M33

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

M33

Beitrag von Johann_M »

Hallo,

da ich trotz flats immer einen Gradienten am unteren Bildrand hatte, versuchte ich die von Daniel erwähnte switch-Methode indem ich am nächsten Tag die Kamera einfach um 180 Grad verdreht montierte.

Leider gelingt mir in der Bildbearbeitung nix aber ich möchte einfach anderen Mut machen, Bilder zu zeigen auch wenn sie qualitätsmäßig meilenweit von z.B. Reinhards Bildern entfernt sind.

Belichtet wurde 7 1/2 Stunden mit der EOS am kleinen Newton.
Leider hab ich keinen besseren Himmel aber er war die letzten paar Tage eh gut wie schon lange nicht.

Fest steht, daß meine Befestigungsmethode des Komakorrektors gut funktioniert und den Korrektorabstand hab ich endgültig gefunden.
Muß nur noch probieren, ob dieser Abstand beim 8" Newton ebenfalls paßt.

http://members.aon.at/jmiesmer/m33.jpg

Liebe Grüße an alle die noch kein Bild gezeigt haben,
Johann
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hey Johann,

das ist doch ein superschönes Bild, da brauchst di aber schon überhaupt gar net verstecken! Die mechanischen Probleme hast du im Griff, die bildbearbeiterischen Feinheiten kommen sicher noch. zB a bissl sehr gelb das Zentrum. Die H-Alpha Gebiete kommen dafür sehr gut!

lg Tommy
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Johann,


werde demnächst auch wieder Bilder einstellen, wenn ich mal mit der EBV nach- bzw. klar komme.
Dein Bild ist doch klasse, die EBV-Feinheiten findest schon noch raus.

LG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Johann,

die Galaxie hat doch Potential, scharf, aufgelöst, ist doch gut! Das wichtigste sind eh gute Rohdaten - und wenn mal wieder schlechtes Wetter ist, kannst dann probieren was geht....

Lediglich das Entrauschen (ich glaub ich weiß, welche Methode du verwendet hast) sollte etwas weniger werden (ein leichtes Rauschen im HG macht das betrachten für das Auge angenehmer, weil es etwas "zum festhalten" hat), und die Farbe im Außenbereich der Glx vielleicht eher weg von grün zu blau hin korrigiert werden.

Gradient am unteren Bildrand - Verstärkerglühen?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Johann,

nicht gleich den Kopf hängen lassen, alles braucht seine gewisse Zeit!
Bei mir hat es sechs Jahre gedauert und damals gab es wenig Hilfestellung zu diesem Thema.
Durch kleine Kniffe und Tricks hier im Forum wirst du schnell weiter kommen.

Hier ein Link, welcher dir für den Grünstich im Bild helfen sollte:
Hasta La Vista Green (HLVG)

Also nur weiter so :wink:

CS
Dieter
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Johann,

super Auflösung und Guiding! Abbildung einwandfrei.

Kannst du mir am Freitag das gestackte Tif Bild am USB Stick mitnehmen, dann sehe ich mir das mal mit der Bearbeitung an. Da steckt mehr drinnen :)

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Danke an alle für die tröstenden Worte.

Es liegt mir fern, meine Aufnahmen mit denen der Könner messen zu wollen und ich weiß, daß ich das nicht erreichen kann.

Mir reicht es ja, wenn ich ein 'pretty picture' zusammenbringe, bewundern kann ich eh die anderen Superaufnahmen.

Ein Problem ist, daß ich kein PS habe, ich verwende PaintShop Pro und versuche die Arbeitsschritte in PS in äquivalente Arbeitsschritte in PSP umzusetzen oder auch einfach nur zu probieren ob etwas Ansprechendes herauskommt.

So geschehen auch beim letzten Bild, das jetzt unbeschnitten ist weil die Vignettierung meiner Meinung nicht mehr sichtbar ist.

http://members.aon.at/jmiesmer/m33bearbeitet.jpg

Liebe Grüße an Euch,
Johann
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Johann,


also du stellst dein Licht zu sehr unter den Scheffel, das Bild ist doch klasse geworden.
Währe froh, wenn ich mit dem Hyperstar solche Bilder zu Wege bringen würde.

LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hi Johan,

also Schärfe und Details sind sehr gut. Also das Datensammel klappt schon mal super. Farblich könntes noch ein wenig rumspielen. Der Grünkanal ist zu dominant.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Johann,

ich hatte meine depressive Phase gestern ;-) und hab sie mittlerweile überwunden. Die Kollegen haben eigentlich eh schon alles geschrieben, mir gefällt deine M33 auch sehr gut, die Verbesserungsvorschläge kann man ja umsetzen wenns schlecht wird also dieses Wochenende :lol: Wenn du dann noch die Chance hast jemandem mit mehr Erfahrung über die Schulter zu schauen ist das sowieso unbezahlbar...

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Ihr 3,

nochmals danke für eure positiven Kommentare.

Daß meine EBV noch nicht gut ist nimm ich ja eh nicht tragisch, es wird schon noch besser werden.

Zur Zeit (tolles Wetter!) teste ich, ob der für den MPCC gefundene Chipabstand auch beim 8" Newton paßt.
Die EOS inhaliert schon fast drei Stunden lang Photonen von NGC869/884, mal schauen, was herauskommt.

Liebe Grüße,
Johann
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

M33 aufgewärmt

Beitrag von Johann_M »

Jetzt hab ich das Bild nocheinmal nachbearbeitet.

Viele Grüße,
Johann
http://members.aon.at/jmiesmer/m33final.jpg
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Johann,

das Bild gefällt mir jetzt sehr, macht Mut vielleicht auch wieder einmal etwas ins Forum zu stellen.


LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Johann,

der Grünstich ist jetzt weg. Aber der Hintergrund ist jetzt tot. Du bist nahezu bei 0:0:0. Klick mit dem Farbaufnahmewerkzeug an ein paar Stellen im Hintergrund. Dort sollten Werte von mindestens 10, besser um die 20 angezeigt werden.

Ich hab mich damit gespielt, wenn du das in den Griff bekommst, kommen die H Gebiete super raus. Deine Rohdaten sind wirklich sehr gut! Und damit hast du eine wichtige Basis gelegt. EBV braucht viel Erfahrung und Geduld.

:wink:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Beitrag von Johann_M »

Hallo Werner,

ich hab jetzt nur die Helligkeit verändert:
http://members.aon.at/jmiesmer/m33final2.jpg

Viele Grüße,
Johann
Antworten