Hallo Sternfreunde.
Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir den mini Borg 55FL zuzulegen.
Hat jemand von euch so ein Ding zu Hause. Falls ja, wie sind eure Erfahrungen damit. Ich möchte ihn dann auch aus meine Skywatcher Staratventurer schrauben. Laut Herrn Kohler, AOKswiss ist dieser Borg sogar zu gut, für diese Montierung. Da werden Nachführungsfehler noch schneller sichtbar.
Schon mal danke im Voraus
Gutes Seeing
Gruss
Günther
Mini Borg 55FL, alle Jahre wieder.
- Ojo de Aguila
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.03.2025, 13:09
- Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz
Re: Mini Borg 55FL, alle Jahre wieder.
Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Borg, aber ich kann Dir sagen, dass mein Star Adventurer 200mm sehr schön nachführt.
Nebenbei bemerkt, wenn es wegen Serienstreuung doch zu Gleichlaufschwankungen kommen sollte, kann man an den Star Adventurer zur Not auch eine Guidingkamera für RA-Korrektur anschließen. Ein Dec-Motor ist jedenfalls unnötig, wenn man halbwegs ordentlich einnordet.
Liebe Grüße
Reinhard
Nebenbei bemerkt, wenn es wegen Serienstreuung doch zu Gleichlaufschwankungen kommen sollte, kann man an den Star Adventurer zur Not auch eine Guidingkamera für RA-Korrektur anschließen. Ein Dec-Motor ist jedenfalls unnötig, wenn man halbwegs ordentlich einnordet.
Liebe Grüße
Reinhard
Re: Mini Borg 55FL, alle Jahre wieder.
Hallo Günther,
Welche Kamera schnallst du auf den Borg?
Ein Astrokollege hatte den mal.
Er belichtete mit Vollformat und war eigentlich nie richtig zufrieden mit den Sternen in den Ecken.
Aber in Zeiten mit BXT ist sowas ja kein Thema mehr.
Ansonsten war er sehr farbrein und bildete gut ab, soweit ich weiss.
Das wäre eins seiner Bilder https://www.astrobin.com/jii05m/
Ich bin kein Fan vom Star Adventurer, der wurde gleich wieder verkauft.
Stattdessen hab ich in eine iOptron Cem 26 investiert.
Der Borg ist sicher eine Top Optik, keine Frage.
CS Niko
Welche Kamera schnallst du auf den Borg?
Ein Astrokollege hatte den mal.
Er belichtete mit Vollformat und war eigentlich nie richtig zufrieden mit den Sternen in den Ecken.
Aber in Zeiten mit BXT ist sowas ja kein Thema mehr.
Ansonsten war er sehr farbrein und bildete gut ab, soweit ich weiss.
Das wäre eins seiner Bilder https://www.astrobin.com/jii05m/
Ich bin kein Fan vom Star Adventurer, der wurde gleich wieder verkauft.
Stattdessen hab ich in eine iOptron Cem 26 investiert.
Der Borg ist sicher eine Top Optik, keine Frage.
CS Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
- Ojo de Aguila
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.03.2025, 13:09
- Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz
Re: Mini Borg 55FL, alle Jahre wieder.
Hallo Reinhard.ilkr hat geschrieben: ↑07.04.2025, 21:56 Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Borg, aber ich kann Dir sagen, dass mein Star Adventurer 200mm sehr schön nachführt.
Nebenbei bemerkt, wenn es wegen Serienstreuung doch zu Gleichlaufschwankungen kommen sollte, kann man an den Star Adventurer zur Not auch eine Guidingkamera für RA-Korrektur anschließen. Ein Dec-Motor ist jedenfalls unnötig, wenn man halbwegs ordentlich einnordet.
Liebe Grüße
Reinhard
Vorerst, danke für die Antwort. Wie geschrieben, ich habe die Star Adventurer (noch das ältere Model, ohne WiFi) und habe sie auch mit RA-Guiding laufen lassen. Ganz zufrieden bin ich mit der Nachführung aber nicht. Es gibt da sicher Streuungen. Vielleicht habe ich eine sogenannte Montagsfertigung erwischt

Gutes Seeing
Gruß
Günther
- Ojo de Aguila
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.03.2025, 13:09
- Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz
Re: Mini Borg 55FL, alle Jahre wieder.
Hallo Niko. Ein Dankeschön für deine Antwort.
Ich habe eine Canon EOS 550 DA, also nicht Vollformat und wegen der nicht ganz perfekten Sterne am Rand, hat Herr Kohler das in seiner Produktbeschreibung stehen.
Wird ein schnelleres Öffnungsverhältnis angestrebt, kann mit dem 0,8fach 7880 Reducer für 2" Anschluss die Brennweite reduziert werden. Dieser Korrektor kann für das Kleinbildformat 24 x 36 mm genutzt werden, die Sternabbildung ist aber in den Ecken nicht perfekt. Der ideale Einsatzbereich ist aber eher das APS-C Format. Grosse Aufnahmefelder am Himmel bilden so immer das perfekte Motiv. Die Brennweite beträgt mit diesem Korrektor ca. 200 mm (f : 3,6).
Ich möchte aber auch meine Atik 314L+Mono verwenden.
Die Star Adventurer ist für Reisen da wäre mir die iOptron Cem 26 zu schwer, zu Hause habe ich eh meine iOptron GEM 45.
Gutes Seeing
Gruß
Günther
Re: Mini Borg 55FL, alle Jahre wieder.
Hallo Günther,
Dann wird Apsc kein Problem sein.
Ich hatte bei meinem Vixen FL55 mit der Vollformatkamera gute Sterne, aber als ich die QHY 268mono dran hatte, waren die Sterne einfach nur schlimm. Die Frontlinse wurde daraufhin entspannt und der Korrektor 2mal getauscht. Aber es gab nur minimale besserung.
Aber da du mit der Atik dann doch einen relativ kleinen Sensor mit grossen Pixeln hast, wird das weniger zum Problem.
Wünsche dir viel Erfolg mit dem Borg und bin schon auf deine Ergebnisse gespannt!
CS Niko
Dann wird Apsc kein Problem sein.
Ich hatte bei meinem Vixen FL55 mit der Vollformatkamera gute Sterne, aber als ich die QHY 268mono dran hatte, waren die Sterne einfach nur schlimm. Die Frontlinse wurde daraufhin entspannt und der Korrektor 2mal getauscht. Aber es gab nur minimale besserung.
Aber da du mit der Atik dann doch einen relativ kleinen Sensor mit grossen Pixeln hast, wird das weniger zum Problem.
Wünsche dir viel Erfolg mit dem Borg und bin schon auf deine Ergebnisse gespannt!
CS Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
- Ojo de Aguila
- Beiträge: 8
- Registriert: 28.03.2025, 13:09
- Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz
Re: Mini Borg 55FL, alle Jahre wieder.
Hallo Niko.Niko hat geschrieben: ↑15.04.2025, 16:55 Hallo Günther,
Dann wird Apsc kein Problem sein.
Ich hatte bei meinem Vixen FL55 mit der Vollformatkamera gute Sterne, aber als ich die QHY 268mono dran hatte, waren die Sterne einfach nur schlimm. Die Frontlinse wurde daraufhin entspannt und der Korrektor 2mal getauscht. Aber es gab nur minimale besserung.
Aber da du mit der Atik dann doch einen relativ kleinen Sensor mit grossen Pixeln hast, wird das weniger zum Problem.
Wünsche dir viel Erfolg mit dem Borg und bin schon auf deine Ergebnisse gespannt!
CS Niko
Danke für die Antwort. Ich hoffe du hast recht. Der Borg 55 wurde vorgestern bestellt. Zirka 6 Wochen Lieferzeit, dass wird lang

Kann die Ankunft und dann die ersten Ergebnisse kaum erwarten.
Gutes Seeing
Gruß
Günther