Kopfhörer

Halb Off Topic Board
Antworten
Saberwolf21
Beiträge: 82
Registriert: 07.01.2010, 15:19
Wohnort: Hagenbrunn

Kopfhörer

Beitrag von Saberwolf21 »

Hi Leute

Ich suche derzeit gute Kopfhörer für meinen PC. Müssen jetzt nicht die Hi end teile sein aber ich hätt gern welche die mit so einer muschel über die ganzen ohren gehen und auch einen relativ guten klang haben (mach damit musik)

wollt einfach mal fragen ob sich damit vl einer von euch auskennt und mir ein paar tipps geben kann?

mfg Peter
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Peter,

wenn du gute Qualität haben möchtest, dann schau mal nach unter "AKG".
Gibt es auch schon bei Conrad.
http://www.conrad.at/ce/de/FastSearch.h ... Multimedia
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

Als jahrelanger Entwickler bei AKG kann ich Dir den K81 oder K581 DJ Kopfhörer empfehlen. Der ist in der mittleren Preisklasse und wird Dich dennoch vom Klang her vom Hocker hauen.
Du solltest Dir überlegen, ob Du einen dichten oder offenen KH haben willst. Dicht bedeutet, wenn Du den KH aufsetzt hörst Du rundherum so gut wie nichts mehr. Offen bedeutet, Du hörst Musik, hörst aber dennoch Geräusche von Außen fast genauso gut. Die Meinungen / Empfindungen gehen da sehr auseinander. Für, zum Beispiel ein Studio und Musikproduktion kommen nur dichte KH in Frage, weil Du willst ja keine Störgeräusche zusätzlich im Ohr haben.
Hingegen für den Musikgenuss daheim, und Du willst dennoch mitbekommen, wenn Deine Frau etwas zu Dir sagt, dann sind eher offene KH angebracht.
Der momentan beste offene KH am Markt ist der K701 / K702 PRO

Wenn Du eine Stufe professioneller sein willst, auf linearen Sound, Klarheit und Brillanz stehst und Profi-Studio Bedingungen bevorzugst, dann wähle den K271 PRO

Viel Spass, und lass mich wissen, wozu Du Dich entschieden hast - (auch wenns nicht AKG wird, es interessiert mich immer, alles was mit Sound zu tun hat)

All diese KH kannst im Netz oder auch beim Mediamarkt kaufen. Eh so wie BOSE, Sony, Sennheiser und Neumann auch.

Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Peter

Also ich bin ja ein Fan von In-Ohr höhrern. Da hab ich momentan auch AKG. Das sind die K324P. Die sind meiner Meinung nach genauso Studiotauglich, sitzen absolut bequem im Ohr - auch nach stunden. Die haben super Soundqualität und schneiden außen alle Geräusche ab. Die merkt man eigentlich überhaupt nicht beim tragen und man bekommt keine Schweißohren wie bei den riesen Wascheln.
Die haben auch eine gute Lebensdauer wenn man die vorsichtig behandelt. Die Schwachstelle bei den In-Ohr ist die stelle wo die kabel in die höhrer reingehen. Da sollte man möglichst nicht zuviel knicken.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Saberwolf21
Beiträge: 82
Registriert: 07.01.2010, 15:19
Wohnort: Hagenbrunn

Beitrag von Saberwolf21 »

supper da hab ich ja einen Profi erwischt :)
na ich muss sagen ich bevorzug die geschlossenen weil wenn ich musik mach dann will ich nix anderes hören :)

und auf akg steh ich sowieso seit dem ich mir einmal welche gekauft hab. Kommen auch aus österreich find ich auch gut so!

naja dann werd ich mal schaun ob das der mediamark bei uns hat.

bedanke mich für deine guten tipps peter, und werd dir noch bescheid geben was es jetzt geworden is!
vl kommts ja jetzt auch mal zu stande das wir uns auf der hohen wand sehen, aber bei dem beschi..... Wetter wirds wohl noch bissl dauern

mfg Peter
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Ich hab mir vor einiger Zeit Kopfhörer gekauft.

Was ärgerlich ist, dass man kaum irgendwo die Gelegenheit bekommt, die Kopfhörer zu testen. Die sind alle so blöd verpackt, dass man die Verpackung zerstören muss, um ran zu kommen.

Ich hatte auch welche von AKG im Auge. Dann hat mir ein Verkäufer, der angeblich selbst Musik macht und viel im Studio ist, die Sony MDR-XD300 empfohlen.

Ich muss sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin. Die sind offen, was in meinem Fall sehr praktisch ist. So hört man trotzdem Telefon, Türklingel, wenn die Kleine nach Papa ruft usw.

Gruß

werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

freut mich, dass Dir "meine" - unsere Arbeit am K 324p gefällt. Ich hab da eifrig dran mitgebaut, wenn auch "nur" als Projektleiter ;-)
Auf Seiten der Inear Familie könnt Ihr die nächsten Jahre noch großes von AKG erwarten. Mir persönlich taugen Inears weniger, weil sie drücken und weil ich im Ohr schwitze, ich mag diesen Druck nicht.
Christoph K. hat geschrieben:Hi Peter

Also ich bin ja ein Fan von In-Ohr höhrern. Da hab ich momentan auch AKG. Das sind die K324P. Die sind meiner Meinung nach genauso Studiotauglich, sitzen absolut bequem im Ohr - auch nach stunden. Die haben super Soundqualität und schneiden außen alle Geräusche ab. Die merkt man eigentlich überhaupt nicht beim tragen und man bekommt keine Schweißohren wie bei den riesen Wascheln.
Die haben auch eine gute Lebensdauer wenn man die vorsichtig behandelt. Die Schwachstelle bei den In-Ohr ist die stelle wo die kabel in die höhrer reingehen. Da sollte man möglichst nicht zuviel knicken.

lg. Christoph
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

irgendwann wirds schon klappen - ich überlege ob ich nicht jetzt noch ins Auto springe und nach hinten ins Feld düse um noch ein bisschen Orion zu erforschen. der Mond ist vor ca 10min schlafen gegangen, es ist halt leider sehr diesig - die Tonnen Schnee verdunsten schön in den Nebel hinein.
Obs auf der Wand heute besser ist?

Saberwolf21 hat geschrieben:supper da hab ich ja einen Profi erwischt :)
na ich muss sagen ich bevorzug die geschlossenen weil wenn ich musik mach dann will ich nix anderes hören :)

und auf akg steh ich sowieso seit dem ich mir einmal welche gekauft hab. Kommen auch aus österreich find ich auch gut so!

naja dann werd ich mal schaun ob das der mediamark bei uns hat.

bedanke mich für deine guten tipps peter, und werd dir noch bescheid geben was es jetzt geworden is!
vl kommts ja jetzt auch mal zu stande das wir uns auf der hohen wand sehen, aber bei dem beschi..... Wetter wirds wohl noch bissl dauern

mfg Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Saberwolf21
Beiträge: 82
Registriert: 07.01.2010, 15:19
Wohnort: Hagenbrunn

Beitrag von Saberwolf21 »

Hi Peter

ja gestern hats über wien so 1 stunde keine wolken gegeben *freu*
hab bissl den mond beobachten können und dann wars e schon wieder aus aber ich hoff dass uns der fön der jetzt kommt die wolken weg zaht!

@ werner ich hab nur nen lästigen mitbewohner den ich e nicht hören will gg

mfg Peter
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

PetziK hat geschrieben:freut mich, dass Dir "meine" - unsere Arbeit am K 324p gefällt. Ich hab da eifrig dran mitgebaut, wenn auch "nur" als Projektleiter ;-)
Auf Seiten der Inear Familie könnt Ihr die nächsten Jahre noch großes von AKG erwarten. Mir persönlich taugen Inears weniger, weil sie drücken und weil ich im Ohr schwitze, ich mag diesen Druck nicht.
Christoph K. hat geschrieben:Hi Peter

Also ich bin ja ein Fan von In-Ohr höhrern. Da hab ich momentan auch AKG. Das sind die K324P. Die sind meiner Meinung nach genauso Studiotauglich, sitzen absolut bequem im Ohr - auch nach stunden. Die haben super Soundqualität und schneiden außen alle Geräusche ab. Die merkt man eigentlich überhaupt nicht beim tragen und man bekommt keine Schweißohren wie bei den riesen Wascheln.
Die haben auch eine gute Lebensdauer wenn man die vorsichtig behandelt. Die Schwachstelle bei den In-Ohr ist die stelle wo die kabel in die höhrer reingehen. Da sollte man möglichst nicht zuviel knicken.

lg. Christoph
Ach ja? Na dann weiß ich ja an wem ich mich wenden muss, wenn sie wiedermal hin sind. Die Ohrhörer brauch ich ja wie Unterhosen XD. Ne, aber ich muss sagen die AKG haben die Sony und Panasonic-Lebensdauer schon um einiges überschritten. sind aber auch schon die 3. AKG mittlerweile. Meine jetzigen dürfte ich eh schon über n Jahr haben, ich geh auch viel vorsichtiger um mit dem filigranen Klumpat. Die nächsten werden dann aber BOSE ;-)

Ich verwend die in-ear recht gern. Überhaupt in der Berufsschule (als ich noch lange Haare hatte) waren die unheimlich praktisch. Sonst nehm ich sie auch zum E-Gitarre spielen (aber nur wenn ich in Wien bin. Im Kaff hört den kleinen Marshall-Amp [bei höherer Lautstärke] um 3 Uhr in der Nacht eh keiner ;-))

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Leute

In der Hoffnung die Rechnung vom Mainboard (ABIT, dessen hochgepriesener Technischer Support auf keine meiner mails antwortet, wohl in der Hoffnung das Teil nicht innerhalb der 2 Jahre Gewährleistung nicht ersetzen zu müssen und jetzt auf Zeit spielt :x) noch zu finden hab ich inzwischen mein halbes Zimmer umgedreht. Ich hab die 'Papier hoch vier-Schachtel' durchsucht, wo ich neben diverser Zeichnungen vergangener Tage, alle möglichen Rechnungen fand, außer die des Mainboards :x Die zweite Schachtel 'Schwarzes-Loch-Kiste' (Zeuch was unterm Bett verschwindet und in der Schachtel quasi in der Zeit eingefroren bleibt, bis ich sie wieder rauskrame).
Auch hier nichts von der Rechnung. Dafür habe ich einige meiner ersten Minidiscs wiedergefunden. Die waren noch vom CD-Player über analoges Cinchkabel aufgenommen und hatten den Vorzug dass die Audiodaten im SP-Modus unkomprimiert auf die MD gebrannt werden konnten. Ich hör mir die grad an und frag mich, 'warum wurde nur dies Qualitätsverschandelnde Mist-MP3-Format erfunden?'. Gut NetMD und HiMD is der gleiche Mist weil der brennt vom Comp auch nur die Audiodaten, wenn auch im ATRAC3+Advanced-Lossless-Format (was zu Mp3 zumindest schon ne Steigerung ist) als komprimierte Datenpakete runter. Dennoch beherrscht der MD-Walkman neben Linear PCM (ein Linear-PCM-MP3-Recorder fängt so bei 800 Eur an) noch die absolut traumhafte SP-Aufnahme.
Bei den ganzen Digital-Audio-Kompressoren helfen die besten Kopfhörer nix mehr. Aber man kann ja auch mehrere tausend Euro für Digitalaudio rausschmeißen was mittels modernster Technik versucht die Klangcharakteristik simpler analoger Audiotechnik zu immitieren. Je mehr Ecken, D/A-A/D- und Signalverarbeitungseinheiten die Schaltung dann hat umso schlechter wirds. In Zukunft fahr ich vom SACD-Player dann direkt zum MD-Walkman und nehm die wieder im SP-Modus auf.

*dasforummalalskummerkastenmissbrauchwennschonsonthemadrinsteht* XD

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

armer Christoph, aber Du hast Dich anscheinend sehr damit beschäftigt.
Ich bin zum Glück nicht so Audiophil, dass mich das MP3 stört. Außer bei Klassik und Chormusik, da höre ich gern original CDs, am Allerliebsten ist mir aber immer noch Schellak (die gute alte Platte) - die hat nämlich mehr Dynamik als die 94dB von der CD! ;-)
Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 36
Registriert: 08.12.2009, 20:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Die besten Kritiken bekommen viele Sennheiser Kopfhörer.
Die kriegste überall und kosten auch nicht die Welt.
Ich kann dir aber nicht sagen wie die sind, krieg meinen erst zum geburtstag im April und zwar einen kabellosen (rs 170) und jetzt nicht damit kommen das die schlecht seien! Manche behauptet die übertreffen manche gute Kopfhörer. Naja. Bin gespannt für was du dich entscheidest :wink:
Und dann möchte ich wissen wie gut sie sind :D
Und ich hab mal geguckt der K81 kriegt nen befriedigend (3,0) und beim K 581 hab ich nix gefunden, soll aber nicht schlecht sein, vor allem kosten beide nur 50€.
Beim K 701 wolln wir mal gar nicht vom Preis reden (über 200€) aber sehr sehr gut, beim gleichen tester wie beim 81 Note 1,3.
Für sennheiser möchte ich jetzt nicht weiter schleichwerbung machen, lege es dir aber ans Herz (testberichte gelten für mich eigtl. auch nur als Richtlinie).
Gruß aus Dortmund

Website von meinem Kumpel (Dortmunder):
http://www.wetterstation-dortmund.de/
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Kabellos is super!

Da haste gleich ne Mikrowellen-Kopfheizung eingebaut :P

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 36
Registriert: 08.12.2009, 20:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

:D
Naja, also der rs 170 soll gut sein, für 150€.
Aber an der Heizung ist was dran, aber die brauch ich nicht weil ich das für abends im Bett möchte um zu hören denn meine CD Sammlung muss gehört werden und das bequem und in guter Quali und Kabel wäre im bett zum ratzen doof wenn ich nämlich zu früh schlafe könnte das stören und zu überraschungen führen, man soll ja eigtl. gar nicht zum schlafen Kopfhörer aufsetzen aber das ist mir egal. bin gespannt dann kann ich die endlich mal in Surround hören.
Gruß aus Dortmund

Website von meinem Kumpel (Dortmunder):
http://www.wetterstation-dortmund.de/
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hmmm ich hab schon viele Kopfhörer gehört die Surround propagiert hatten, klingt aber in der Regel nicht so toll.
Warum überhaupt surround? Guter Stereo-sound ist mit nix aufzuwiegen...
und warum eigentlich köpfhörer? kannste nicht mit normalen Lautsprechern hören?
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 36
Registriert: 08.12.2009, 20:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Schon aber ich habe auch Mitbewohner, also Mutti etc., und die wollen auch schlafen und wenn ich abends was höre ist das etwas doof, außerdem ist mein CD Player auch relativ laut.
Und ich höre überwiegend gualitativ gute Hörspiele und dafür Surround und laut tests ist das nicht vorgegaukelt. (Die Qualität der Lautsprecher ist auch schlecht).
Ich überleg auch noch ob ich mir nicht leiber den rs 180 holen sollte aber der ist 50€ teurer und soll nicht viel besser sein.
Ich kann mir ja den HD 800 holen :D , nur die Kosten sind enorm.
Gruß aus Dortmund

Website von meinem Kumpel (Dortmunder):
http://www.wetterstation-dortmund.de/
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Wie laut hörst du denn in der Nacht? Normalerweise passt man sich eh an niedrige Hörschwellen an... es sei denn man hat jahrelang so laut gehört das man derisch geworden is. Dann hat sich das mit der niedrigen Höhrschwelle erledigt.
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 36
Registriert: 08.12.2009, 20:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Ich hörs nicht laut aber dadurch das es halt ruhig ist hören es trotzdem alle mehr oder weniger verständlich.
Gruß aus Dortmund

Website von meinem Kumpel (Dortmunder):
http://www.wetterstation-dortmund.de/
Antworten