganzen Nachthimmel geflogen. Ich hätte die helligkeit von diesen Punkten auf etwa 4-5 eingeschätzt. Von diesen Objekten habe ich 4 gesehen, bzw 3 ich, und mein Freund hat dann auch eines gefunden.
und dann etwa um halb 9 habe ich dann am Westhimmel ein extrem helles Objekt gesehen, mein Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht. Es hatte ein Helligkeit von etwa....-5 und hat sich sehr stark von den Sternen abgehoben. Und außerdem hat es sich auch sehr schnell bewegt. Mit Glück habe ich es geschafft ins Hauptrohr zu bekommen und dann habe ich es verfolgt über den halben Nachthimmel. Am anfang war es richtig hell und hatte auch einen Schweif, der ist aber nach etwa 15 Sekunden weggewesen und dann is das ganze Objekt immer dünkler geworden. Nacht etwa einanhalb Minuten war es über den halben Nachthimmel geflogen und irgendwann dann weg.
Es ist im Südwesten aufgetaucht und über Norden geflogen, dann etwas vor Osten verschwunden.
Wenn wer noch angaben hätte soll bitte fragen, aber hat einer von euch eine Ahnung was das war, weil es hat echt spektakulär und einzigartig ausgeschaut^^

lg spiderfreak
Benutzeravatar
binoviewer
Beiträge: 48
Registriert: 09.06.2008, 12:32

Beitrag von binoviewer »

Hallo,

was du gesehen hast war die Internationale Raumstation ISS. Habe sie ebenfalls an diesem Abend beobachtet, aber 1,5 Stunden vor dir. Die ISS ist noch für etliche Tage am Abend jeweils zwei Mal in Folge zu sehen, mit ca. 1,5 Stunden Abstand, solange braucht sie nämlich für eine Runde um die Erde. Wann sie genau bei dir drüberfliegt kannst du auf dieser Seite rausfinden: http://www.heavens-above.com
Dort mußt du dich zuvor anmelden und deinen Standort eingeben.

Für Wien sind die Daten:

Date Mag Starts Max. altitude Ends
Time Alt. Az. Time Alt. Az. Time Alt. Az.
22 Mar -1.1 19:14:22 10 W 19:17:10 38 N 19:19:57 10 ENE
22 Mar 0.2 20:50:08 10 WNW 20:51:36 23 NW 20:51:36 23 NW
23 Mar -1.0 19:41:41 10 WNW 19:44:25 33 N 19:46:00 19 NE
23 Mar 1.1 21:17:11 10 WNW 21:17:37 13 WNW 21:17:37 13 WNW
24 Mar -1.1 18:33:03 10 W 18:35:51 37 N 18:38:38 10 ENE
24 Mar -1.4 20:08:48 10 WNW 20:11:36 39 N 20:11:56 38 NNE
25 Mar -1.0 19:00:15 10 WNW 19:02:59 33 N 19:05:42 10 ENE
25 Mar -1.1 20:35:42 10 WNW 20:37:49 42 NW 20:37:49 42 NW
26 Mar -1.5 19:27:12 10 WNW 19:30:02 41 NNE 19:32:02 16 E
26 Mar 0.4 21:02:35 10 WNW 21:03:39 19 W 21:03:39 19 W
27 Mar -2.3 19:53:59 10 WNW 19:56:55 75 NNE 19:57:49 40 E
28 Mar -1.5 18:45:21 10 WNW 18:48:11 44 NNE 18:51:02 10 E
28 Mar -1.6 20:20:45 10 WNW 20:23:34 43 SSW 20:23:35 43 SSW
29 Mar -2.3 20:12:00 10 WNW 20:14:57 83 NNE 20:17:44 11 ESE
29 Mar 0.3 21:47:59 10 W 21:49:20 16 WSW 21:49:20 16 WSW
30 Mar -1.3 20:38:40 10 WNW 20:41:27 39 SSW 20:43:29 16 SSE
31 Mar 0.3 21:05:54 10 W 21:07:41 15 SW 21:09:15 11 S

cs, Bino-Tom
Bino-Tom

Bild

Orion-UK 12" Aludob + Intes Micro MN 78 + Newton 130/650 + SW FH 150/750 + Vixen FH 80/1200 + WO ED 72/432 + Nipole FH 76/910 + Tasco FH 60/1000 + Apollo FH 60/910 + FH 70/350
Benutzeravatar
Blight
Beiträge: 56
Registriert: 12.12.2008, 23:58
Wohnort: Baden bei Wien

Beitrag von Blight »

Das hellste von den Punkten ist die ISS. Wenn grad mal ein Shuttle-Start war, dann kann man das Shuttle und die ISS bewundern.
Der Rest der kleinen lautlos herumschwirrenden Dinger sind diverse Sateliten.

Meistens haben die die Eigenschaft, dass sie nicht immer am Horizont auf- und untergehen, sondern im Erdschatten verschwinden - dann sind sie von einem Moment zun nächsten futsch.

Es gitb eine Reihe von Homepages, wo man sich genaue Infos über die jeweiligen Überflüge, aber auch Infs zu den Sateliten selbst ansehen kann.

LG, Clemens
Von fern sieht man's vom Shuttle blinken:
Geh, schickt's und doch a Blattl Schinken!
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo!

Ich hab die ISS und das Shuttle heute spontan beobachten und fotografieren können.

Bild

Die ISS hatte eine Helligkeit von -2.3 mag und STS119, welches der ISS voraus flog -1.4 mag.
Die Bahnen kreuzen das Sternbild Perseus. Leider hat sich auch ein Flugzeug in die Aufnahme geschwindelt.


Gruß

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
wstroh
Beiträge: 89
Registriert: 16.01.2008, 20:19
Wohnort: Thalheim bei Wels, OÖ

ISS mit Schweif?

Beitrag von wstroh »

Hallo!

Zu diesem Thread noch eine Frage meinerseits: Vor einer Woche hatte ich die ISS bei ca. 40-facher Vergrößerung im Okular, und ich habe dabei so etwsa wie einen schwachen Kondensstreifen gesehen. Wie kommt denn das zustande?

Clear skies,
Wolfgang
Benutzeravatar
Blight
Beiträge: 56
Registriert: 12.12.2008, 23:58
Wohnort: Baden bei Wien

Beitrag von Blight »

Hi Wolfgang!

Kondenzstreifen sind ja nichts anderes als künstliche Wolken, die aus dem Wasserdampf (neben Co2, div. Stickoxiden und manchmal auch Ruß, bei Verbrennung von Treibstoff) in großen Höhen entstehen. Die Luft ist dort oben relativ dünn und schnell gesättigt, wodurch das Zeug vereist und sich eine Wolke bildet.

Demnach braucht man also für Kondenzstreifen zwei Dinge: Luft (zumindest ein bissl was) und Wasserdampf.

Luft: ob in 350 km Höhe die chemische Zusammensetzung noch so passt, das man noch von Luft sprechen kann, weiss ich nicht.

Wasserdampf: Die ISS sollte eigentlich sowas wie Schubdüsen haben, um nicht völlig unkontrolliert um die Erde zu eiern, daher könnte zumindest der Wasserdampf stammen (kommt aber dann wiederum auf das Treobstoffgemisch an).

Der langen Rede kurzer Sinn:
Ich glaube nicht, dass es ein Kondenzstreifen war, aus zwei Gründen:
1.) ich hab noch keine Abbildung der ISS mit Kondenzstreifen gesehen
2.) wäre der nächtliche Himmel dann ja voll mit Kondenzstreifen der ISS...

Vielleicht hängt der Streifen aber mit dem Shuttle zusammen, das war ja vor einer Woche noch angedockt...

LG, Clemens
Von fern sieht man's vom Shuttle blinken:
Geh, schickt's und doch a Blattl Schinken!
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hmmm, das Bild erinnert mich mehr an nen Laser-Leitstern, was große Observatorien aussenden (Hab bei Wikipedia nachgeschlagen, jetzt weiß ich auch warum - coole Sache)... Da hab ich mir erst Fotos heruntergeladen, das sieht dann in etwa gleich aus wie das Shuttle-ISS-Foto XD.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Hallo Werner!

Da muß man auch gleich draufhalten um so was einzufangen, gratuliere.
Wolfgang, ich glaub eher du hast ein Flugzeug gesehen, den von einem Kondenzstreifen bei ISS hab ich noch nie was gehört

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
wstroh
Beiträge: 89
Registriert: 16.01.2008, 20:19
Wohnort: Thalheim bei Wels, OÖ

Beitrag von wstroh »

Alrukaba hat geschrieben:Wolfgang, ich glaub eher du hast ein Flugzeug gesehen, den von einem Kondenzstreifen bei ISS hab ich noch nie was gehört
Nein, das war schon die ISS: Die Flugrichtung war ISS-typisch, die Helligkeit extrem (ISS + Shuttle), auch im Fernrohr waren keine Blinklichter zu sehen. Und der "Kondensstreifen" war auch dünner als bei Flugzeugen. Wenn mir die ISS wieder einmal vors Rohr kommt, werde ich der Sache nachgehen.

Wolfgang
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

:!: Leute, nicht vergessen: Uhren heute um eine Stunde vorstellen! :wink:

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Antworten