M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
StarWars
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2014, 16:42
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

Beitrag von StarWars »

Hi zusammen,

mal gespannt wie diese H-Alpha Version (12nm) von M42 gefällt.
Das Foto ist am Sonntag sehr spontan beim aufklären des Wetters entstanden.
In einigen Wochen werde ich die RGB Daten nachliefern. Diese HA Foto werde ich als Luminanz missbrauchen.

Es wurden jeweils 1 Minute, 6 Minuten und 20 Minuten a 15 Fotos (1100d) als 64 Bit HDR gestackt.

Bei der PI Bildverarbeitung habe ich mein komplettes Wissen einfließen lassen und über viele Arbeitsschritte und Abhängigkeiten nochmals nachgedacht .
Die zusätzliche Tiefe wurde mit einen sehr feinen digital erzeugten Rauschmuster ermöglicht.

Ich hoffe meine sehr feine und behutsame Vorgehensweise kommt auch beim Betrachter an? :-)
(Für ein späteres Projekt hier im Forum habe ich auch alle Arbeitsschritte protokoliert, dazu werde ich morgen noch etwas schreiben)

Grüße Stefan

Bild
Make things as simple as possible, but not simpler.
Sternfreund
Austronom
Beiträge: 1723
Registriert: 06.04.2012, 07:54
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Re: M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

Beitrag von Sternfreund »

Hoi,
Das will ich bitte genauer wissen ;)

Hab mal im Sommer (bei 30Grad Außentemperatur) mein erstes HAlpha vom Sturmvogel mit dem 12nm clipfilter an meiner 550Da versucht.
War vielleicht nicht der richtige Einstieg wegen der Temoeratur und zu niedrigen iso.
Habe 20min belichtet und das Ergebnis war, nun ja, nicht so beRAUSCHEND .

Würde gerne ganz genau alle aufnahmedetails von dir erfahren.
:)

Liebe Grüsse
Arno
________________________________________________
Esprit 80 + G2-8300m ext. FW auf EQ6-R Pro.
Skyliner200P auf Losmandy G11
Evostar ED72/420
Star Adventurer + EQ5
_______________________________________________________________


http://www.arnorottal.com
Benutzeravatar
rhess
Austronom
Beiträge: 298
Registriert: 13.07.2010, 17:17
Kontaktdaten:

Re: M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

Beitrag von rhess »

Hallo Stefan,

du probierst wirklich schon viel, der Orionnebel sieht gut aus.

H-Alpha mit einer DSLR ... ok, dazu gibt es unterschiedliche Meinungen, jedenfalls finde ich es Super das du einfach mal alles probierst.

Speziell bei diesem Objekt hätte ich aber eher auf ein reines RGB gesetzt, weil es sowieso sehr hell ist, außerdem ist es etwas problematisch H-Alpha und RGB zu "verheiraten".
Aber wie gesagt, gegen experimentieren und verschiedene Möglichkeiten auslosten ist nichts einzuwenden, im Gegenteil, du wirst dann selber merken was einem Foto gut tut und was eher nicht.

Bei deiner Bearbeitung könnte man unter anderem noch die Sternabbildung verbessern, die schauen teilweise noch etwas "ausgestanzt" aus. Aber ansonsten sieht das Bild wirklich schon gut aus !

Wie man die Sternabbildung verbessern kann wird ja wahrscheinlich auch mal Thema beim Workshop sein :wink:

Du hast aber in kürzester Zeit wahnsinnig viel gelernt und umgesetzt !

Respekt !

Grüße
Rocky
Rochus Hess
http://www.astrofotografie-hess.at

8 Zoll f4 Newton, TMB 80/480 APO, G53f,
Moravian G2 8300FW, Lodestar
StarWars
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2014, 16:42
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

Beitrag von StarWars »

Hi :-)

die Canon 1100da hat wie alle jüngeren Modelle 14Bit.

Meine Ausrüstung:
TS 80mm f/6,5 Quadruplet Astrograph - Öffnung 80mm / Brennweite 520mm ... 5elementiger Flatfield APO Teleskop mit perfekter Feldkorrektur für Astrofotografie - farbrein mit FPL53

Skywatcher Heq5

M-GEN Stand Alone Autoguider

8x50 Sucher (daran ist der Mgen fest verschraubt und muß daher nie mehr fokussiert werden)

Canon 1100da (Umbau bei Astrotec)

Astronomik 12 Ha Clipfilter

2x Powertank, El Folie, Bahtinov Maske, Heizmanschetten, Föhn, Pol Winkelsucher mit 2x Vergrößerung für bessere Genauigkeit, vieles wird mit einem 5.5" Android Smartphone per WLAN ferngesteuert.

etc. pp :-)



Die Fotos wurden mit ISO 800 aufgenommen.
Laut Histogram am PC hätte ich noch ein paar Minuten länger belichten können. Ich probiere die Hügel im Histogram bei 50% zu legen.

Achtung! Zumindest die 1100d zeigt direkt in der Kamera falsche Histogram Werte an (ja RGB wird bei mir getrennt angezeigt). Die Histogram Werte am PC sind ca. 20% geringer als die Anzeige an der Canon direkt.

@Sternfreund: Ein etwas unterbelichtetes ISO 400 bringt mehr Rauschen als ein korrekt beleuchtetes ISO 800 Foto.
Du musst schauen das Histogram später nur um Faktor 2 gestreckt wird! Damit bekommt man eine DSLR gut in den Griff.

Eines meiner zukünftigen Ideen ist eine absichtliche starke Überbelichtung z.B. mit ISO 1600. Feine Nebelstrukturen im Hintergrund sind so im optimalen Arbeitsbereich der DSLR.
Mit kürzen Belichtungen verrechnet 64Bit HDR werden die Überbelichtungen vollständig korrigieren. Fast alle meine Fotos (siehe Homepage) sind so entstanden.
Bisher habe ich mich in dieser Richtung etwas zurück gehalten und hatte als Neuling mit vielen Baustellen gekämpft. Aber allmählich kehrt Routine ein und ich kann mich endlich besser auf meine Hauptaufgabe konzentrieren.

Mit der Abbildung der Sterne werde ich mir nochmals anschauen und unsharp maskieren etwas zurück nehmen.
Könnte aber auch vom multiscaletransform... herrühren.
Vielleicht sollte ich die Sterne mit einer Maske davo sschützen.
Make things as simple as possible, but not simpler.
Sternfreund
Austronom
Beiträge: 1723
Registriert: 06.04.2012, 07:54
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Re: M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

Beitrag von Sternfreund »

Hoi,
Und wie lange hast du belichtet bei iso800?

Könntest du ein Rohbild einer einzelaufnahme reinstellen?

Wär super!

Liebe Grüsse
Arno
________________________________________________
Esprit 80 + G2-8300m ext. FW auf EQ6-R Pro.
Skyliner200P auf Losmandy G11
Evostar ED72/420
Star Adventurer + EQ5
_______________________________________________________________


http://www.arnorottal.com
StarWars
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2014, 16:42
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

Beitrag von StarWars »

Sternfreund hat geschrieben:Hoi,
Und wie lange hast du belichtet bei iso800?

Könntest du ein Rohbild einer einzelaufnahme reinstellen?

Wär super!
Sende mir einfach deine Email.

Kann dir gerne ein einzelnes RAW geben. Ehrlich gesagt hatte ich mir die noch nie so genauer angeschaut.
Ich kann dir auch ein fertig gestacktes Foto geben...
auch eine Anleitung für Pixinsight...

Grüße Stefan
Make things as simple as possible, but not simpler.
StarWars
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2014, 16:42
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: M42 H-Alpha als 64 Bit HDR (DSLR)

Beitrag von StarWars »

PS: Die Belichtungszeiten sind im ersten Beitrag zu finden ;-)
Make things as simple as possible, but not simpler.
Antworten