ngc 2261

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
chewbaccaa
Beiträge: 45
Registriert: 17.05.2010, 15:12
Wohnort: Wagna

ngc 2261

Beitrag von chewbaccaa »

Hallo.

Wollte mal meine Losmandy mit der Skywatchersteuerung testen und habe ngc2261 fotografiert. Eine Bilderserie wurde mit meinem Scopos 80 (siehe Farbfehler) und einer Canon 350d gemacht, die andere (eingefügt, rechts oben) mit meiner Meade dsi3 und meinem 200 f/4 Newton. Belichtet wurden jeweils 15 Aufnahmen zu 8 Minuten mit einigen darks. Flats wurden keine gemacht.
Nachdem ich leider kein Bearbeitungsgenie bin, zerreißt mich nicht gleich in der Luft! ;-)

Danke nochmal an den Kollegen der mir bei meinem Steuerungsproblem geholfen hat! :-)

http://imageshack.us/f/546/ngc2261.jpg


Leider gelingt es mir nicht, das Foto hier direkt zu posten....
Benutzeravatar
nindascht
Austronom
Beiträge: 383
Registriert: 08.08.2012, 18:57
Wohnort: Ossiacher Tauern

Re: ngc 2261

Beitrag von nindascht »

Servus! hast dir ja ein echtes fuzzi ausgewählt, immerhin: Existenz-Nachweis mit ein bisserl Detail (weiß nit, ob das das richitige Objekt für deine Ausrüstung ist?) Nachführung scheint zu klappen. Aber starke Bildfeldwölbung.
Was sind so deine Ambitionen in Astrofotografie. hast du bestimmte Objektvorliebe... in welcher Richtung möchtest du fotografiern?

LG Norbert
LZOS TMB Apo 130/1200, Apogee Alta U16M, Losmandy G11, Lodestar off-axis-guiding
Astrodon LRGB, narrowband HaOIIISII, photometric Johnson/Cousins band BVRcIc
http://www.vou.startime.at
chewbaccaa
Beiträge: 45
Registriert: 17.05.2010, 15:12
Wohnort: Wagna

Re: ngc 2261

Beitrag von chewbaccaa »

Hallo.

Ja ich weiß, ist echt ein sehr kleines Objekt. Schade das es nicht viele Bilder davon gibt, da wär sicherlich noch einiges zu machen, sollte mal ein Profi ran :-) .
ich Hab es zufällig in einer alten Zeitschrift gefunden und hab dann mal probiert, trotzdem war ich sehr faszinert davon da sich der Nebel alle paar Jahre sichtbar verändern soll.
Zu meinen Lieblingsobjekten zählen Galaxien und offene Sternhaufen. Da will ich irgenmal wann das perfekte Foto machen (für mich ).
Nebel probier ich auch gerne mal, aber da klappts leider nicht mit der Bearbeitung, M1 ist da nur ein roter Schimmer.
Die Nachführung ist auch so eine Sache, da ich eine Losmandy mit einer Skyscansteuerung habe und die Zahnradhalterungen selbst gemacht habe. Das werde ich noch verbessern müssen da meistens nach 40-50 Minuten ein schwerer Nachführfehler auftritt und ich noch nicht auf die Ursache gekommen bin.
Zur Astronomie bin ich durch einen deutschen Astrofotografen gekommen, der ließ mich mal spechteln. Danach bekam ich ein kleines Tele. geschenkt und da ich das so oft nutzte wurde irgendwann mal ein größeres daraus. Für mich ist das einfach eine nicht endende Faszination.

LG
Gerhard
Antworten