Orion Nebel - ein weiterer Anlauf

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Peter Hüller
Austronom
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2015, 19:34
Wohnort: Altmünster am Traunsee
Kontaktdaten:

Orion Nebel - ein weiterer Anlauf

Beitrag von Peter Hüller »

Hallo zusammen.

Belichtet je 30 Sek.
18 Light 7 Dark 6 Flat 5 Bias
Beim nächsten mal werde ich mal versuchen um einiges mehr Bilder zu machen
Das dürfte schönere Farben bringen, oder?

Nikon D7100 Brennweite 200 mm F / 5,1

Orion Nebel.
Ist bei weiten noch nicht gut aber ich denke schon besser als mein erster Versuch.
Über Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Peter

Bild

Überarbeitet

Bild
Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert, UV IR Cut Filter
Objektiv: Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art, Sigma 150 mm Makro, AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR
Skywatcher Star Adventurer
https://www.ph-foto.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Orion Nebel - ein weiterer Anlauf

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Peter,

Die neue Bearbeitung sieht schon besser aus.

Nur etwas zu viel Grün-rot, bzw etwas zu wenig blau.
Ich weiß, daß es nicht einfach ist die richtige Balance zu finden. Das Histogram kann Dir dabei helfen.

Hast Du das Bild nachgeschärft? Die Sterne haben dunkle Höfe drumrum. Das passiert schnell, wenn man das Bild schärft.
Bei Deepskyaufnahmen wird nochmalerweise nicht geschärft, wie bei Planeten oder Mondaufnahmen.

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Orion Nebel - ein weiterer Anlauf

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Peter,

den ersten Schritt (länger belichten) hast du schon erkannt. Natürlich verlockt M 42 mit seiner Helligkeit, aber schwache Bereiche gehen natürlich unter.
Möchtest du uns verraten, mit welchem Programm du bearbeitest? Dann finden sich sicher zielführende Tips.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Peter Hüller
Austronom
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2015, 19:34
Wohnort: Altmünster am Traunsee
Kontaktdaten:

Re: Orion Nebel - ein weiterer Anlauf

Beitrag von Peter Hüller »

markusblauensteiner hat geschrieben:Hallo Peter,

den ersten Schritt (länger belichten) hast du schon erkannt. Natürlich verlockt M 42 mit seiner Helligkeit, aber schwache Bereiche gehen natürlich unter.
Möchtest du uns verraten, mit welchem Programm du bearbeitest? Dann finden sich sicher zielführende Tips.

LG, Markus
Hallo Markus.

Ich bearbeite die Fotos mit Depp Sky Stacker und weiter in Fitswork
und da dürfte noch Fehler entstehen.
Ich sehe mir laufend Videos an wie man die beiden Programme am besten nutzen kann.

Ich hatte gehofft heute nochmals Fotos zu machen, aber bis es richtig Dunkel ist dürfen es auch schon zu gezogen haben und dann ist mal sicher für einige Tage Schluss.

Liebe Grüße aus Altmünster
Peter
http://www.wetter-live.at
Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert, UV IR Cut Filter
Objektiv: Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art, Sigma 150 mm Makro, AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR
Skywatcher Star Adventurer
https://www.ph-foto.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Orion Nebel - ein weiterer Anlauf

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Peter,

ich sitze 20 km Luftlinie voin dir entfernt und stelle leider das selbe Wetter fest.. :D
Vielleicht hilft dir das hier weiter, zumindest der erste Teil ohne Photoshop.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Peter Hüller
Austronom
Beiträge: 183
Registriert: 08.12.2015, 19:34
Wohnort: Altmünster am Traunsee
Kontaktdaten:

Re: Orion Nebel - ein weiterer Anlauf

Beitrag von Peter Hüller »

Hallo zusammen.
Ich habe das Foto nochmals mit anderen Einstellungen überarbeitet und habe eure gut gemeinten Tipps etwas umsetzen können.
Ich finde, dass ich ein Stückchen näher gekommen bin.
Die Farben sind noch etwas blass, aber ich hoffe wenn ich eine neue Aufnahme mit längerer Belichtungszeit mache bekomme ich auch bessere Farben.
Liebe Grüße
Peter

Bild
Nikon D810 Voll-Spektrum modifiziert, UV IR Cut Filter
Objektiv: Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art, Sigma 150 mm Makro, AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR
Skywatcher Star Adventurer
https://www.ph-foto.at
Antworten