Hallo Leute,
Nach einem kurzen Ausflug ins Reich der Emissionsnebel, sind wir wieder zurück bei den planetarischen Nebeln. Es ist diesmal der PN NGC6765 im Sternbild Leier. Er liegt ziemlich genau zwischen Albireo und M57. Von diesem PN gibt es nicht viele Bilder im Netz und nur ganz wenige zeigen die schwachen tentakelartigen Außenbereiche in OIII. Die sind wirklich recht schwach und auf unseren Rohbildern gerade noch zu erkennen. Wir haben auch SII probiert, aber es hat die selben Strukturen wie Ha, nur viel viel schwächer.
Das Bild ist ein RGB-HOO mit in Summe 14,92 Stunden Belichtungszeit.
http://www.astroimages.at/btb/ngc6765-1.htm
Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel
NGC6765 mit dem BTB
Re: NGC6765 mit dem BTB
Hallo Manfred,
die klimatischen Bedingungen dürften im Burgenland wohl besser sein als in Oberösterreich!
Wo nehmt Ihr die Nächte für solch tolle Objekte her?
Ein mir wieder völlig unbekanntes Objekt perfekt umgesetzt in Sterndarstellung und Farben!
Ich bin Linsenfan aber vielleicht sollte ich mir vor dem Abgang doch einmal ein Spiegelteleskop zulegen?
Moment auf unserer Vereinssternwarte belichte ich ja durch einen Speigel, ist aber nur 8" LOL!
die klimatischen Bedingungen dürften im Burgenland wohl besser sein als in Oberösterreich!
Wo nehmt Ihr die Nächte für solch tolle Objekte her?
Ein mir wieder völlig unbekanntes Objekt perfekt umgesetzt in Sterndarstellung und Farben!
Ich bin Linsenfan aber vielleicht sollte ich mir vor dem Abgang doch einmal ein Spiegelteleskop zulegen?
Moment auf unserer Vereinssternwarte belichte ich ja durch einen Speigel, ist aber nur 8" LOL!
Re: NGC6765 mit dem BTB
Hallo Josef,
Erstamls herzlichen Dank!
Das Burgenland wirbt ja damit, das Bundesland mit der längsten Sonnenscheindauer zu sein. Gilt wohl auch für die Nachtstunden. Und wir haben Wolfgang, der lieber Wolken belichtet, als ein Wolkenloch zu verpassen
So kommen oft unvermutet auch ein paar Stunden zusammen.
Servus,
Manfred
Erstamls herzlichen Dank!
Das Burgenland wirbt ja damit, das Bundesland mit der längsten Sonnenscheindauer zu sein. Gilt wohl auch für die Nachtstunden. Und wir haben Wolfgang, der lieber Wolken belichtet, als ein Wolkenloch zu verpassen

So kommen oft unvermutet auch ein paar Stunden zusammen.
Servus,
Manfred
Re: NGC6765 mit dem BTB
Grüß Dich Manfred!
Das mit dem Wolken fasche ich auch, leider.
Die Lücken dürft in OÖ. doch wesentlich kleiner sein!
Das mit dem Wolken fasche ich auch, leider.
Die Lücken dürft in OÖ. doch wesentlich kleiner sein!

Re: NGC6765 mit dem BTB
Hallo Manfred!
Das ist einfach ein weiteres Top-Bild. Ich habe diesen PN auch schon mal aufgenommen, aber der schaut wie der Schatten von eurem Bild im Vergleich aus!
Gratuliere herzlichst!
CS Rudi
Das ist einfach ein weiteres Top-Bild. Ich habe diesen PN auch schon mal aufgenommen, aber der schaut wie der Schatten von eurem Bild im Vergleich aus!
Gratuliere herzlichst!
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer