Re: NGC7662 (Blauer Schneeball)

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: NGC7662 (Blauer Schneeball)

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard!

Puh, da hast du ganz schönen Aufwand betrieben! Es hat sich aber auf alle Fälle gelohnt, das Bild gefällt mir ausgezeichnet!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei dem Objekt den äußeren Halo schon mal gesehen habe. Da würde mich interessieren, wie viel Ha da ankommt - farblich zeigt es sich ja nicht so wirklich.
Und - SII im Kern - zeigt das andere Strukturen als Ha und OIII?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: NGC7662 (Blauer Schneeball)

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

schönes Projekt, und ein sehenswertes Bild vom Schneeball mit seinen Schalen Strukturen!
Gefällt mir gut.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

Re: NGC7662 (Blauer Schneeball)

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Reinhard,

eine wunderbare Aufnahme von NGC 7662, gratuliere.
Der große Aufwand hat sich in jedem Fall gelohnt.


LG
Michael
_________________________
http://www.galaxyphoto.de
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: NGC7662 (Blauer Schneeball)

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard, hallo alle zusammen!

Reinhard hatte ich nicht ganz ohne Hintergedanken nach den Strukturen in [SII] gefragt.
Ich war der festen Meinung, PNe strahlen nicht in [SII] und daher hatte mich interessiert, WAS Reinhard da eingefangen hatte.
Danke dir Reinhard für die schöne Gegenüberstellung der drei Filter.

Gleich vorneweg: ich war auf dem Holzweg, es gibt durchaus PNe, die in [SII] nachweisbar sind.
Mir ist an Reinhards Zusammenstellung aber aufgefallen, dass der Zentralstern in [SII] am besten sichtbar ist. Dabei sollten die Zentralsterne doch in aller Regel blau sein?
Ich habe mich bei Peter Riepe erkundigt, wie / was da sein kann und bekam ausführlich Antwort.
Mit Reinhards Zustimmung stelle ich die Antwort hier ein, vielleicht wird noch Interesse geweckt:

") Erst einmal: Der Nebelkörper eines PNs reflektiert auch kontinuierliches Licht, d.h. er ist auch in all denjenigen Wellenlängen sichtbar, die der Stern abgibt. Von violett bis dunkelrot.
b) Laut PN-Katalog von Acker et al. (Strabourg/ESO) hat NGC 7662 für 100 Lichtanteile H-Beta 282 Anteile H-Alpha, 425 Anteile [OIII]/496 nm, 18 Anteile [OIII]/436 nm, 17 Anteile He II, 8 Anteile [NII] und in [SII] wird nichts gemeldet. [OIII] sollte also die stärkste Deckung ergeben, wenn die Kameraempfindlichkeit über alle Wellenlängen gleich wäre. Bei dem Kollegen dürfte H-Alpha deswegen stärker sein, weil sein Aufnahmechip vermutlich stärker rot- als blauempfindlich ist.
c) Wenn ich den NGC 7662 mit einem 12 nm breiten [SII]-Filter aufnehme, dann kommt auch kontinuierliches Licht durch, weil der Filter ja nicht nur die 0,005 nm breite reine [SII]-Linie durchlässt, sondern auch das Licht 6 nm rechts davon und 6 nm links davon. Würdest Du die Aufnahme mit einem halb so engen Filter (also HWB = 6 nm statt 12 nm) aufnehmen, gleiche Maximaltransmission vorausgesetzt und gleiche Belichtungszeit, dann wäre der Nebel nur halb so stark in den ADUs. Warum? Weil dann das effektive Licht (das kontinuierliche) in der durchgelassenen Menge halbiert wird. Würdest Du dann einen (theoretischen) 0,005 nm breiten [SII]-Filter einsetzen, auf [SII] zentriert, dann wäre (fast) nichts drauf, weil NGC 7662 kein [SII] aussendet, nur der Zentralstern kontinuierliches Licht genau in der [SII]-Wellenlänge.
d) Nehme ich den Mond mit einem [SII]-Filter auf, dann kriege ich ein schönes Bild!!! Sendet der Mond also [SII]-Emission aus? Nein, es ist das kontinuierliche Licht.
e) Andere Planetarische Nebel können natürlich geringe Mengen an [SII] aussenden. So hat Abell 41 für 100 Anteile H-Beta 414 Anteile H-Alpha, 234 Anteile [OIII]/501 nm, 19 Anteile He I, 41 Anteile [NII] und 29 Anteile in beiden [SII]-Linien. Und dieser PN ist schon einer der am stärksten in [SII] strahlt, d.h. also: [SII] ist nur 7% von H-Alpha.
f) Dass NGC 7662 in [SII] den Zentralstern am besten zeigt, liegt daran, dass so wenig Licht durch den [SII]-Filter gelangt. Wenn Du den PN mit dem [OIII]-Filter nur kurz belichten würdest (sagen wir 20% der Zeit, die effektiv verwendet wurde), dann kommt der Zentralstern auch gut. Ein [OIII]-Filter ist aber für den Zentralstern insofern schlechter als der [SII]-Filter, da er ja den Nebel sehr stark mit durchlässt und so den Kontrast zum Himmel verschlechtert. Gäbe es einen Blaufilter mit derselben Breite wie der [OIII]-Filter, aber nicht auf [OIII] zentriert, sondern klar daneben, dann käme der blaue Stern am allerbesten."


LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten