ngc 869 und 884

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

ngc 869 und 884

Beitrag von Johann_M »

da die letzten zwei Nächte so schön waren, hab ich gestern ein bißl fotografiert.

Läßt sich natürlich nicht mit den Fotos der Meister vergleichen, trotzdem gefällts mir. Vielleicht auch jemand anderem.

Newton 150/750 mit MPCC und EOS 1000Da
52 frames in 2Std 33Min

http://members.aon.at/jmiesmer/hachi20110926.jpg

Viele Grüße,
Johann
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Johann,

du hast eine schöne Sternabbildung, und schön scharf ist das Ganze auch! Vielleicht findest du noch etwas Farbe in deinem Bild, und, richtig gut wären Flats - das Bild würde wesentlich flacher werden.
Alles in allem siehts aber gut aus!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Johann,

sieht schön aus! Die Farben gefallen mir. Nur müsstest du unbedingt Flats machen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Liebe Leute,

vielen Dank für eure doch recht positiven Beurteilungen.

Ich hab eh auch schon mit flats gearbeitet, das Ergebnis war aber oft schlechter als ohne flats.

Und so bearbeite ich das Bild halt mit Fitswork/Ebnen Hintergrund/Nebel, da geht die Vignette auch ziemlich weg.

Wenn ichs beschnitten hätte, tät man wahrscheinlich nicht mehr viel von der Vignette .sehen aber ich wollte halt unbedingt das gesamte Bildfeld stehen lassen :-).

Meine Minimalbildbearbeitung beschränkt sich auf Fitswork und Paintshop Pro X2, das kann Bilder ebenfalls mit 16 Bit bearbeiten. Photoshop ist mir einfach zu teuer.

Liebe Grüße an euch,
Johann
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Wie hast du die Flats erstellt?
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Werner,

am Abendhimmel, Teleskop hin und her bewegt und dabei die Aufnahmedauer so gewählt, daß die Histogrammbalken am Display jeweils ziemlich in der Mitte waren.
Dann Masterflat mit DSS erstellt.

Viele Grüße,
Johann
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Lieber Reinhard,

ich verwende sowohl DSS als auch Fitswork zum Stacken, die Ergebnisse unterscheiden sich dabei ziemlich.

Deine DSS-Einstellungen wären für mich schon sehr interessant, kannst du sie mir bitte zukommen lassen?

Viele Grüße,
Johann
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Johann,

es gibt zahlreiche Anleitungen im netz, wie man sich eine Flatfieldbox bauen kann. Alternativ kann man eine Flatfolie kaufen, leider nicht ganz billig. Mit der Canon im AV-Modus hast du schnell die optimale Belichtungszeit, damit wären auch die Donuts weg. Richtig tiefe Aufnahmen lassen sich ohne Flats leider kaum realisieren. :?

LG, Markus

Solltest du noch ein Stackprogramm suchen zum Probieren, kann ich dir auch Iris empfehlen, hab da eine Anleitung dazu.
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Markus,

ein sehr guter Tipp von dir, das mit dem AV-Modus.
muß ich gleich ausprobieren.

Iris habe ich mir schon vor längerer Zeit heruntergeladen aber ich habe immer Scheu davor, wieder die Bedienung eines neuen Grafikprogramms zu erlernen aber den Iris_workshop.pdf habe ich.

Liebe Grüße,
Johann
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Johann,

ein wunderschöner Double Cluster, schöne kleine Sterne, tolle Farben. Du kannst mal die "Gradienten entfernen" Methode von Mischa Schirmer ausprobieren (http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps ... nt_de.html) ersetzt zwar kein Flat wird aber ganz gut. Ich habs in PS gerade bei deinem Bild ausprobiert und das wird relativ flach.
Ich selbst hab mit meiner Canon lange ohne Flats fotografiert mir dann aber doch eine Flatfielfolie gekauft. Hab die Flats immer wie oben beschrieben im AV Modus gemacht und das hat immer gepasst. Ist zwar eine Investition, aber eine die du spätestens bei der EBV lieben lernen wirst... ;-)

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Bernd,

die Methode von Mischa Schirmer hab ich gelesen, allerdings bezieht er sich dabei auf Photoshop.
Mir fällt die Umsetzung in Paintshop Pro etwas schwer und daher nehme ich noch immer Fitswork zum Ebnen des Hintergrundes.

Das Herstellen von flats am Himmel find ich eigentlich ganz bequem und das mit dem AV-Modus hab ich gleich probiert, super!

Viele Grüße,
Johann
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Johann,

sorry irgendwie setz ich PS voraus, was natürlich Blödsinn ist. Wenn man nicht die Möglichkeit hat sich eine billige Lizenz zu organisieren ist das ja eine ganz schön kostspielige Sache...

Über richtige Flats geht ohnehin nichts, da kann das teuerste Programm nicht dagegen anstinken.

Deinen Double Cluster find ich aber trotzdem super gelungen ;-)

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Bernd,

ich hab jetzt das Bild nocheinmal 'geflattet' und etwas beschnitten.

Ich glaub, ich muß mir jedesmal die einzelnen Bearbeitungsschritte zum Bild aufschreiben weil ich verliere die Übersicht.

http://members.aon.at/jmiesmer/hachi20110926b.jpg

Viele Grüße,
Johann
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

na da halt ich es wie bei der Mömax Werbung "Das sieht doch gleich viel besser aus" ;-)

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Johann

Deine Neubearbeitung hat sich ausgezahlt, schaut sehr gut aus, schöne Sternfarben.
Wie schon geschrieben, Flats solltest du unbedingt machen, die erleichtern die EBV ungemein.

Ich mach meine Flats in der Morgen- oder Abenddämmerung, vorne am Newton ein weißes T-Shirt drauf und DSLR im AV-Modus.

LG
Thomas
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Johann,


abgesehen von der Vignettierung ein sehr schönes Bild, bei der 2. Bearbeitung hast es gleich besser hingekriegt. Wie der Bernd schrieb: Das sieht doch gleich besser aus :wink:
Bei mir mit dem Hyperstar ist die Vignettierung auch ziemlich ausgeprägt,
das mit den Flats beim Hyperstar hat mir leider noch keiner richtig beigebracht - aber es gibt verschiedene Methoden diese z.T. zu entfernen einige wurden schon beschrieben.

LG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Robert,

du könntest dir z.B. eine Flatfolie auf einen Hut draufbauen, welchen du auf den Tubus stecken kannst.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Markus,

dass wäre wirklich eine Überlegung wert, ist sogar eine hervorragende Idee. Werde versuchen dies umzusetzen, da dies wirklich ein großes Problem ist für mich derzeit passende Flats zu machen - wahrscheinlich bin ich zu doof dazu - aber wer mit ausgefallenen Sachen arbeitet muss sich auch da durchsetzen lernen.
Bisher habe ichs wie der Thomas gemacht Flats in der Abenddämmerung mit einem Leintuch vorne drüber - ist meiner Meinung nach nicht optimal beim Hyperstar. Danke für den Denkanstoss :D

@ Johann - sorry fürs off topic

LG und CS an euch beide Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
derChronostat
Austronom
Beiträge: 264
Registriert: 24.10.2009, 18:08
Wohnort: Baden

Beitrag von derChronostat »

Hi,

bezüglich Flats machen, musste ich mir kürzlich auch etwas Neues überlegen da ich im Moment mit 14mm arbeite. Ein sehr guter Tip kam aus einem anderen Forum.

Flat am Computermonitor. Hellen Grauton oder Weiß übers ganze Bild, womöglich noch ein Blatt Papier drüber als Diffusor, Kamera parallel dazu und knipsen. Um eine mögliche inhomogene Ausleuchtung durch die Leuchtröhren auszugleichen, rotiert man die Kamera zw. den Aufnahmen.
Weiterer Vorteil - wenn der Monitor kalibriert ist, dann hat man auch gleich einen ordentlichen Grauwert und das Ganze kostet keinen Cent.

@Reinhard
dürfte ich mich wegen den DSS Einstellungen anschliessen? Würde mich auch sehr interessieren.

Lg, Christian
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Johann!

Habe ohne zu fragen mit künstlichem Pixinsight Flat gearbeitet!

Reicht an echte zwar nicht ran, aber zur Not wie bei meinen Bildern tut´s auch.


Bild
Zuletzt geändert von Josef am 28.09.2011, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Ein schönes Bild, Josef

Schade, daß nicht die volle Auflösung zu sehen ist, dann hätt ich's mir kopiert.

Viele Grüße,
Johann


edit: jetzt um 22 Uhr ist's schon größer, danke
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Johann,

Gratulation zu deinem Bild der beiden Sternhaufen!
Bei der Astrofotografie sind eben die angesprochenen Flats zwingend notwendig für gute Ergebnisse und an Photoshop führt auch kein weg vorbei. Für Vignettierung oder Gradienten liefert PixInsight auf schnellem Wege gute Ergebnisse.
Es dauert zwar seine Zeit um sich in das ganze Metier einzuarbeiten und alle Bearbeitungschritte und Techniken zu dokumentieren, doch später wird alles wie aus dem Schlaf aus deinen Fingern purzeln.
Die Zufriedenheit ein schönes und gelungenes Bild geschaffen zu haben ist dann der beste Lohn! :wink:

PS: Schau auf meiner HP unter Tipps, vielleicht findest du ein paar Anregungen darunter.

CS
Dieter
Antworten