Neukauf 300-500 Euro - Tipps?!

Was Du schon immer wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest...
Antworten
cl501
Beiträge: 2
Registriert: 22.03.2010, 19:32
Wohnort: Eningen

Neukauf 300-500 Euro - Tipps?!

Beitrag von cl501 »

Hallo erstmal!

In den letzten zwanzig Jahren war ich immer wieder im Planetarium zu Besuch und es war jedes Mal interessant und spannend. Zufällig bin ich vor zwei Wochen in einen Kurs in der Sternwarte Reutlingen reingerutscht. Die Sternbeobachtung live und die nebenbei vermittelte Sternkunde hat mich dann so fasziniert, dass ich mir auch ein Teleskop zulegen möchte. Nach dem Studium einschlägiger Internetseiten habe ich mir die folgenden Teleskope ausgeschaut:

Skywatcher 102/1000 Evostar BD mit NEQ3
Skywatcher 120/1000 Evostar BD mit NEQ5
Skywatcher 150/750 Explorer BD mit NEQ3

Ich bin etwas unschlüssig welches ich mir jetzt zulegen soll. Ich möchte sowohl Planeten beobachten als auch Deep Sky Objekte. Prinzipiell sollte die Aufrüstung zur Fotografie mit einer Digitalkamera auch möglich sein.

Über Tipps und Entscheidungshilfen würde ich mich sehr freuen.
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

hi, ich rate einen Anfänger im Normalfall immer von einer parallaktischen Moniterung ab.

Warum:
Weil Anfänger Objekte erspähen, und sich nicht mit der Montierung abquälen wollen.
DS Objekte schauen bedeutet Öffnung und nochmals Öffnung - d.h. hier muß das Stativ samt Montierung einiges an Gewicht tragen, und unter 600,-- findet man da nur wackeliges Zeug, um ein Rohr ab 8" tragen zu können (geschweige von 10" bzw + Astrofotozeugs)

Die Astrofotografie .... hmmm da steckt einiges dahinter.
Da würde ich mir erst mal das Lehrgeld visuell holen - sonst fällt man einfach zu oft in den Dreck und verliert Nervenstränge über Nervenstränge.

Ich würde dir eher zu einem Dobson raten.
8" oder gleich 10" ...
Das hast du viel DS-Leistung um weniger Geld... denn Geld für Zubehör muss ja auch noch da sein.

zB.:
GSO Dobson 200/1200mm
GSO Dobson 250/1250mm

Dazu noch ein Antares Speers Waler 13,4mm und der Galaxienjagd steht nichts mehr im Wege 8)
Dann noch ein Justier-Laser, Aufsuchkarten (zB DeepSky Reiseatlas), Telrad-Sucher und die Sache hat ein Eck.

Leider ist meine WEB-Site derzeit down, wird aber diese Woche noch online gehen, da gibts dann nen netten Artikel zu lesen über die Erstanschaffung und was alles zu bedenken wäre.

vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung.
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

Hallo und Willkommen
Möchtest du um 500€ ein Teleskop kaufen - oder um 500€ das Hobby - Astronomie zulegen?
Ich bin selbst ein Anfänger auf Spartripp und ich kann Dir gern ein paar Tipps hier mitgeben.

Ich schließe mich Stefan an und denke: Öffnung ist Alles! Es kommt nicht auf die Länge (Brennweite) alleine an.

Bei Reflektoren kann ich wenig mitreden, aber es scheint ein Dobson für den Anfang wirklich das einfachste zu sein da man sich da mit der Montage und der Ausrichtung leichter tut. Alle anderen Reflektoren benötigen sehr massive Stative - die eben für sich dann schon mehr als 500€ kosten.

ich selbst wollte auch billig starten und habe mir zunächst nur Refraktoren zugelegt. Zwei Billig-Dinger vom Hofer und Lidl, und 2 Gebrauchte mit denen ich mich nun seit Weihnachten beschäftige.

Ich habe ungefähr 700€ für die Refraktoren ausgegeben,
darüber hinaus noch einmal 400€ für weitere Okulare, davon 2 Planeten HR 60° Okulare, Filter und Literatur. Software ist zum Glück kostenlos (sky chart oder Stellarium)

Facit: Ein Tele alleine um 600€ ist sicher schon was mittel-gutes, nur damit Alleine wirst Du wenig anfangen.

Um in die Astro - Fotografie einzusteigen ist auch noch vieles Zusätzlich notwendig - ich würde das Schritt für Schritt angehen.

Ich plane ja mit einem USB - Kamera Okular in die Fotografie einzusteigen.

Jedenfalls wünsche ich Dir jetzt schon viel Spass und Clear skies,
lass uns wissen wofür Du Dich entschieden hast,
Danke,
Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo erst einmal und ein herzl. Willkommen,


wäre nett, wenn man auch einen Namen wüßte - ist hier im Forum halt so üblich :wink:

Schließe mich der Meinung von Stefan an, hat es auch sehr gut erklärt.

HG und CS

Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
cl501
Beiträge: 2
Registriert: 22.03.2010, 19:32
Wohnort: Eningen

Beitrag von cl501 »

Vielen Dank für Eure Antworten. Habe jetzt zwei Geräte in der engeren Auswahl:

Skywatcher Skyliner 8" FlexTube Dobson - 200mm / 1200mm
Skywatcher Skyliner-250PX Dobson - 254mm / 1200mm / F/4,8 ... Pyrex Hauptspiegel

Was meint Ihr dazu? Brauche ich da noch extra Zubehör?

Viele Grüsse
Frank
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

hmmmm .... warum kein Volltubus ?

Flex-Tubus = aufwendigere und ständige Justierung + mehr Streulicht (ausser mit einer Schutzvorrichtung)
Vom Gewicht her ... hmmm, ob der um so viel Leichter ist bezweifle ich - wenn das ein Thema sein sollte.

Wie gesagt, man höhrt heraus, dass ich kein Fan von Gitterrohr-, Flex-Tubus bin.
Vielleicht kann hier jemand etwas dazu sagen, der Erfahrung und direkten Vergleich mit den Gitterrohr-Teleskopen hat.
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Stefan,


Erfahrung hab ich leider noch keine mit meiner "Lichtbrücke" - werde aber berichten.

GSO hört man sei ja eh nicht schlecht.

Pro/Contra - Gitterrohr/ Volltubus / Flextubus - wäre interessant zu diskutieren oder?

HG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

Auf jeden Fall Diskutieren :)

Fakt ist (behaupte ich mal):
Die Justage ist beim Volltubus nicht so schnell hinüber, als wie beim Gitterrohr-Tubus

Das Gewicht ist unter 10" kein Thema ... bei 10" ist der Volltubus vielleicht etwas schwerer, ab 12" wohl auf jeden Fall.

Handlicher ist ein Gitterrohr .... bzw. besteht aus mehreren Teilen.

Kontra ?
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Leute

Wenn schon Gitterrohrtubus, dann wie beim Meade Lightbridge (quer verstrebt). So wies GSO gebaut hat, mit den drei paralellen Stangen wackelt das wie wild. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Skywatcher Flextuben stabiler sein sollen.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

Halli Hallo !

Ich nochma :wink:

Meine WEB-Site ist wieder online Frank, da kannst etwas drüberfliegen.
Zumindest dieser Artikel ist interessant .. besonders das Video von wegen Dobson oder ..... ;)
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Sternfreunde,

bei mir steht ein 12" Flex Tube motorisiert und ein 10" GSO volltubus rum. Der 12" Flextube is um einiges komfortabler und besser(öffnung ist halt alles), allerdings viel mehr arbeit zum raustragen mit streulichthülle etc...da scherts mich eigentlich nie den nehmen. ich bin aber auch zu faul den 10" GSO zu nehmen. Alles in Allem beobachte ich nur gerne mit Parallaktischen Montierungen, Goto rules :D

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Daniel

Hab letztens die GP hergenommen zum beobachten. Ist das besch....eiden damit visuell zu spechteln. Visuell geht nix über Alt-Az, da muss man auch nicht ständig den OAZ nachdrehen.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Ja wennma keinen gscheiten Rotationsmechanismus hat is das schon blöd :D Da ich in meinem Umfeld an Refraktoren aber nur Steeltrack oder Feathertouchs habe is das kein Thema. Mir gehts jetzt aber viel mehr um den Universaleinsatz einer parallaktischen Monti. Nen Dobs ist auch unbequem wennst keinen Beobachtungsstuhl hast der ohne zu schrauben höhenverstellbar ist.

nichtsdestotrotzd, hier gehts um Dobsons: Bei 12" empfehle ich den Flextube von Skywatcher (Meade Lichtbrücke, wäh) aber NUR in der motorisierten version. wennma den angreift zittert alles...ohne motornachführung kann ich mir net vorstellen dasma da gut beobachten kann. Bei alles andrem was kleiner is kannma sagen sind Volltuben deutlich überlegen (nur wennma sie auch gscheit tuned). Für alle die was wirklich ordentliches wollen können ja mal beim Dieter Martini vorbeischaun.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Ach, mein OAZ lässt sich eh schön akurat drehen, der hat sogar ne grad-skala dran, ob ma das braucht oder nicht is wieder ne andere Geschichte. Paralaktisch spechtelt sichs trotzdem unbequem und am besten spechtelts sichs sowieso im stehen...... how ever

Zurück zum Dobson... der j0ker verkauft eh grad seinen kram um 500 Kubecken, passt ja genau. Wenn das Teleskop in nem guten Zustand ist, warum dann nicht gebraucht kaufen.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Antworten