Von Wechselwirkungen, Mäusen und Polarringen

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
Joe_Malik
Austronom
Beiträge: 135
Registriert: 04.01.2008, 00:49
Wohnort: 2724

Von Wechselwirkungen, Mäusen und Polarringen

Beitrag von Joe_Malik »

Datum, Uhrzeit: 27. April 2008, 22:00 – 02:30 Uhr
fst: 6,8 mag
Seeing: 2 (auf Schulnotenskala)
Wetter: wolkenlos, zeitweise etwas windig, Temp.: 7 °C
Beobachtungsort: Hohe Wand, Postl-Wiese, 920 m
Equipment: Sky-Watcher Skyliner 200, TS WA 30 mm, Speers-Waler 17 mm, Speers-Waler 9,4 mm, TS Planetary HR 6 mm, Baader OIII

Beobachtungen:

NGC 2537 – Bärentatzengalaxie
IC 2233 (Superthingalaxie)
UGC 5364
NGC 4618 + NGC 4625
NGC 4676 – The Mice
NGC 4236
NGC 4051
NGC 4013
NGC 2685 (Polarring-Galaxie)
M 57
Cirruskomplex

Man findet sie im Wiener Becken etwa so selten wie gute Beobachtungsorte – die Rede ist von visuellen Beobachtern. Umso erstaunter war ich, als ich gestern gegen 22 Uhr auf der Wiese hinterm Gasthof Postl auf einen zweiten Visuellen traf. Da die Hohe Wand normalerweise nahezu ausschließlich von Fotografen belagert wird, zeigten wir uns beide sehr froh darüber, endlich einen zweiten Beobachter gefunden zu haben. Markus hatte seine 10“ Meade Lightbridge dabei, und so folgte ein Vergleich unserer Geräte an einigen Standardobjekten. Das Ergebnis war wenig überraschend: An den Galaxien waren praktisch keine Unterschiede feststellbar, lediglich bei M81+M82 bildete ich mir ein, das Duo im 10“er einen Hauch heller gesehen zu haben.

Markus machte sich gegen Mitternacht auf den Heimweg, was ich aufgrund des penetranten Windes eigentlich auch vorhatte. Aber da der Wetterbericht für die nächsten Tage nicht gerade positiv aussieht, beschloss ich, die Nacht noch bis zum Mondaufgang voll auszukosten.

Ich begann mein Programm bei NGC 2537, der Bärentatzengalaxie im Lynx. Diese 11,7 mag helle Gx war erst im 17er Speers richtig gut zu sehen. Andeutungsweise konnte ich sogar die namensgebende Gestalt erkennen. Ein wenig weiter östlich lag ein weiteres Ziel: Die mit 12,6 mag relativ schwache Superthin-Galaxie IC 2233. Die war wirklich eine harte Nuss. Erst nach etwa einer Minute konnte ich sie indirekt gut halten. Bei Gelegenheit muss ich mich noch einmal intensiver mit ihr befassen, denn leider stand der Lynx schon relativ tief am Horizont, was sich zweifelsohne negativ auf die Beobachtung auswirkte.

UGC 5364 oder Leo III ist eine Zwerggalaxie im Löwen. Meine Suche startete bei Mu Leo und führte über einen 6,3 und einen 5,7 mag-Stern zu einem etwa 8 mag-Paar. Etwas weiter nördlich bildete ich mir ein, nach geduldiger Beobachtung eine äußerst (!) blasse Aufhellung aus dem Himmelshintergrund hervortreten zu sehen. Ich überprüfte die Stelle mehrmals im Star-Guide, weil ich mir alles andere als sicher war. Aber es war tatsächlich die korrekte Position! Ich werte diese Beobachtung dennoch vorerst als nicht gesichert.

NGC 4618 + NGC 4625 sind zwei wechselwirkende Galaxien, womit sie zu meinen Lieblingsobjekten zählen. Von Beta CVn aus wanderte ich etwa 2° Richtung Südosten, wo ich sofort auf den helleren Part NGC 4618 stieß. Ihre Begleiterin NGC 4625 war mit 12,4 mag deutlich schwächer und lediglich indirekt zu halten. Natürlich ist dieses Paar bei weitem nicht so spektakulär wie die sich wenige Grad weiter nördlich befindenden NGC 4490 + 4485, aber auch diese Galaxien haben durchaus ihren Reiz.

Nun stand eine große Herausforderung für den 8“er an: Die Beobachtung der „Mäuse“ NGC 4676 A und B. Mit einer scheinbaren Helligkeit von lediglich 14,1 mag sind dies die schwächsten Galaxien (abgesehen von Quasaren), die ich bisher beobachten konnte. Meine Suche startete beim wechselwirkenden Paar NGC 4631 und NGC 4656. Von dort aus wanderte ich zu einem markanten 8 mag-Stern, etwas weiter östlich. Er bildete eine Ecke eines Rhomboiden aus 8 bis 12 mag-Sternen, an dessen 10 mag-Komponente sich NGC 4676 befinden sollte. Im Übersichtsokular war keine Spur von Mäusen zu sehen. Erst im 17 mm Speers-Waler konnte mit sehr viel Geduld eine unregelmäßige Aufhellung an der richtigen Position festgestellt werden. Kurz darauf war diese eindeutig als Galaxie erkennbar, wobei ich meinte, mehrmals die Komponenten A und B sogar kurz getrennt aufblitzen gesehen zu haben. Ein genauerer Blick auf meinen CdC-Audruck bestätigte, dass ich die Ausrichtung dieses Galaxienpaares richtig gesehen habe, somit war meine Vermutung korrekt. Ich muss sagen, ich bin immer wieder verblüfft, was so ein 8“er zu leisten imstande ist; Sehr guter Himmel ist natürlich eine Grundvoraussetzung.

NGC 4236 beobachtete ich, weil sie die aktuelle Deep Sky-Herausforderung der Interstellarum ist. Am Schwanz des Drachen war die recht große 9,6 mag helle Galaxie rasch gefunden. Bereits im TS WA 30 war sie leicht unregelmäßig strukturiert. Im 17 und 9,4 mm Speers-Waler waren diese Unregelmäßigkeiten noch um einiges deutlicher zu sehen.

Auf meinem Weg zu NGC 4013, einer Galaxie in perfekter Kantenlage, stolperte ich über NGC 4051. Bei letzterer waren überraschend viele Einzelheiten erkennbar! Ein „krummer“ Spiralarm war bereits bei 40x eindeutig zu sehen. Diese Galaxie muss ich zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal genauer unter die Lupe nehmen, denn ich wollte mich nicht zu lang bei ihr aufhalten, da ich ja zu NGC 4013 wollte. Zur Beobachtung dieser Gx hat mich das allseits bekannte Hubble-Bild inspiriert. Eine andere Aufnahme zeigt einen weiten Ausläufer, der aus einem Crash mit einer kleineren Galaxie herrührt. Dieses Filament blieb mir selbstverständlich verborgen, ist es schließlich nur auf lang belichteten Aufnahmen überhaupt nachweisbar. Allerdings konnte ich eine dunkle „Kante“ im Norden durch die ganze Galaxie beobachten! Von einem tatsächlich gesehenen Staubband zu sprechen wäre vielleicht etwas übertrieben, aber zumindest die Andeutung dessen gilt als gesichert.

Nun ging es weiter zu NGC 2685, einer der wenigen Polarring-Galaxien, die überhaupt mit Amateurmitteln beobachtbar sind. Meine Suche startete bei der „Nase“ des Bären und führte mich über einen 5 und einen 6 mag-Stern an die richtige Stelle. Letzterer hatte einen 8 mag-Begleiter, von dem aus ein Bogen aus 8er Sternen Richtung Nordosten ging. Wenige Bogenminuten östlich des 8ers war mit ein wenig Geduld eine schwache Aufhellung erkennbar. Bei 70x war die Galaxie eindeutig identifiziert. Der Polarring selbst blieb natürlich unbeobachtbar, mich spornte lediglich die Natur dieses Objektes zu dieser Beobachtung an.

Ein flüchtiger Blick nach Osten ließ mich kurz erschrecken. Denn es sah so aus, als würden Wolken aufziehen. Bei genauerem Hinsehen entdeckte ich allerdings, dass es dann doch nur die Sommermilchstraße war. ;) Sie stand zwar erst 30° überm Horizont, war aber schon recht detailliert zu sehen.

Der Schein des Mondes kündigte bereits dessen Aufgang an, weshalb ich neben meinen anderen Neuerwerben (Speers-Waler 17, 9,4 mm und TS Planetary HR 6 mm) auch noch meinen neuen Baader OIII-Filter ausprobieren wollte. Los ging es mit M 57, dem Ringnebel (hatte ihn schon vor Mitternacht unter suboptimalen Bedingungen beobachtet). Wahnsinn, welche Kontrastleistung der Filter bringt! Bei 128x mit OIII war der Himmelshintergrund aber so was von pechschwarz, und der Rauchkringel blendete mich schon fast. ;) In den äußeren Regionen waren sogar schöne Strukturen und Helligkeitsunterschiede erkennbar. Der Schwan hing noch in der Lichtglocke von Wien im Nordosten herum, weshalb der Cirrusnebel ohne Filter fast nicht zu erkennen war. Doch als ich den Filter einsetzte, war es wie eine andere Welt: Der gesamte Komplex war dermaßen strukturiert, wie ich es bisher allerhöchstens von M 42 her kenne! Mir fehlen die Worte, dies zu beschreiben. Ich hätte niemals geahnt, welche schier unglaublichen Details dieser Nebelkomplex bietet und welchen Spaß es macht, ihn bei höherer Vergrößerung abzugrasen. Alle vorhergegangen Beobachtungen dieser beiden Objekte mit anderen Filtern sind kein annähernder Vergleich hierzu.

Fazit dieser Nacht:
+ Viele schöne und interessante neue Objekte
+ Endlich einen visuellen Beobachtungskollegen gefunden
+ Ein mit seinem neuen Zubehör überaus zufriedener Chris :)

Danke fürs Lesen,
Christian
Benutzeravatar
kilo
Austronom
Beiträge: 159
Registriert: 07.01.2008, 16:04
Wohnort: Graz

Beitrag von kilo »

Hallo Christian!

Sehr schöner und ausführlicher Bericht und wieder neue Anregungen.
Gratulation zu den neuen Sachen. Habe Samstag auch M57 mit dem Baader OIII Filter beobachtet und kann Deine Aussage nur bestätigen.
Grüße Robert
Benutzeravatar
Joe_Malik
Austronom
Beiträge: 135
Registriert: 04.01.2008, 00:49
Wohnort: 2724

Beitrag von Joe_Malik »

Servus Robert!

Danke für deine Rückmeldung. Es freut mich immer wieder, dass ich mit meinem kleinen 8"er deinen 16"er mit Objekten "füttern" kann. :)
Richard-visuell
Beiträge: 72
Registriert: 09.03.2008, 12:09
Wohnort: Hallein

Beitrag von Richard-visuell »

Hallo Christian!

Herzlichen Dank für Deine wie immer exzellente "Berichterstattung" :!: Die Aussagen von Robert kann ich nur unterstreichen.
Zitat: "zeigten wir uns beide sehr froh darüber, endlich einen zweiten Beobachter gefunden zu haben". Das kommt mir irgendwie bekannt vor - mir geht`s nämlich ebenso.

Clear skies wünscht Dir Richard
markust
Beiträge: 12
Registriert: 08.04.2008, 20:50

Beitrag von markust »

Hallo Christian!

Wow, danke für deinen tollen Bericht! Da hast du ja doch noch einiges angeschaut. Wahnsinn! Ich wäre auch noch gerne länger geblieben, musste aber leider sehr zeitlich morgens in der Uni sein. :(
Der Ringnebel war ja kurz vor Mitternacht (obwohl er noch recht tief stand) mit deinem neuen OIII Filter bereits ein Traum. Eine Anschaffung scheint mir überlegenswert. :lol:

Ich hoffe man sieht sich bald wieder! :)

Liebe Grüße,
Markus

(btw: ich hatte gestern noch die Gelegenheit mich unter miserablen Bedingungen in Wien mit einem Celestron 8" (Cassegrain-Spiegelteleskop 20cm) zu messen. Man konnte leider nicht viel vergleichen, weil überall die Wolken im Weg waren, aber bei M13 stellten wir doch fest, dass das 8" wesentlich mehr hergab und schärfer war. Mein Spiegel hatte genügend Zeit sich an die Umgebung anzupassen, irgendwas scheint noch nicht perfekt justiert zu sein... werde der Sache mal auf den Grund gehen :) )
Benutzeravatar
Joe_Malik
Austronom
Beiträge: 135
Registriert: 04.01.2008, 00:49
Wohnort: 2724

Beitrag von Joe_Malik »

Hallo!

Markus, den OIII kann ich dir ja gerne für ein paar Objekte ausleihen, wenn wir uns das nächste Mal über den Weg laufen! Dann kommt das Cheshire auch mit. ;)

Betr. UGC 5364 (Leo III od. Leo A) hat mir gestern Uwe Glahn mitgeteilt, dass er diese Gx bereits im 4" gesehen hat. Somit war meine Beobachtung tatsächlich keine Einbildung, und sie gilt als erfolgreich. :)

LG Chris
markust
Beiträge: 12
Registriert: 08.04.2008, 20:50

Beitrag von markust »

Joe_Malik hat geschrieben:Hallo!
Markus, den OIII kann ich dir ja gerne für ein paar Objekte ausleihen, wenn wir uns das nächste Mal über den Weg laufen! Dann kommt das Cheshire auch mit. ;)
Das wär super, danke! :)
Joe_Malik hat geschrieben:Betr. UGC 5364 (Leo III od. Leo A) hat mir gestern Uwe Glahn mitgeteilt, dass er diese Gx bereits im 4" gesehen hat. Somit war meine Beobachtung tatsächlich keine Einbildung, und sie gilt als erfolgreich. :)
Gratuliere! Jetzt hast mich aber neugierig gemacht, hab zwar noch lange nicht alle Standardobjekte durch, aber die probier ich das nächste mal auch! :lol:

lg Markus
markust
Beiträge: 12
Registriert: 08.04.2008, 20:50

Beitrag von markust »

Aja Christian, du hattest so ein tolles Büchlein mit, wo die Galaxien so schön abgebildet waren. Das hat ziemlich genial ausgeschaut, kann man schön vergleichen und nachschlagen. Ich brauche nämlich noch irgend so einen deep-sky planer, wäre natürlich toll wenn auch Aufsuchekarten drin wären. :lol:
Kannst du mir sagen, was genau das war? :)

Ich glaube ich kaufe mir den "Deep Sky Reiseatlas - Sternhaufen, Nebel und Galaxien schnell und sicher finden (Spiralbuch)", lt. amazon eine ziemlich gute Bewertung.
Hat das vielleicht wer oder gibt es sonst etwas empfehlenswertes in dieser Hinsicht? :)

lg Markus
Benutzeravatar
Joe_Malik
Austronom
Beiträge: 135
Registriert: 04.01.2008, 00:49
Wohnort: 2724

Beitrag von Joe_Malik »

Hallo Markus!

Das war der Karkoschka (Atlas für Himmelsbeobachter), als Newbie fast unverzichtbar.

Der Deep Sky Reiseatlas+Reiseführer war dann mein nächster Schritt. Ich kann das Duo wirklich bedingungslos empfehlen! Gute Karten mit prägnanten Infos zu den Objekten (im Führer ausführlicher).

Neuerdings hab ich auch noch den Star-Guide, damit kann ich den 8"er (fast) voll ausreizen.

Die drei hab ich aktuell im Zubehörkoffer. Vorerst wirst du aber bestimmt auch mit dem Karkoschka glücklich werden.

Ich kann dir die Atlanten ja amal zeigen, wenn du wieder auf der Wand bist!

LG Christian
markust
Beiträge: 12
Registriert: 08.04.2008, 20:50

Beitrag von markust »

Hallo Christian!

Danke für die Infos! Den Karkoschka werd ich mir gleich bestellen, reicht wie du sagst sicher fürn Anfang. Ich kann ja dann mal einen Blick in deine anderen Sachen reinwerfen wenn wir uns wieder sehen. :)

lg Markus
Antworten