Doppelstern ALBIREO

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1448
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Doppelstern ALBIREO

Beitrag von RiedlRud »

Liebe Astrokollegen!

Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum einmal über meine ergebnislosen Versuche geschrieben, ALBIREO A zu trennen.
Trotz teilweise sehr gutem Seeing und wirklich hoher Vergrößerung ist es mir mit dem C11 nicht einmal ansatzweise gelungen den Doppelstern aufzulösen.
In der aktuellen Ausgabe von Sterne und Weltraum - April 2019, gibt es einen sehr guten Bericht über Albireo A. Grundsätzlich wurde darin die Frage aufgeworfen ob dies nur ein visueller Doppelstern ist oder nicht. Die Frage ist noch nicht endgültig geklärt. Weitere Beobachtungen sind notwendig. Voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Jahre soll ein wirkliches Ergebnis vorliegen.
Was auch in dem Bericht steht ist, dass der Abstand der beiden nicht gleich hellen Komponeten nur 0,3" beträgt und nicht 0,4", wie an anderer Stelle geschrieben.
Da das Auflösungsvermögen bei gleich hellen Sternen für mein C11 bei ca. 0,4" im optimalen Fall liegt, wundert es mich daher nicht mehr, dass es mir nicht gelungen ist, die Komponenten zu trennen. Ab 40 cm (16") Öffnung sollte dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt möglich sein.
Falls jemand ein so großes Fernrohr und ruhige Luft hat, kann man das ja mal versuchen (Ev. Bernhard). Wäre neugierig ob die Trennung gelingt.

CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4160
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von Josef »

Hallo Rudi!

Danke für den Input, vielleicht denke ich mal dran wenn ich auf der Alm bin, Kurtis 18" Dobson könnte da vielleicht helfen.
Antares
Beiträge: 98
Registriert: 03.01.2008, 12:35
Wohnort: Weststeiermark

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von Antares »

Hallo Rudi,

danke für den Hinweis. Ich beobachte eignetlich nur sehr selten Doppelsterne. Habe es aber letzte Nacht versucht. Leider war Albireo bei hoher Vergrößerung (860x, 16" Teleskop) nur ein großer wabernder Fleck. Seeing war zu schlecht. Selbst die beiden epsilon lyras konnte die längste Zeit nur als ovaler Fleck gesehen werden. Nur Fallweise war ein dunkler Bereich dazwischen zu sehen.

schöne Grüße,
Bernhard
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1448
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von RiedlRud »

Hallo Bernhard!
Freue mich, dass du es versuchst hast. Bei Albireo kommt noch dazu, dass die Komponenten nicht gleich hell sind. Da muß schon alles passen, damit du das Paar auflösen kannst. Jetzt ist Albireo noch zu tief am Horizont. Ich glaube eine echte Chance hast du nur, bei ruhiger Luft und hohem Stand. Bin aber echt neugierig ob es dir gelingt. Ich werde es bei guten Bedinugungen trotzdem nochmals versuchen.
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Antares
Beiträge: 98
Registriert: 03.01.2008, 12:35
Wohnort: Weststeiermark

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von Antares »

Es scheitert meist an den Bedingungen. Es sah Anfangs gar nicht so schlecht aus. Im Vereinsteleskop (12") war das Trapez im Orionnebel sehr gut mit 6 Komponenten zu sehen. Im laufe der Nacht muss das Seeing nachgelassen haben.

Ich habe erst ein mal sowas wie Beugungsringe im 16" er gesehen. Da standen sie in meinem 4.5" Sucher bereits fast vollkommen ruhig. Solche Nächte gibt es aber leider nicht oft. Einen weiteren Versuch ist es sicher mal wieder Wert.
Ich hoffe ich vergesse nicht darauf.

schöne Grüße,
Bernhard
Wolfman
Beiträge: 30
Registriert: 23.03.2013, 10:46

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von Wolfman »

Coole Sache. Die Literatur und Skysafari schreiben bei der Komponente A von ab 20“ bei besten Bedingungen. Wir schauen mit 80 und 250mm und ehrlich gesagt schau ich mir lieber Doppelsterne an, die man wirklich trennen kann. Jedem Teleskop seinen Himmel. Das macht mehr Freude. Zum Trapez kann ich sagen, dass ich mit dem gleichen Teleskop früher öfters sofort 6 Sterne gesehen habe und mittler Weile eher selten. Das liegt vermutlich an schlechterer Durchsicht, vielleicht auch Einflüsse der Fluglinien, die den Himmel zumüllen. Das kann man live bei allen Objekten beobachten und ärgert. Wir experimentieren auch immer mehr mit Farbfiltern. Da kann man bei schlechter Luft noch was holen. Gerade bei grösseren Öffnungen hängt das Auflösungsvermögen mehr von der Luft ab. Kleine Öffnungen mit langen Brennweiten erweisen sich als dankbar. Noch besser wäre eine alte Lichtenkneckeroptik 1:20 oder ein Schiefspiegler ab 10“
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1448
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von RiedlRud »

Liebe Astrokollegen!
Am Samstag hatten wir absolutes Alptraumwetter in der Suedsteiermark. Schwül, heiss und extrem trüb. Die Luft ist gestanden. Noch dazu schien der Mond. Habe mir gedacht, vielleicht wird es doch etwas am Abend und das Dach der Hütte geöffnet. Die Bedingungen blieben leider so. Habe trotzdem kurz Vega angepeilt und siehe da, auch Vega ist "gestanden". Luftunruhe fast 0!!
Habe wieder einmal Albireo versucht. Zuerst das C11 neu kollimiert. Bei 400x und 1000x den Beugungsring um das Beugungsscheibchen gleichmässig eingestellt. Luft war einfach perfekt. Nur hin und wieder kleine Bewegung. Dann wieder Albireo versucht. Bei 400x (7mm Delite) keine Spur eines Doppelstern. 560x (5mm Ortho) ebenso. Letzter Versuch mit 1000x (7mm Delite + 2,5x Barlow) ruhiges Bild und ev. Ein kleiner Bauch im Beugungsscheibchen oder auch nicht.
Ergebnis - ein C11 ist fuer Albireo nicht geeignet. Die Bedingungen waren eigentlich fuer Doppelsterne sensationell, trotzdem keine Chance.
Ich kann nur die Besitzer von grösserer Optiken ermutigen, einen Blick auf Albireo zu werfen.
Bei 1000x steht der Hauptstern auf einer Seite im Blickfeld und der Begleiter ganz auf der anderen Seite, ein schönes Bild.
LG Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1448
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von RiedlRud »

Ergänzung zu meiner letzten Antwort!
Habe gerade die Zeitschrift Sterne und Weltraum Ausgabe 7 gekauft. Darin gibt es auf der Seite 7 einen Beobachtungsbericht zu Albireo mit einem 30 cm Fernrohr. Mit lucky imaging wurden 30.000 Bilder mit Blaufilter gemacht und die besten 200 ausgewertet. Bei diesem Bild zeigt sicht eine Ausbeulung im Beugungsscheibchen bei PW ca. 70 Grad. Der Abstand vom Begleiter von Albireo A wurde auf ca. 0,25 bis 0,3" geschätzt. Da der Positionswinkel ung. mit der von mir fallweise gesehen Ausbuchtung des Beugungsscheibchens zusammenfällt, habe ich vielleicht doch andeutungsweise den Begleiter erahnen können. Hätte mir aber ohne den Bericht in S+W nie und nimmer seriös diese Behauptung aufzustellen gewagt!
Bin gespannt ob jemand mit einem 40 cm Fernrohr den Begleiter echt sehen kann! Ich halte die Daumen für diese Herausforderung.
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Antares
Beiträge: 98
Registriert: 03.01.2008, 12:35
Wohnort: Weststeiermark

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von Antares »

Hallo Rudi,

sehr interessant. Vielleicht habe ich auch einmal richtig gute Bedingungen. Nur um sicher zu gehen, soweit ich weiss ist Albireo der gelbliche des Sternenpaares. Ist das richtig?

schöne Grüße,
Bernhard
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1448
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: Doppelstern ALBIREO

Beitrag von RiedlRud »

Hallo Bernhard,
Ja, richtig, der roetliche hellere Stern und nicht der blaue Begleiter.
In cloudy nights gibt es Berichte ueber Fotos wo Albireo A tlw. sichtbar ist. Einfach im Internet danach suchen.
LG Rudi und hoffentlich passt die Luftunruhe!
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Antworten