Pickerings Dreieck

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Pickerings Dreieck

Beitrag von martl »

Hallo Leute!

Wieder mal Schönwetter - seufz - also nix mit gemütlich daheim sitzen am Freitag. Stattdessen hab ich mich am Mittelteil des Cirrus versucht, diesmal mit eher magerer Durchsicht, aber einem phänomenalem Jupiter zum Abschluss. Da mich das Equipment etwas fuchste, nur 18x8min. Ich hab erstmals bei der Bearbeitung die Aufhellen-Methode vom Manfred versucht, da mir die Sterne in der Milchstrasse einfach sonst das Bild erschlagen. Ich muss noch ein bischen damit üben, aber derweil lass ich es mal so. Foto gibts auf der Galerie: http://www.heiligkreuz.at/astro/galerie ... =266&pos=2

LG
Martin
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Martin,

Wahnsinn was du da mit der DSLR herausholen konntest. Pickerings Triangle ist beileibe nicht einfach, du hast da aber eine extrem schöne und ästhetische Version geschaffen. Ich glaub wenn ich sowas mit einer DSLR jemals geschafft hätte wär ich nicht auf CCD umgestiegen ;-)

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Leute!

Vielen Dank, das ist lieb :oops:

@Bernd: Eigentlich bin ich etwas hin-und hergerissen. Ein Laptop ist für mich ein no-go beim Fotografieren, da brauchts dann noch einen Tisch, zusätzlichen Strom, im Winter frierst Dir die Finger ab...Aber manche Leute, Dich eingeschlossen, bringen mit der CCD einfach fantastische Ergebnisse zu Stande, die ich allein von der Schärfe mit meiner 350Da nicht schaffe. Mein Kollege hat inzwischen auch auf CCD umgesattelt (der 583er Chip ) und produziert mit seinem 120er ED regelmäßig Rohdaten, dass mir das Hirn stehen bleibt. Alleine die Bildverarbeitung ist ein anderes Paar Schuhe und hat auch mich schon ratlos zurück gelassen.

Deswegen bei der Gelegenheit eine FRage an Dich und alle anderen CCD-Konvertiten. Wie habt ihr euch das Wissen um die CCD-Bearbeitung angeeigenet? Empfehlenswerte Tutorials/Links/Bücher, sonstige tipps?

LG
Martin
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin,

wunderschönes Ergebnis, die Sterne hasst du recht in den Hintergrund gerückt um die Nebelanteile richtig wirken zu lassen.
Eine Menge an schönen und feinen Details in den Nebelregionen.
Mir gefallen besonders die filigranen OIII-Anteile - Gratulation!

Bezüglich CCD wirst du wenig an Tutorials oder Büchern finden, doch es wird sicher genügend Tipps in jeder Art hier im Forum geben, wenn sich bei dir eine Frage auftut.
Die Gewinnung der Rohdaten ist ja nichts anderes als bei der Canon.
Beim Stacken der Rohdaten kennst du sicher auch genügend Programme und der Rest liegt dann sowieso bei Photoshop.

Also deine Ängste sind sicher unbegründet und da deinem Kumpel über die Schulter schauen kannst, ist sicher der beste Einstieg in die CCD :wink:

CS
Dieter
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin

Ein beeindruckendes Ergebnis, gefällt mir sehr gut.

LG
Thomas
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1212
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel
Kontaktdaten:

Beitrag von martinhelm »

Hallo Martl
Tolles Bild, wunderbar die feinen Strukturen!
Zu der Triangel sagen sie ja auch Knochenhand, oder? ähmm
Also ein Argument gegen CCD, welches mich fuxt wäre:
die neue Canon DSLR 1100 kostet fast nix
und eine gekühlte CCD ist empfindlich teurer und nach 1-1,5 Jahren hoffnungslos veraltet!
ist es nicht besser immer die neueste Canon zu haben und keinen Lapi am Feld?
Gratuliere zum Bild!
cs
Martin
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Martin,


da ist dir wirklich ein sehr gutes Bild gelungen, das Verhältnis Sterne/Nebel ist sehr gut herausgearbeitet und bei längerer Betrachtung findet man schönde Details - Gratulation.


CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Martin,

ich bin begeistert von deinem Bild, hast du super hinbekommen!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Martin,

eine super Aufnahme. Farben und Details überzeugen. 18 Aufnahmen sind nicht mehr so wenig, aber mit einer DSLR müsste man um das Rauschen optimal zu minimieren noch mehr Frames machen.

Ich hab jetzt ca. ein Jahr eine CCD. Der Umsieg fiel mir viel leichter als ich anfangs befürchtet habe. Wie man aufnimmt, das hast du sofort heruasen. Bei der EBV hängt es davon ab, ob du eine sw oder Farb CCD willst. Bei der sw muss man sich halt ein wenig mit der Erstellung von RGBs beschäftigen. Ist aber auch halb so wild.
Ich denke, dass du hier im Forum die nötige Hilfestellung bekommen wirst. Ich würde dir zum Umstieg raten, es macht sehr viel Spaß, da man noch mehr rausholen kann.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Leute!

Vielen Dank! Ich werd zu 99% eh bei der DSLR bleiben, aber es macht mich ganz zappelig, dass die Rohdaten meines Kollegen herumliegen und sich hartnäckig sträuben, von uns zu einem passablen Bild zusammengewurschtelt zu werden. Leider fehlen mir bezüglich LRGB-Zusammensetzung in PS, überhaupt bei unterschiedlich großen Bildern, komplett die Grundlagen, und den Versuchen in Maxim mangelte es gründlich an Farbe.

LG
MArtin
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Martin,

wunderschönes Feld mit tollen Farben auf sehr hohem Niveau.

Wenn ihr die Bilder perfekt farbkalibriert und astrometriert,haben wollt dann führt eh kein Weg an Theli vorbei!

http://www.astro.uni-bonn.de/~theli/index.html

Dieter und meine Wenigkeit,haben ja auch unterschiedliche Kameras Canon und CCD,jetzt FarbCCD und Mono,das ist zwar für Anfänger ein wenig heftig,aber möglich!

LG und CS

Patrick Hochleitner
_________________
www.photonhunter.at

www.starhopper.at
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Patrick!

Auch Dir vielen Dank! Theli reizt mich schon länger, aber ich weiß nicht, ob man einem alten Hund noch neue Kunststücke beibringen kann. Aber mal sehen...Zuerst wird allerdings trotzdem die Anschaffung einer neuen DSLR anstehen.

LG
MArtin
Antworten