Vergleich 1000D und 1100D

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Grüß euch

Da ich seit einiger Zeit außer der Canon 1000D auch eine 1100D besitze, hab ich mal versucht einige Light- und Darkframes der beiden Kameras gegenüberzustellen.
Aufgrund des Wetters hat das mit den Lights nicht so richtig geklappt. Die wenigen Bilder, die ich machen konnte, sind in einer ziemlich windigen Nacht entstanden.

Ich zeige euch einmal einige Bildausschnitte:

Lightframe, 15min Belichtung bei ISO 200:
Bild

Darkframe, 15min Belichtung bei ISO 200, Temperatur ca. 7 Grad:
Bild

Darkframe, 15min Belichtung bei ISO 200, Temperatur ca. 20 Grad:
Bild

Darkframe, 5 min Belichtung bei ISO 800, Temperatur ca. 7 Grad:
Bild

Von den Unterschieden zwischen den beiden Kameras kann sich jeder selbst ein Bild machen.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Johann_M »

Hallo Thomas,

die Unterschiede seh ich, aber ich seh nicht, was mit welcher Kamera aufgenommem wurde.

Geh ich richtig in der Annahme, daß jeweils das zweite Bild mit der 1100 gemacht wurde?

Viele Grüße,
Johann
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Johann

Ich hab mir schon gedacht ich hab was vergessen, jetzt weiß ich auch was es war.

Die linke Bildhälfte ist immer von der 1000D, die rechte von der 1100D.
Beide Kameras sind modifiziert (Teil des Filters ohne Ersatz entfernt).

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Tommy,

schöner Vergleich, danke fürs Zeigen!

Was sehe ich?
Signal/Noise Verhältnis sehr ähnlich, das Bild mit der 1000d gefällt mir einen Tick besser, die 1000d hat eine Spur eines Musters im Hintergrundrauschen, Hotpixel-Häufigkeit und Verteilung sehr ähnlich. Wenig Unterschied.

Was siehst du?

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Tommy

Ich geb dir in allen Punkten recht.
Das Streifenmuster bei der 1000D kriegt man mit Darks problemlos weg.
Die 1100D dürfte eine Spur empfindlicher und kontraststärker sein (sieht man auf dem Beispielbild nicht unbedingt). Das Rauschverhalten ist nur minimal besser.

LG
Thomas
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Tommy!

Hab mir auch eine 1100er zu Weihnachten geleistet, um endlich vom Verstärkerglühen der 350D befreit zu werden. Momentan bin ich allerdings etwas ratlos. Der erste Test erfolgte mit M42 und 200ISO. War soweit ok. Gestern hab ich es mit NGC2403 versucht, da ich die Kamera nochmalvor der Modifikation auch mit ISO800 testen wollte (Garantie und so..) Jetzt ist mir aber bei der Bearbeitung aufgefallen, dass von den 3 helleren Sternen ausgehend jeweils eine dunkle Linie senkrecht im Bild ist. Sieht ein bischen wie der anfängliche Bug bei der 5DMKII aus, bloß ist es kein Schatten, sondern eine dunkle Linie. Gemeinerweise wird das erst am bearbeiteten Stack erkennbar, bei den Einzelbildern gehts im Rauschen unter. Ich mach normal mit Fitswork+Maxim, hab aber extra die mit DPP konvertierten TIFFs mit DSS gestackt, mit dem gleichen ERgebnis. Hast Du da schon Erfahrungen gesammelt, wenn ich mit der Fehlerbeschreibung zum Media Markt gehe....Bin momentan echt ratlos.

LG
Martin
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

Ich hab bis jetzt nur einzelne Bilder mit der Kamera gemacht, zum Stacken wars immer zu wenig. Sowas wie du es beschreibst ist mir noch nicht aufgefallen.
Kannst du mal ein Bild davon herzeigen?

LG
Thomas
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Tommy!

Der Fehler tritt auch bei ISO400 auf, hab mal 22x5 ISO800 und 11x8 ISO400 gemeinsam verarbeitet. Tschuldigung für die Gradienten, aber manche Leute haben keine Vorhänge. Du siehst aber glaube ich was ich meine... http://www.astrostammtisch.com/galerie/ ... =167&pos=1
LG
Martin
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

Sonderbar. Hab keine Ahnung was da Schuld sein könnte, auch in anderen Foren hab ich darüber noch nichts gelesen.
Ist aber anscheinend nur bei helleren Sternen sichtbar.
Wenns morgen Abend klar ist, werde ich einige Aufnahmen mit hellen Sternen machen, vielleicht tritt dieses Phänomen bei mir auch auf.

LG
Thomas
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Tommy!

Vielen Dank, probier aber nicht zu helle Sterne, bei Castor hab ich fast nichts erkannt. Je mehr Aufnahmen, desto deutlicher wird das Zeugs leider. Hoffentlich ist der nicht in der ganzen Modellreihe, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ein schlechter Chip den Fehler verursacht, sieht wie das Gegenteil von Blooming aus, bloss werden beim CMOS doch nicht die Reihen ausgelesen?

LG
Martin
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

Hab jetzt einige Bilder mit ISO 200 und 15min Belichtungszeit gemacht. Nach dem Stacken mit Fitswork oder DSS hab ich auch die dunklen senkrechten Streifen ausgehend von helleren Sternen drinnen. Zwar nicht so stark wie bei dir (wahrscheinlich wegen der niedrigeren ISO), aber es ist trotzdem nicht vernachlässigbar. Keine Ahnung warum das so ist.

Hab dir eine PN geschickt.

LG
Thomas
SpiritOfNature
Austronom
Beiträge: 128
Registriert: 27.10.2011, 18:18

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von SpiritOfNature »

Hallo Leute!

Wisst ihr schon was der fehler ist?? wäre schön uns hier am laufenden zu halten denn ich habe vor mir auch eine 1100D zu kaufen

LG
gerry
Skywatcher Equinox 120/900 0.85 R/F 765mm, EQ6, Alccd9m 2" Filterrad, M-Gen II.
Benutzeravatar
Alriin
Austronom
Beiträge: 155
Registriert: 03.10.2011, 08:24
Wohnort: Steinabrückl (WrN)

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Alriin »

SpiritOfNature hat geschrieben:Hallo Leute!

Wisst ihr schon was der fehler ist?? wäre schön uns hier am laufenden zu halten denn ich habe vor mir auch eine 1100D zu kaufen

LG
gerry
Hallo Gerry!

Ich habe auch die 1100d und kann von diesem Fehler nicht berichten. Die 1100d ist jetzt rein von den Fotos her sicherlich eine gute Wahl. Hat im Vergleich mit anderen Einsteiger-DSLRs von Nikon & Co auch immer gut abgeschnitten. Es wurde z.B. der gleiche hochwertige Chip verwendet wie bei den teureren Modellen mit zwei bzw. drei Stellen (z.B. 600d).
Lediglich die Einsparungen die gegenüber der 1000d gemacht wurden sind etwas störend (Umstieg auf neues Akkusystem, Sensorreinigung gestrichen, Gummierung wurde entfernt,...). Und einen Batteriegriff gibt es auch noch keinen den man wirklich empfehlen könnte. Die ganzen Nachbaudinger muss man mit einem zusätzlichen Kabel an der Kamera anbringen. Dadurch kann man dann aber glaub ich keinen Fernauslöser mehr verwenden. Keine Ahnung wann Canon da was ordentliches herausbringt. :(

mfg Michael
Vixen GP2 Photo Guider
Skywatcher Explorer 200/1000 Newton & Equinox 65/400 Ed-Apo
Canon EOS 600d (unmodifiziert)
Canon EF 50mm f1.8 II, Canon EF 85mm f1.8 USM,
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II LD Asp IF & Walimex Pro 500mm f6.3
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Gerry

Bezüglich der Behebung des Fehlers gibts nichts Neues.

Martin (martl) hatte die Kamera beim Canon-Service. Die konnten den Fehler nicht nachvollziehen und haben eine neue Firmware aufgespielt. Ergebnisse stehen noch aus.

Da ich meine Kamera selbst modifiziert habe, gibts keine Garantie mehr und der Canon-Service repariert nix mehr. Hab auch die neue Firmware aufgespielt, nützt aber nichts.
Ich hab jedenfalls den IR-Filter wieder eingebaut und nutze die Kamera jetzt für normale Fotografie (da bemerkt man nichts vom Fehler).

Allerdings dürfte der Fehler häufiger auftreten: Martin hat einen Thread auf Cloudy Nights gestartet, dort haben sich 2 Leute gemeldet, die den selben Bildfehler haben.

Den Bildfehler erkennt man auf einem einzelnen Raw fast nicht, erst auf dem Summenbild ist er deutlich erkennbar.
Hier mal ein einzelnes Raw:

Bild

Und ein Summenbild (14 x 10 min ISO 200):

Bild

Also ich würde jedem raten, die Kamera (vor allem vor einem Astroumbau) ausgiebig zu testen und falls der Bildfehler auftritt, den Canon-Service zu kontaktieren.

LG
Thomas
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Thomas,

hui, das schaut fast wie "umgekehrtes" Bloomimg aus! Ist natürlich so nicht zu gebrauchen, schade drum.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Martin und Tommy

danke für eure Berichte und Bemühungen!
Ich werde die Eos 1100d also vorerst nicht empfehlen, mich fragen ja viele Leute....

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Leute!

Sorry, dachte der Fred ist tot. Derzeit ist die Kamera nochmal bei Canon zwecks Chiptausch. Auf Cloudynights gibt es 5 oder 6 User, die ähnliche Probleme haben und einige (zumindest einer sicher), bei denen es klaglos funzt.

Ich hoffe, dass der Tausch das Problem behebt, hab aber so meine Befürchtungen. Der Fehler plagt wirklich nur Astronomen und ist im Normalbetrieb nicht sichtbar. Ich werd vom ERgebnis beizeiten berichten, würde momentan aber auch raten, mit dem Kauf zu warten.

LG
MArtin
Benutzeravatar
Alriin
Austronom
Beiträge: 155
Registriert: 03.10.2011, 08:24
Wohnort: Steinabrückl (WrN)

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Alriin »

Hallo martl und Tommy!

Also bei meiner 1100d ist davon wirklich nichts zu sehen. Taucht das bei sämtlichen Einstellungen, Belichtungszeiten, Blenden, Stackern, Tools,... auf?
Eventuell sind diese Streifen ja doch Hausgemacht. Zumindest wäre das eine Erklärung warum das erst im Summenbild auftaucht.
Oder könnte es an der Modifikation liegen? :?:

mfg Michael
Vixen GP2 Photo Guider
Skywatcher Explorer 200/1000 Newton & Equinox 65/400 Ed-Apo
Canon EOS 600d (unmodifiziert)
Canon EF 50mm f1.8 II, Canon EF 85mm f1.8 USM,
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II LD Asp IF & Walimex Pro 500mm f6.3
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Michael!

Nö, meine war gottseidank noch original, tritt bei allen ISOs auf, je mehr Aufnahmen, je schlimmer und nur bei helleren Sternen. Bildeinstellung war "natürlich", tritt auch bei 3 verschiedenen Stackprogrammen und bei RAW-Konvertierung mit dem Canon DPP auf. Also definitiv der Chip (oder was an der Signalverarbeitung).

LG
Martin
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Michael

Wenn deine 1100D in Ordnung ist, hast du Glück gehabt.
Kannst mir glauben, das ist nicht hausgemacht. Ein bisserl kenn ich mich mittlerweile aus (glaub ich zumindest) :wink:

Außerdem sieht man die Streifen ganz leicht auch auf dem Einzelbild, wenn man genau hinschaut. Durchs Stacken werden sie nur noch verstärkt.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Alriin
Austronom
Beiträge: 155
Registriert: 03.10.2011, 08:24
Wohnort: Steinabrückl (WrN)

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Alriin »

Hallo!

:cry: Na dann hoffe ich, dass das bei mir nicht auch noch auftaucht. Bei meinem Glück wäre das leider denkbar. :?
Aber leider hab ich ja noch nicht so viel Fotos um mir wirklich sicher zu sein.

mfg Michael
Vixen GP2 Photo Guider
Skywatcher Explorer 200/1000 Newton & Equinox 65/400 Ed-Apo
Canon EOS 600d (unmodifiziert)
Canon EF 50mm f1.8 II, Canon EF 85mm f1.8 USM,
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II LD Asp IF & Walimex Pro 500mm f6.3
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von M13 »

Darfst mich leider auch hinzuzählen bei dem 1100D-Problem :(

Der große Stern aus meinem Leo Triplet noch mal ordentlich reingezoomt:

Bild

So, jetzt stellt sich für mich die Frage, Kamera umtauschen gegen eine dreistellige? Von allein wird's sicher nicht besser und ob Canon das mit einer neuen Firmware fixen könnte, falls sie überhaupt Interesse daran haben? Hm....

lg,
Martin

Edit: Haltet mich bitte nicht für paranoid, aber ich hab mir jetzt im Netz einige Bilder mit der 1100D von der letzten Zeit rausgesucht, wo fette Sterne im Bild zu erwarten sind (z.B. Pferdeschädl oder eben Leo Triplet), und auch dort kann man eigentlich fast immer mehr oder weniger klar den Streak nach unten vom Stern ausgehend sehen.
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

Also, ich habe auch die 1100d, aber wie es scheint, ist mir euer Problem erspart geblieben. Schaut mal bitte:

http://www.bilder-hochladen.net/files/b ... 0-65b9.jpg

Das ist ein überbelichtetes Bild von Sirius. Außer, dass ich einen megalangen Spike nach links habe, erkenne ich zumindest keine schwarzen Balken wie bei euren Bildern. Oder sehe ich den einfach nur nicht?

Gruß
Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von M13 »

Hallo Marcel!

Tatsächlich sieht man auf deinem Bild keinen Streak. Ist das ein Einzelframe oder ein paar gestackte Frames? Auf dem Einzelframe ist es bei mir ebenso nicht zu bemerken.

Übrigens scheinen deine Fangspiegelspinnenbeine ganz schön unsymmetrisch eingestellt zu sein.

lg,
Martin
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

Hi Martin,

das ist ein gestacktes Bild. Allerdings bestehend aus zwei einzelnen Bildern. Ich werde mal schauen, dass ich heute Abend noch mehr Bilder staple. Eventuell kommt dann so ein schwarzer Streifen dabei heraus...was ich allerdings nicht hoffe.

Dass die Fangspiegelstreben leicht verbogen sind hat den Hintergrund, dass mir letztens der Newton vom Teleskop gesegelt ist weil die Schrauben für die Befestigung nachgegeben haben. Bis jetzt hab ich die noch nicht wieder richtig gerade hingekriegt. :(

Gruß Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Marcel

Sirius ist viel zu hell. Nimm vielleicht mal M44 und mach mehr Bilder.
Auf einem Einzelbild kann mans nicht leicht erkennen. Die Streifen werden erst durchs Stacken und Stretchen verstärkt (so wie halt die anderen Bildinformationen auch). Siehe mein Einzelbild und das Summenbild weiter oben.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

Willkommen im Club.

Die Firmware 1.0.5 behebt den Fehler nicht. Wer weiß schon, wann die nächste kommt und ob die den Fehler behebt.

Probiers einmal beim Verkäufer, glaub aber nicht daß der die Kamera umtauscht. Das Problem fängt schon damit an, daß er den Fehler nicht verstehen wird und nicht nachvollziehen kann. Danach Canon-Service anrufen oder mailen (Tel-Nr oder Mail-Adresse auf canon.at). Ein nettes Fräulein aus einem Call-Center in Deutschland schreibt sich das Problem auf und du erhälst eine Service-Nummer, ... usw. (eine mühsame Geschichte)

Oder du wartest noch 1-2 Wochen, bis Martin (martl) seine Kamera zum 2. Mal vom Service zurückbekommt. Er wird dann berichten, ob der Chiptausch was gebracht hat.

Wo hast du anderen Bilder gefunden?
Auf Cloudy Nights hat auch einer behauptet, seine Kamera macht keine Streifen. Er hat sogar ein Beispiel vom Pferdekopf gepostet. Wenn man sich das Bild genauer anschaut sieht man den Fehler allerdings auch :mrgreen:

LG
Thomas
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von M13 »

Hallo Thomas!
Tommy hat geschrieben:Wo hast du anderen Bilder gefunden?
Mit der Google-Bildsuche. 1100d + diverse Objekte, wo man helle Sterne erwarten darf.

Naja, ich werd mal abwarten. Vielleicht ist ja nur eine bestimmte (größere) Serie von Chips betroffen...

lg,
Martin
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

So, jetzt habe ich mal 4 meiner letzten Orion-Bilder gestackt. Allerdings nur die jpgs, sonst hätte es zulange gedauert. Schaut mal:
Bild

Ehrlich gesagt, ich weiß auch nicht so recht. Könnte da ein Hauch von einem schwarzen Balken sein oder nicht? Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. :? Bilde ich mir da nur was ein?

Ich stacke gleich mal die doppelte Menge an Bildern.

EDIT: So, gleich mal 10 jpgs gestackt. Hier das Ergebnis:
Bild

Also wenn die jpgs aussagekräftig sind, dann würde ich sagen, bin ich von dem Phänomen verschont geblieben. Falls da doch ein schwarzer Balken sein sollte (den ich mir nach wie vor einbilden kann), dann ist es Gott sei Dank nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte. Das, was ich deutlich erkennen kann, sind die Flecken auf meinem Sensor :x Ich denke, ich werde den Test noch mit den RAWs machen. Aber an eurer Meinung zu den Bildern bin ich dennoch interessiert :)

EDIT2: Mir fällt gerade noch etwas ein. Ich habe für die Bilder den internen Dunkelbildabzug verwendet. Eventuell hat das ja damit zu tun.


Gruß Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

Hallo,

ich nochmal. Jetzt habe ich 10 M42-RAW-Bilder gestackt. Was soll ich sagen...ich habe keine schwarzen Balken. Hier mal der hellste Stern vergrößert:
Bild

Vielleicht liegt es wirklich nur an den Einstellungen. Verwendet habe ich ISO 100 und internen Dunkelbildabzug. Wenn es das Wetter zulässt, dann werde ich mal mit Iso 400 oder 800 ans Werk gehen.

CS Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
Antworten