Noch ein Hantel-Nebel

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Noch ein Hantel-Nebel

Beitrag von Tommy »

Hallo

Im August hab ich in einigen Nächten auch noch M 27, den Hantelnebel aufgenommen. Als Manfred Wasshuber seinen M 27 mit Halo veröffentlicht hat, wollte ich das mit der DSLR auch probieren. So hab ich nochmal Belichtungszeit nachgelegt, aber nach 17,5 Stunden wegen Wolken aufgegeben.

Naja, hier das Ergebnis: Sehr viele Sterne und M 27 mit Halo, das ganze mit der Canon 1000Da aufgenommen (nicht so schön wie mit CCD und Filter aber immerhin).
Insgesamt 70 x 15 min ISO 200, ca. die Hälfte der Aufnahmen mit CLS-Filter.

Bild

Größer:http://www.distant-lights.at/astroimage ... _18-70.jpg

LG
Thomas
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1212
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel
Kontaktdaten:

Beitrag von martinhelm »

Hallo Tommy
Na sehr fein, aber keine Chance gegen die Filteraufnahmen!
Nicht umsonst werkt Dein Vorbild seit neuesten mit zwei Kameras!
Ich glaub vor allem OIII macht da am meisten her, das ist dann eben der äußere Bereich der Hantel.
Mit HAlpha kann die DSLR doch etwas mit, naja glaub ich halt.
Also was tun? Eine gebrauchte SW-CCD im ebay schiessen und damit die OIII Daten dazumachen?
Na keine Stress aufkommen lassen Deine Bilder sind sowieso Extraklasse,
da kannst Du uns sicher noch Jahre unterhalten.
lg
martin
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Tom,


hast aber fein in Szene gesetzt die Hantel. Gefällt mir .


CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Tommy,

ein super Hantelnebel und wg. des Halos gibts ja wohl nichts zu meckern. Ich hab bei fast 5 Stunden Belichtungszeit in Ha und OIII nicht besonders viel vom Halo drauf was dein Resultat mit der DSLR umso bewundernswerter macht... Wie immer ein hochqualitatives Ergebnis, das mich staunen lässt wieviel mit der Spiegelreflexkamera möglich ist

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Wieder großes Kino mit der DSLR!

Super Thomas!
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

wieder eine schönes Produkt aus deiner Hand!
Einfach bewundernswert was du immer mit der Canon herauszauberst.

Mit der Canon bist du ein wahrer Meister! :wink:

CS
Dieter
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Tommy,

da hast du im August wohl auf einer Wetterinsel gelebt - wo liegt denn die? :D Das Bild ist Extraklasse, so wirkt die Hantel richtig zerissen und dynamisch.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo allerseits

Vielen Dank für eure positiven Kommentare.

Daß ich das Ergebnis vom Manfred nicht erreichen werde, war mir vom Anfang an klar. Ich wollte einfach nur wissen, was die Canon bei diesem Objekt hergibt. Ehrlich gesagt, habe ich so ein Ergebnis gar nicht erwartet. Ist aber bi 17 Stunden Belichtungszeit wohl auch kein Wunder.

Der Canon werde ich sicher noch einige Zeit treu bleiben.

Wetterinsel ist gut, ich hab an 2 Tagen aufgebaut und wegen aufkommenden Wolken kein einziges Bild machen können.

LG
Thomas
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Tommy,

super Aufnahme. Sowohl Farben, Details und Tiefe sind beeindruckend!

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Tommy!

Sag mal, bist Du sicher, dass Du nicht mit mehreren Fernrohren gleichzeitig die Sachen machst? So lang, wie Du in den letzten 3 Monaten belichtet hast, ist es ja nicht mal dunkel :D .

Aber im ERnst: wie schon gewohnt eine ganz hervorragende Aufnahme, hätt mir nicht gedacht, dass man mit einer DSLR so tief kommt. Sternabbildung und Farben sind wie immer konkurrenzlos!

LG
Martin
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Vielen Dank, Werner und Martin

@Martin: hab mir vorgenommen, jede klare Nacht zu nutzen, soweit möglich.
Das man so tief kommt, hab ich auch nicht erwartet.

LG
Thomas
Marsorbit
Austronom
Beiträge: 190
Registriert: 11.08.2011, 21:28
Wohnort: Bozen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marsorbit »

Hallo Tommy
70mal 15 bei 200 iso...
Super. Mir gefällts, vor allem die Bearbeitung
Respekt.Zum Ivan fehlt nicht mehr viel 8)
CS
Ivo
Desaster
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2011, 09:29
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von Desaster »

Hi Tommy

Der österreichische Meister der DSLR -> gratuliere zu dem fantastischen Bild!!

grüße aus dem Westen
tom
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Ivo und Tom

Vielen Dank für euer Lob, freut mich sehr.

LG
Thomas
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Einfach klasse! ich bewundere wie gesagt immer die Ausdauer
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Thomas,

deine Kombination mit viel Öffnung ,langen Belichtungszeiten ,niedrige Iso bei höheren Temperaturen,und perfekte EBV zeigen,daß auch mit der DSLR Spitzenergebnisse zu erreichen sind! Sensationelles Bild!

Auf der Cedic, hat Ivan Eder auch einige Beispiele gebracht, bei denen der Vergleich 5'' APO und 12'' Newton vom selben Standort aus,beim selben Objekt ,drastische Steigerungen zur Folge hatten.

Daß du, aber mit einer EQ6 und einem 10'' so tolle Ergebnisse erreichst ist noch höher einzuschätzen.

Ich hatte ja auch mal mit dem Gedanken gespielt auf einen Newton umzusteigen,dann bin ich aber, den für mich einfacheren Weg,zur MonoCCD,gegangen ;-)

Mach bitte weiter so,das macht richtig Freude deine Bilder zu bestaunen!!

LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Bernhard und Patrick

Vielen Dank für euer Lob.

Klar mach ich so weiter, jetzt wo ich alles im Griff hab. Und ich hoff, ich kann euch CCDler noch öfters in Staunen versetzen.

LG
Thomas
Antworten