Rund um Deneb 12.10.2012

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Gestern klarte es gegen 21 Uhr ganz unerwartet auf.

Aber wirklich sehr klar. Ich sah zum ersten Mal die Milchstrasse mit bloßem Auge.

Da ich Übungsmaterial für Pixinsight brauche habe ich die EOS direkt auf die EQ6 geschnallt und auf Deneb gehalten.

EOS 600D
55mm
29x 270 Sek ISO 800
Gesamt 7380Sek = 130Min = 2:10Min

Bild

In größer:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... 2igrfu.jpg

Über Tips und Ratschläge, was ich wie genau in Pixinsight verbessern kann würde ich mich sehr freuen.

Zumal mir in Pixinsight immer die blauen Sternfarben abhanden kommen.

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Das Bild von Gestern ist aus dem Autosave.tif von DSS entstanden.

Heute habe ich das in DSS vorbearbeitete Tif verwendet, da es alle Farben enthielt.

Ich weiß wirklich nicht, wo bei der Bearbeitung des Autosave.tif die blauen Farben der Sterne abhanden kommen.

Ich hatte gehofft bei der Bearbeitung des in DSS vorbehandelten Tifs dahinter zu kommen. Fehlanzeige. Die blauen Farben blieben erhalten.

Vielleicht kann mir einer der Pixinsight Nutzer doch noch auf die Sprünge helfen. Das würde mich wirklich sehr freuen.

Eine größere Version kann ich bei Bedarf hochladen.

Hier die in Dss vorbearbeitete Version:

Bild

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

in Pix Insight siehst du zunächst das lineare Bild wie es DSS aus den Rohdaten gemittelt hat.
Das ist bei der Canon immer recht stark rotbetont und du solltest die Farben kalibrieren.
Zum Beispiel die RGB Kanäle extrahieren, G und B mit "Linear Fit" auf R anpassen und dann RGB wieder kombinieren.
Du kannst auch in der STF Vorschau die RGB Kanal Verstärkung entkoppeln, oben links in der STF das RGB Kastl ent-markieren.

Wir haben übrigens eine "Pix Insight Selbsthilfe Gruppe" :mrgreen: in deutscher Sprache gegründet, die findest du hier:
http://www.astronomicum.de/modules.php? ... forum&f=38

Dort versammeln sich viele Pix Insight Nutzer und werden dir die Tipps geben die dich weiterbringen,
so wie mir auch :-)

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Danke für den Tip und den Link. Den Link hab ich gleich in die Favoriten aufgenommen.

Deinen Tip mit Linear Fit werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Wie Du schon sagst, ist das Rohbild aus DSS stark rotstichig.

Für Heute ist mit dem Bild aber genug. Ich habe eben noch einen erfolglosen Durchgang gemacht und bin ein wenig depremiert. Leider noch zu früh für ein Bierchen. :wink:

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Heiko!

Mit Deiner Zustimmung habe ich hier eine neue Variante des Bildes kreiert, welch mir persönlich etwas besser gefällt. Hierfür habe ich das Histogramm nur in kleinen Schritten hochgezogen und nachher das Bild mit dem SGBNR Tool etwas geglättet um die Artefakte des JPG etwas zu minimieren.

Bild

Die Anpassung mit der Tonwertkurve habe ich in diesem Fall weggelassen.
Hier erkennt man deutlich welches Potential in Heikos Bildmaterial steckt. Die Vollprofis der EBV können da sicherlich noch viel mehr herausholen.


CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Niki,

Na da staune ich jetzt aber wirklich.

Eine Menge steckt drin im Bild. Nur wie dran kommen und wie die Farbausrutscher wie das lila rechts und das blau ober auszumerzen.

In der Bildbearbeitung habe ich wirklich noch ganz extrem viel zu lernen.

Die Videotutorials geben so etwas garnicht her.

Mannomann, ist das schwierig.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

also wir können es gemeinsam durchgehen wie ich es in Pix Insight derzeit machen tät:

1. Bild öffnen, Process -> STF aufrufen, dort auf A klicken. Schauen dass RGB Link nicht aktiviert ist, also die Kanäle einzeln gestreckt werden.

Du solltest nun ein vorläufig aufgezogenes Bild sehen. Am Rand sind vom Stacken ein paar Unreinheiten, die schneiden wir weg:

2. Process -> Geometrie -> Dynamic Crop.
Mit der Maus ums ganze Bild ein Kästchen ziehen. Dann 100% einzoomen und in den Ecken das Kästchen packen und so verkleinern.
Ganz in den Ecken packen, sonst verschiebst du nur den ganzen Kasten.
Wenn du denkst es ist ok, grünes Häkchen anklicken. Es explodiert und der Rand wird abgeschnitten.

3. Color Spaces -> RGB workspace
Dort alle RGB Regler auf 1 Stellen und Gamma auch auf 1. Dreieck links unten auf Bild ziehen um den RGB Workspace zuzuweisen.

4. Farbkalibrierung mit Linear Fit
Process -> Color Spaces -> channel extraction
RGB ankreuzen, Dreieck auf Bild ziehen - drei Bilder von jeweils den RGB Kanälen entstehen
Process -> Color Calibration -> Linear Fit
das R Bild als Referenz auswähnlen und Dreieick auf G und dann B Bild ziehen um sie an den R Kanal anzupassen
Process -> Color Spaces -> channel combination
Dort die RGB Bilder auswählen und aufs kleine Rechteck links unten klicken (apply)
Es entsteht das kalibrierte RGB Bild - RGB Bilder erst mal aufheben!
STF auf dieses Bild anwenden mit A

5. DBE Hintergrund Extrahieren
Process -> Background Modelization -> DBE
einmal ins Bild klicken um es auszuwählen
im DBE Kastl sind jetzt wichtig Parameter (1) die toleranz
und Sample Generation - sample radius kannst du lassen oder auf 20 stellen, aber 20 pro Reihe eintragen
Generate klicken - es erscheinen kleine Kästchen im Bild, aber wahrscheinlich nicht überall
dann die Toleranz erhöhen bis so ziemlich überall Kästchen sind
Achtung, es sollen keine Nebel ausgewählt werden soinst werden die auch abgezogen
In deinem Bild ist viel H-Alpha, also keine Kästchen in roten Gebieten!
Wenn du denkst es passt gehst du weiter:
unten im DBE Kastl ist Target Image Correction, stelle auf Subtraction und Haken setzen bei normalize
Dreieck aufs Bild ziehen und Programm werkeln lassen

Im Ergebnisbild sollten die Gradienten weg sein (STF anwenden)
Es erscheint auch ein bild mit dem abgezogenen Background, das kannst du mit der STF anschauen ob da
vielleicht doch Nebel drin sind. Wenn ja, undo und wieder von vorne, bis es passt.

Sollte es nicht passen wegen dem H-Alpha Nebel, dann mach die DBE mit dem G und B Bild einzeln und
nachher erst channel combine durchführen. Dann bist du zumindest G und B Gradienten los!

So, jetzt hast du mal genug zu tun für heut abend :mrgreen:
wenn du fertig bist mit der DBE schauen wir weiter.

Ich hoffe dass du was anfangen kannst mit der Beschreibung bisher :roll:

lg Tommy
Zuletzt geändert von tommy_nawratil am 15.10.2012, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von Alrukaba »

Servus Heiko, hallo Niki!

Kaum zu glauben, was da alles in einem Bild steckt - toll

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Vielen Dank für Deine Schritt für Schritt Erklärung. Klar kann ich damit was anfangen.

Heute kann ich leider nicht mehr. Werde es aber Morgen machen und das Resultat hier einstellen.

Bis auf RGB Workspace zuweisen und der Farbkalibrierung mit Linear Fit habe ich auch zuvor schon nach dem verfahren.

Ich bin mal gespannt, was die beiden Arbeitsschritte ausmachen im Vergleich zu vorher.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

habe noch verfeinert - wenn die DBE am Gesamtbild nicht klappt wegen dem roten Nebel,
dann nur auf G und B Bild durchführen und dann erst kombinieren.

Wenn du da eh schon weit bist, dann gleich weitermachen:
6. Entrauschung mit wavelets

Wir müssen dazu das Bild maskieren. Einfach den Namen der links als Ohrwaschl am Bild klebt mit der Maus packen und auf eine freie Fläche ziehen.
Es entsteht eine Kopie des Bildes. Das ist aber linear und so nicht als Maske brauchbar. Mit STF sichtbar machen. Nun aufrufen:
Process -> Intensity transformations -> Histogram Transformation
Mach sicherheitshalber ein reset der Histo Einstellungen, auf das Symbol rechts unten klicken.
Nun das Dreieck von dem STF Kastl packen und auf die Bodenleiste des Histo ziehen.
Damit sind die STF Werte aufs Histo übertragen, und wir können nun das Dreieck in der Histo aufs kopierte Bild ziehen.
Autsch, das wird ganz weiss - STF dafür ausschalten. Nun sieht es aus wie das ursprüngliche Bild, die STF wurde 1:1 darauf angewandt und es ist nicht mehr linear.
Als Maske reicht das erst mal. Ohrwaschl mit Namen der Kopie auf die Leiste unter dem Namen des Originals ziehen - schwupp, maskiert!
Wir wollen aber die dunklen Bereiche des Hintergrunds mehr entrauschen, also Maske invertieren.
Dazu gibts oben in der PixI Symbolleiste eine Abteilung für die Masken. Das Symbol wo ein kleines "i" draufsteht anklicken,
die Maske ist invertiert. Maske unsichtbar machen tut das Symbol rechts davon, dann geht der rote Farbton der die Maske anzeigt weg.

Jetzt gehts ans Entrauschen. Erst ein oder mehrere Preview Kastln definieren. Dann
Process -> wavelets -> ATrous wavelet Transform
im wavelet Kastl sind immer schon 4 Layers (Ebenen) eingetragen.
Ebene 1 anklicken, unten bei Noise Reduction das Häkchen setzen und aufmachen
Nun trägst du mal folgende Standardwerte ein
Threshold 3 Amount 1 (stehen als Voreintellung eh schon da)
Ebene 2 anklicken, unten bei Noise Reduction das Häkchen setzen und aufmachen
Threshold 2 Amount 1
Ebene 3 ....
Threshold 1 Amount 1
Ebene 4 ....
Threshold 0,5 Amount 0,5

Eine Vorschau öffnen und im wavelet Kastl unten auf Vorschau klicken (das dritte Symbol neben Dreieck und Quadrat)
nun ist rumspielen angesagt, wahrscheinlich ist die Entrauschung für dein Bild zu stark.
Du kannst mit den Threshold Werten experimentieren, du kannst auch eine Ebene rausschmeissen (oben rechts Anzahl einstellen).
Die anderen Schalter lass jetzt mal in Ruhe, schau dass du Werte findest die das Rauschen beseitigen aber nicht zu weich zeichnen.
Ich habe oft für widefields: Layer 1 T2/A1 Layer 2 T1/A1 Layer 3 T0,5/A0,5 - nur 3 Layers.

Wenn du begeistert bist dann auf das ganze Bild anwenden.

Diese Funktion ist neben der DBE ein Goldstück von Pix Insight, ich habe mit Photoshop viele viele viele Stunden rumgemurkst und alles Erdenkliche probiert,
so ein Ergebnis bringt man damit nicht zusammen. Drum schau dass du gut damit vertraut wirst.

Danach machen wir noch das masked stretch um das Bild perfekt aufzuziehen.

Darf ich dein Bild als Beispiel für unsere "PixI Selbsthilfegruppe" nehmen? Dann schreib ich den workflow dort ins Forum rein.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1518
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Heiko!

Ein Blick auf diese Tuts wäre vielleicht interessant:
http://pixinsight.com/tutorials/
http://www.harrysastroshed.com/pixinsighthome.html


CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

@Tommy

Hui, vielen Dank für Deine Anleitung.

Na da habe ich ja jetzt was vor mir.

Zur Maske eine Frage. Harry extrahiert aus dem Bild den Luminazkanal und verwendet den als Maske. So hatte ich es bisher gemacht.

Ist das im Grunde der gleiche Vorgang, oder hat Deine Vorgehensweise Vorteile?

Natürlich kannst Du das Bild verwenden. Nichts ist so schlecht, daß es nicht auch für etwas gut ist. :mrgreen:

Wenn Du möchtest, kann ich auch den ganzen Datensatz auf CD brennen und Dir schicken. Das sind Lights, Darks, Flats und Bias.

@Niki

Vielen Dank für die Links.

Von den Tutorials habe ich schon viel gelernt. Besonders von Harry. Sein Humor und Akzent bringt mich beim Kopfzerbrechen immer so schön in gute Laune.

Wenn Du magst, kann ich Dir auch den Datensatz zuschicken.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

die wavelet Entrauschung ist schon so wie Harry das beschreibt.
Bei der DBE sollten keine Gradienten übrig bleiben, da schauen wir uns an was du mit meiner Beschreibung erreichen kannst.
Vielleicht kannst du irgendwo das fertig gestackte 32bit tiff vom DSS hochladen (zB Dropbox), dann kann ich mich auch mal daran versuchen.
Wir werden da schon zu einem ansehnlichen Bild kommen.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Puh, geschafft. *schweißvonderstirnwisch*

Hier das Bild bis zum Ende Deiner Beschreibung. Um es anschaulich zu machen habe ich STF auf das Histogram übertragen.

Bild

In größer:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... a2yues.jpg

Bei den Wavelets habe ich folgende Werte angewendet:

1
T=1,5
A=0,8
2
T=1,5
A=0,7
3
T=1,0
A=0,78
4
T=0,5
A=0,49

Mir scheint es noch immer zu weich, aber ich denke, daß noch geschärft wird und so ein ganz brauchbarer Kompromiss entstanden ist.

Kann es sein, daß es insgesamt etwas grün wirkt?

Wird Background Neutralisation und Color Calibration nicht gemacht, so wie bei Harry?

Hochladen kann ich solch große Bilder leider nicht.

Ich kann es Dir nur auf CD schicken.

Vielen, lieben Dank erstmal. Das war sehr interessant, solche kleinen Kniffe kennenzulernen.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

das sieht ja nicht schlecht aus, wenn ich dann Zeit habe machen wir weiter mit:
- Farbe verstärken
- Schärfen (würde ich eigentlich kaum bei dieser Aufnahme, weil eh undersampelt)
- Aufziehen per masked stretch

Warum machst du dir nicht einfach ein Gratiskonto bei dropbox und lädst das tiff hoch?
Dann könnt ich schauen wie das bei mir aussieht. CDs brennt doch keiner mehr seit 10 Jahren.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

7. Farbe verstärken. Das geht beim aufgezogenen Bild, aber wahrscheinlich auch beim linearen nach meinen Experimenten.
Also bleiben wir lieber noch im linearen Bereich und ziehen erst am Schluss auf.
Process -> color spaces -> channel extraction
dort den Punkt rechts unten setzen, bei CIE L*c*h*
Dreieck aufs Bild ziehen - du bekommst die drei Komonenten extrahiert.
Wir brauchen nur das L Bild, die anderen schliessen

Process - > color spaces -> LRGB combination
Achtung, das ist nicht RGB combination!
Bei R,G,B das Häkchen wegmachen, bei L das extrahierte Bild auswählen.
Im Bild das du farbverstärken willst ein zwei Previews definieren, mit H-Alpha Gebieten
Preview Fenster anwählen.
In LRGB combiantion stell mal die Sättigung auf 0,20 die Lumi lass auf 0,5
unten bei Chrominanz noise red das Häkchen setzen und smoothed layers auf 1 setzen, protected ist 0
Dreieck auf Preview ziehen und gucken was passiert. Zurück per undo und vergleichen.
Je kleiner du den Sättigungswert stellst, desto stärker hupfen die Farben raus. Nicht übertreiben!
Du kannst auch smoothed layers auf 2 und protected auf 1 stellen,
Achtung da kann die Farbe vom Nebel in die Sterne reingesaugt werden, genauestens kontrollieren.
Wenn du genug rumgespielt hast und zufrieden bist, aufs Bild anwenden.

Achtung, wenn der Hintergrund zu bunt wird, dann musst du eine Maske anfertigen die den Hintergrund abdeckt, und übers Bild stülpen - vor der Farbanhebung.
Ein Feintuning der Helligkeiten der Maske kannst du am Maskenbild machen, auch wenn es zugleich als Maske angewendet wird, die sind verbunden.
Wie eine Maske hergestellt wird, weisst du ja.

So kommst du am besten zu einem schön gefärbten Bild, bei gleichzeitiger Chrominanz Rauschunterdrückung.
Mit dem eigentlichen Regler bei Intensity Tansform -> color saturation kannst du noch Feintuning machen
Mit diesem Regler allein hast keine Chrominaz Rauschunterdrückung, deswegen nur bedingt zum Anfärbeln geeignet.

viel Spass dabei!

lg tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Vielen Dank für die Fortsetzung.

Den Vorgang kenne ich bisher noch garnicht. Bin mal gespannt, wie damit zurecht komme.

Heute werde ich das gleich mal beginnen, aber warscheinlich erst Morgen fertig bekommen.

Weißt Du, ob es zu dem Arbeitsschritt auch ein Tutorialvideo gibt, damit ich mir das mal in Ruhe ansehen kann?

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Hier das Resultat:

Bild

In größer:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... aixut7.jpg

Ich habe viel rumexperimentiert und finde, daß das noch am besten aussieht.

Wobei mir schon wieder die blauen Sterne etwas untergehen hinter den ganzen roten Sternen.

Etwas viel grün ist im rechten Bildteil.

Und was mir beim Laden des gestrigen tif aufgefallen ist, es war nicht so rauscharm, sondern pixeliger. Das lässt sich auch reproduzieren.
Ich habe den Speicherstand nach DBE geladen und mit Wavelet entruscht. Da sah es aus wie Gestern. Gespeichert und das eben gespeicherte Bild geladen. Siehe da, es ist auch genauso pixelig, wie das von Gestern.
Sehr merkwürdig.

Vielleicht kannst Du das mal bei Dir nachprüfen. Eventuell zeigt PI nach den Wavelets das Bild rauschärmer an, als es ist, oder das passiert beim Speichern.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

ja der Hintergrund sieht sehr bunt aus. Deine Kamera ist nicht astro modifiziert, richtig?
Dann kommen die roten Nebel weniger raus, das ist klar.

Gegen die grünen Pixel nimm das SCNR tool
Process -> noise reduction -> SCNR
und Grün einstellen und volle Pulle ab mit dem Dreieck ins bild.
Nachher unbedingt STF nochmal anklicken, die Farben haben sich dann verschoben.

Da dies ein grob hochgezogenes Bild ist sieht es auch sehr grob hochgezogen aus.
Machen wir das per masked stretch, wie angekündigt:

8. masked stretch

Manche meinen, man solle vor dem Skript eine kleine Gradationskurve machen,
das kannst du später probieren. Jetzt nur wie ich das script anwenden gelernt habe.
Rufe Process->Intensity-> Histogramm Transform auf und stelle das aktuelle Bild ein.
Unten rechts im Histo ist das Häkchen, draufklicken damit die Ansicht immer neu aktualisiert wird.
Dann siehst du schön wie sich das Histo ändert, wir nehmen es zuerst nur zum Hingucken.

Dann script->utilities->masked stretch aufrufen
Dort einstellen Iterations 20, target median 0,15 sonst alles lassen
ok klicken und script legt los.

Wenn das Bild dann weiss ist, STF abschalten. Es ist bereits hochgezogen.
Nun kannst du im Histo den linken Regler etwas nach rechts bewegen, bis der Anfang der Kurve erreicht wird.
Das Bild hat einen hellen Hintergrund, der wird dadurch abgedunkelt wenn du das aufs Bild anwendest.

Dann rufst du wieder das script auf und mit denselben Einstellungen nochmal anwenden.
Dann wieder den Hintergrund mit dem Histo runterziehen.

Das script zieht sozusagen den "Buckel" im Histo auseinander, um die schwächeren Signale sichtbarer zu machen,
zieht das Bild gleichzeitig auf und macht die hellen Sterne nicht zu fett.

Ich wende es meist 3x an und reguliere dann per Intensity->Curves wie der Hintergrund genau aussehen soll,
aber vielleicht ist es bei diesem Bild bei 2x schon genug.

Achtung, das script speichert alle 20 Zwischenbilder fürs undo, das kostet viel Platz auf der Festplatte!
Wenn du zufrieden bist und kein undo brauchst kannst du die im History Explorer löschen.
Oder vorher extra das Bild speichern.

Das sollte dann etwas besser aussehen als das grob hochgezogene Bild.
Leider kann ich es nicht für dich vorexerzieren, weil du die Datei nicht hochladen tust!
Der Hintergrund wird immer noch bunt sein, das können wir dann bereinigen.
Vielleicht hat ein anderer PixI Anwender da eine Idee, weil ich mache das meist in Photoshop.
Also schaun wir mal was rauskommt...! :shock:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Vielen Dank für die Fortsetzung.

Zum Abarbeiten langt die Zeit Heute nicht mehr und die kommende Woche bin ich unterwegs.

Am Freitag kann ich mich dann damit befassen mein C-Laufwerk zu verstopfen.

Da freue ich mich schon drauf.

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

So, nun habe ich den Masked Stretch 3 Mal durchgeführt, wie Du es beschrieben hast.

Ein klein wenig dunkel ist es ja noch.

Soll ich das noch öfters wiederholen, oder etwas an den Einstellungen ändern?

Bild

EDIT:

Ich habe eben noch 3 Durchgänge mit Median 350 drangehängt. Das schaut irgendwie total grauslig aus und rot nimmt Überhand. Bei dem Bild habe ich rot etwas reduziert.

Der Histogrambuckel fällt jetzt auch in sich zusammen.

Bild

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Ich habe nun eine selbstkreierte Version erstellt.

Und zwar habe ich mit Curves und Histogram Transformation in kleinen Schritten unter Verwendung einer Maske gestratcht.

Die Farbe ging dabei anfänglich verloren und ich habe nochmal mit Linear Fit die Sättigung angehoben.

Was meint Ihr dazu?

Bild

Edit:

Wenn ich mir die hier eingestellten Bilder so ansehe, gefällt mir die 2. Version in diesem Thema noch am Besten.

Es ist zum Verzweifeln. Stunden um Stunden Rumspielerei und es macht das Bild nur schlimmer.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

hm, da ist irgendwas in die Hose gegangen beim masked stretch.
Das Bild ist nicht ordentlich hochgezogen.
Was genau sind die werte die du beim masked strech stehen hast?
Wie hat es nach dem 1. Mal ausgesehen, bevor du im Histogramm den Regler verstellt hast?
Und hast du wirklich den ganz linken Regler erwischt, um nur den zu hellen Hintergrund abzudunkeln?

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Ich habe die Werte eingetragen, die Du geschrieben hattest.

Nach dem ersten Mal sah es ein klein wenig heller aus, als zuvor, aber noch immer stockfinster.

Ich habe beim Histogram Transformation nur den linken Regler ein wenig nach rechts bewegt, um den Hintergrund dunkler zu machen.

Danach habe ich den 2. Durchgang mit Masked Stretch gemacht. Die Werte dabei nicht verändert, Histogram danach links ein wenig nach Rechts und dann das Ganze noch ein 3. Mal.

Vielleicht sind die Werte zu gering?

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

nachdem du den Regler im Histo nach rechts gezogen hast, um den Hintergrund abzudunkeln,
und das angewendet hast, tatest du den Regler dann wieder zurück zum linken Rand?
Wenn nicht, dann bitte das vor dem neuerlichen Anwenden des masked script tun.
Das hatte ich vergessen zu schreiben...

und ich fürchte die Geschichte mit dem Farbe verstärken geht doch besser mit dem bereits aufgezogenen Bild.
Kannst du soweit in der History zurücksegeln? Und zuerst den masked stretch machen bevor du Farbe verstärkst?

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Ich hatte nach dem ich bei Histogram Transformation den Regler nach Rechts geschoben und angewendet hatte, Histogram Transformation Resettet.

Das habe ich bei allen 3 Durchgängen gemacht.

Ich habe jeden Schritt gespeichert. Von daher kann ich ab jeder Stelle neu beginnen.

Derweil habe ich folgendes gemacht:

Stretch mit Histogram Transformation 2 Mal ein wenig.
Masked Stretch einmal mit: 20 Int/450 und einmal mit: 20 Int/300.
SCNR grün und rot raus.
Curves für Saturation und RGB/Lightness.
ATrouswavelet geschärft.
Ein Wenig Histogram Transformation.

Das kam dabei heraus:

Bild

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

Das hört sich ja nicht schlecht an was du schreibst, aber ich kann leider ohne deine Daten keine Sicherheitsleine bieten.
Warum machst denn keinen dropbox account da kannst das Bild hochladen, auch wenns ne Stunde dauert.
mach bitte das Farbe verstärken erst nach dem masked stretch. Ich hab da zuletzt Artefakte um die Sterne bekommen
wenn man das am linearen Bild macht. Deine Bilder hier sind so klein dass ich nix im Detail sehen kann.
Nach dem masked stretch sollte das Bild etwas farblos aber schon recht vernünftig aussehen.
Es kann sein dass die drei Buckel vom Hintergrund nicht mehr ganz zusammen sind, dann die jeweilige Farbe im Histo
mit dem Mittelregler nachkorrigieren. Kann aber nicht viel sein.

probier, das muss werden!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Ich habe einen Dropboxaccount eingerichtet. Nur kann ich dort nichts hochladen.

Dropbox sagt, ich solle etwas herunterladen und installieren, was sich dann automatisch mit dem Internet verbindet und dann selbstständing hoch und runterlädt. Das werde ich allerdings nicht machen. Da habe ich keinerlei Kontrolle, was der Dropboxtrojaner auf meinen PC installiert oder runterlädt.

Besser ich schicke Dir die Daten auf CD.

Hier der Link zur größeren Version des letzten Bildes:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... 25acdm.jpg

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

ah ja, ok, das ist natürlich deine Entscheidung.

Das Bild sieht in der grossen Ansicht besser aus, du könntest den zu bunten Hintergrund nun beruhigen.

Zwei Methoden -

Process->maskGeneration->select range

hier den Regler für high soweit runterziehen, dass hauptsächlich nur der Hintergrund ausgewählt wird.
Wenn du das Dreieck aufs Bild ziehst wird automatisch eine Maske erstellt die du aufs Bild anwenden kannst.
Dann mit Process->Intensity-> color saturation den Hintergrund entfärben

Und/oder zweitens mit Process->Intensity->Curves
den Hintergrund so geschickt abdunkeln dass die gewünschten Signalanteile wenig leiden,
aber unten der Hintergrund runtergezogen und flachgemacht wird. Also nicht einfach agdunkeln,
sondern die Kurve für den Hintergrund bereich flacher machen und gleichzeitig absenken.
In den oberen Helligkeitswerten kann die Kurve eine Gerade sein.

Konnte damit am jpg einen guten Effekt erzielen, schau mal!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Ich Hornochse hatte die Fits Datei des letzten Bildes gelöscht. Ich hatte nicht erwartet, die nochmal zu brauchen.

Deswegen habe ich das JPG nutzen müssen.

Ich habe den ersten von Dir vorgeschlagenen Arbeitsschritt gemacht. Den 2. habe ich nämlich absolut nicht verstanden, wie Du das mit der Kurve nur für den Hintergrund flacher machen und Oben gerade machen meinst. Vielleicht kannst Du davon mal einen Screenshot machen?

Hier das Resultat. Mir gefällt es tatsächlich etwas besser.

Bild

In Groß:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... 2mro8m.jpg

Du schreibst: "Schau mal."

Hab geschaut, sehe aber nix. *augenreib*

Gruß
Heiko
Antworten