Ced 214 und NGC 7822 in Hubble Palette

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Ced 214 und NGC 7822 in Hubble Palette

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute!

Ich hab Ced214 mit NGC7822 ja schon als Ha und RGB Bild hier gezeigt. Das waren 27x900s. Nun hab ich für SII und OIII je 20x900s nachgelegt und das nun miteinander verwurschtelt. Ist wirklich nicht einfach, es gibt da so viele Abstimmungsmöglichkeiten, ich hab mich für die entschieden:

Bild

größer:

http://www.prokyon.startime.at/Bilder/C ... 75Perc.jpg

Und hier ein 100% Ausschnitt des Zentrums von Ced214

Bild

Der Zentralbereich würde es verdienen, mal mit größerer Brennweite ins Visier genommen zu werden. Vielleicht hat ja jemand Lust. :roll:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Werner,

also ein muss man dir lassen du holst mit der Hubble Palette eine unglaubliche Detailfülle aus deinen Rohdaten. An die Farben gewöhn ich mich auch schön langsam ;-) Nein Spaß beiseite ein tolles Ergebnis mit vielen Details (speziell in deiner großen Version). Die Dunkelbereiche in der unteren Hälfte haben es mir dabei besonders angetan...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

wenn du schon 20x15min Belichtest, würde ich dir empfehlen auf 10x30Minuten im Schmalband zu wechseln. Zahlt sich absolut aus!

Tolle Leistung soviele Details sichtbar zu machen! Schmalband ist immer wieder super anzusehen, auch wenn ich persönlich mich nicht damit beschäftigen möchte, schau ich doch gerne Bilder anderer an.

Sharpless 171 habich schon als Firstlight mit meiner G53 aufgenommen, du erinnerst dich vielleicht: http://www.astrostyria.at/index.php?item_id=66

Das ist dein zentralbereich ;)

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Daniel und Bernd,

danke für eure Rückmeldungen.

Diese Schmalbandbilder sind wirklich keine einfache Sache. Die Farbgebung ist sehr schwierig. Es orientieren sich fast alle an AstroAnarchy. Ich hab es auch versucht, aber da leiden die Sterne und der Hintergrund sehr darunter bzw. bekomme ich das noch nicht in den Griff.
Somit bin ich meinen Weg gegangen. Mir ist es wichtig, möglichst viele Details im Bild zu zeigen. Die Ha Aufnahme zeigt naturgemäß eh schon sehr viele, aber mit der Hubble Palette werden sie irgendwie plastischer.

@Daniel
du hast Recht. Ich werde das nächste mal deutlich längere Einzelbelichtungszeiten versuchen. Bei 200mm sollte das ja ein Kinderspiel sein.
Und danke für den Hinweis auf dein Bild, hatte ich doch glatt vergessen. :roll:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

ich find es sicht gut aus,

das mit dem rosa is bissl ungewohnt aber hat auch was :)

super, cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Werner

Schönes Bild mit vielen Details.
Schön langsam kann ich mich mit der Hubble-Palette anfreunden, man erkennt einfach mehr Details als in RGB und das ganze wirkt auch plastischer.

LG
Thomas
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Danke Thomas und Bernd,

schön, wenn so mancher Skeptiker der Hubble Palette ihr nun doch etwas abgewinnen kann. :wink:
Es ist ein Falschfarbenbild, da geht es wirklich wie eben gesagt um Details. Farben haben nur die Funktion der Kontrasterhöhung und sollen natürlich trotzdem halbwegs schön aussehen.

Hier noch eine Gegenüberstellung der 3 Kanäle nach absolut identischer Bearbeitung. Man sieht schön, wie stark Ha dominiert. Und Ha=grün in der Hubble Palette. Somit finde ich es okay, wenn grün im Bild überwiegt.

Bild

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Werner,

astro anarchy gefällt mir auch nicht so besonders. Ich finde die Schmalbandaufnahme von Hannes Schedler als absolute Referenz. Er hat mir beim Stammtisch mal erzählt dass er dazu Hax1, OIII x7(oder x5) und SII x10(oder x7) Multipliziert um auf diese Farbgebung zu kommen.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Werner,

schönes Gemälde, etwas abstrakt, aber hat nen eigenen ästhetischen Reiz, werd ich meinem Schulfreund Karl-Heinz Essl jun. empfehlen ;-)

Im Ernst - hast du sehr gut umgesetzt, bin gespannt auf weitere Werke. Sehr ungewöhnlich find ich den halbtransparenten Stern im Nebelzentrum, ist der im H-Alpha unsichtbar?

lg Tommy
Antworten