M52 vom 10 &11.08.2012

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Ich habe auf Reinhards (wallner) Rat hin die vergangenen beiden Nächte M52 fünf Stunden belichtet und so gut ich konnte nach diesem Tutorial mit Pixinsight bearbeitet.

http://pixinsight.com/videos/NGC1808LRGB-vperis/en.html

An dieser Stelle möchte ich Reinhard ganz besonders für seine Unterstützung und Vorgaben danken.

Nun brauche ich Rat, was ich wie mit Pixinsight verbessern kann.

EOS 600D 90/600 Triplet auf EQ6, Guiding MGEN am Sucher.

ISO 400
60x 300 Sek
Gesamt 18000Sek = 300Min

Lights, Darks, Flats, Bias

Bild

In groß:
http://www.abload.de/image.php?img=m52b ... amtum4.jpg


Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Roman1977
Austronom
Beiträge: 1815
Registriert: 29.02.2012, 22:06
Kontaktdaten:

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von Roman1977 »

Ja aber Hallo.

Was seh ich den da ?????
Wooooow Heiko.
Also die is aber Hammer stark die Aufnahme.
Wahnsinn.
Gefällt mir sehr sehr gut.

Vieleicht ein bisschen das Farbrauschen reduzieren ( http://www.distant-lights.at/tipps_backgr.htm )

Ansonsten ist die Aufnahme für mich Top.


LG

Roman

Edit:

Eventuell vieleicht durch den HLVG laufen lassen :wink:
LG & CS
Roman

********************************
https://www.sternfanatiker.com

Bild
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Roman,

Danke für das Lob. Dank der Vorgaben von Reinhard (wallner) war das Photonensammeln eher nur noch eine Zeitfrage und ein Kampf gegen das Einschlafen.

PS habe ich nicht. Ich habe Pixinsight.

Ist HLVG eine Funktion von Pixinsight?

Hallo Reinhard,

Ja, der Grünanteil in der Mitte ist für mich sehr störend. Den hat die Hintergrundkalibrierung und auch der SCNR Filter von PI nicht wegbekommen.

Dieser Grünanteil ist genau in dem Bereich, in dem keine Vignette war. Diese Farbverteilung ist bereits im Summenbild vorhanden.

Das das rot etwas fehlt wird möglicherweise an meiner unmodifizierten EOS liegen.

Ich hatte bereits in DSS die Farbkanäle zusammengeführt und in PI nochmals zusätzlich mit Colour Calibration abgeglichen.

Ich bin fast vollständig dem Tutorial gefolgt. Ich habe ja mal so garkeine Ahnung was ich da gemacht habe, weil ich keine Ahnung von Bildbearbeitung und den Fachbegriffen habe.

Die Sterne sind ein wenig rechts durch Verkippung elongiert und im Gesamtbild ist es beim Stacken aufgetreten. In den Einzelbildern sind die Sterne nur rechts elongiert.

In dem Bild steckt bestimmt noch mehr. Ich habe nur keinen blassen Schimmer, wie ich da mit PI drankomme, bzw wie man das Bild verbessern kann.

Über Tips und Ratschläge, vor Allem, wie man das genau in PI wann am besten macht wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

wow, gut gemacht, das sieht schon zwei Stufen besser aus!
Das ist der richtige Dampfer, nur weiter so.

In Pix Insight heisst das Anti-Grün Mittel SCNR.
Process -> Noise Reduction -> SCNR.

Hasta la vista green (HLVG) ist von dort geklaut :wink:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Heiko!

Erst mal schön, dass du mal lange auf ein Objekt gehalten hast, du wirst sehen, dass sich das bezahlt macht!

Ich denke auch, dass noch was in dem Bild steckt, das finden wir schon noch... :D !

Also, gegen das Grün könnte die DBE helfen - zuständig für die Enfernung von Gradienten. Die Hintergrundkalibrierung unbedingt erst nach dem Croppen machen, sonst kommt PI wegen der Ränder durcheinander!

Hab da was gefunden für DSLR, vielleicht hilfts:
http://pixinsight.com/examples/M45-sonnenstein/en.html

Was noch auffällt und mit den leicht elongierten Sternen zusammenhängen könnte (oder umgekehrt) - die Sterne haben ungleiche Farbhöfe, rechts blau und links rot. Woher das nun wieder kommt? Hast du die Bilder mit PI gestackt?

LG, Markus

PS: HLVG heißt hasta lavista green und ist ein Filter für PS, aber such mal ob es was ähnliches für PI gibt. Mir ist so als hätte ich da mal was gesehen....
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Aus Deinem Mund geht das Lob runter wie Öl.

Ich habe den SCNR für Grün mit 20% angewendet. Bei einer höheren Einstellung wird das Gesamtbild dann langsam lila.

Mir ist es einfach unverständlich, warum der ehemals vignettierte Bereich von den Farben her recht ausgewogen aussieht und der unvignettierte Bereich solch einen Grünstich hat.

Dynamic Background Extraction hat es zwar etwas verbessert aber auch nicht ganz ausgemerzt. Das kalibrierte Hintergrundvorschaubild hatte auch diesen grünlichen Bereich in der Mitte.

Kann ich DBE überlisten, indem ich nur bestimmte Hintergrundbereiche auswähle? Beispielsweise die, die farblich am ausgeglichendsden sind?

Im Summenbild ist das schon so. Vielleicht kann ich in DSS eine andere Einstellung zur Flatverarbeitung verwenden. Nur welche?

Hallo Markus,

Ich muß sagen, daß ich selbst ganz erstaunt bin, was eine längere Belichtungszeit ausmacht. Der Spruch: "Du wirst nicht glauben, daß das Bild von Dir ist." stimmt absolut.

DBE hatte ich nach dem Croppen angewendet. Da hatte ich gleich an Dich gedacht, als ich das Summenbild in PI geladen hatte.

Die Bilder habe ich mit DSS gestackt. PI meldet sofort: "Out of Memory". Leider nicht nur beim Stacken auch bei den Wavelets kann das vorkommen.

In den Link schaue ich gleich mal rein.

Gruß
Heiko

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
nindascht
Austronom
Beiträge: 383
Registriert: 08.08.2012, 18:57
Wohnort: Ossiacher Tauern

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von nindascht »

super Ausschnittswahl, Heiko :!: und Objekte wirklich schön in Szene gesetzt sowie farbig ausgesprochen schön!
LG Norbert
LZOS TMB Apo 130/1200, Apogee Alta U16M, Losmandy G11, Lodestar off-axis-guiding
Astrodon LRGB, narrowband HaOIIISII, photometric Johnson/Cousins band BVRcIc
http://www.vou.startime.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Norbert,

vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob.

Bei den Farben der Objekte hatte ich mich bemüht es nicht zu bunt zu treiben.

Ich bin immer noch am grübeln, wie ich den Grünanteil in der Mitte weg bekommen könnte.

Gestern habe ich angefangen Harrys PI Tutorials zu gucken.
http://www.harrysastroshed.com/pixinsig ... ewbie.html

Sehr interessant. Er benutzt bei DBE Subtraction und hat DBE insgesamt 2 Mal ausgeführt. Ich hatte wie in dem Original PI Tutorial bei DBE Division ausgewählt.

Ob da s eventuell das Problem sein könnte?

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Heute habe ich mich mit der Neubearbeitung von M52 befasst.

Da ich nun endlich einen neuen PC habe, gings auch eine Ecke flotter, sowie in 64bit.

Bild

In Groß:
http://www.abload.de/image.php?img=imag ... apbkup.jpg

Der Grünstich der Mitte ist weg, die Sterne nicht so aufgebläht und vom Bubblenebel ist mehr zu sehen.

Was meint Ihr zur möglichen Verbesserung?

Gruß
Heiko
Darkforce
Beiträge: 89
Registriert: 26.11.2012, 10:35

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von Darkforce »

Hallo Heiko,

eine um Klassen bessere Bearbeitung, die wieder einmal zeigt, wo
meistens das Defizit zu suchen ist. Die technischen Probleme sind
meist schnell im Griff (steile Lernkurve). Die meisten unterschätzen
aber die Ausdauer und viel größere Leidensfähigkeit, welche man
danach für das Erlernen der Bildbearbeitung benötigt. Das gemeine
daran ist ja auch, dass es keine echten Kochrezepte gibt - was man
aber von der technischen Seite her so kennt. Da weiß man was funktioniert
und was nicht (jedenfalls im Gros).

Du bist aber auch hier nun auf einem prima Weg - weiter so !

Dann freue ich mich schon auf Deine nächsten Werke, da können
wir langsam einiges erwarten :-)

LG

Immo
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Immo,

Danke für Deine ermunternden Worte. Das kann ich wirklich gebrauchen.
Denn:
Darkforce hat geschrieben:Die meisten unterschätzen
aber die Ausdauer und viel größere Leidensfähigkeit, welche man
danach für das Erlernen der Bildbearbeitung benötigt.
Damit triffst Du den Nagel auf den Kopf. Die blöde Bildbearbeitung hat mich schon viele graue Haare gekostet. Besonders frustrierend empfinde ich, wenn die Bearbeitungen schlechter, anstatt besser werden.

Ohne die Hilfe von den Leuten hier und deren Ratschläge würde ich auch kein kleines Stück weiter kommen.

Inzwischen finde ich mich so langsam in Pixinsight etwas zurecht und kann schon gezielter Problemzonen angehen. Auch wenn es nicht oft so klappt, wie ich es mir wünsche.

Bei der letzten Bearbeitung hat sich nun ein grün-roter Fleckenteppich eingeschlichen. Da werde ich Heute mal versuchen dem Herr zu werden, ohne dabei dem Bubblenebel das Rot zu stehlen.

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

So, geschafft.

Ich denke, mehr kann ich mit meinem derzeitigen Verständnis von Pixinsight nicht herausholen.

Die grün-roten Flecken sind weniger und der Bubblenebel noch etwas deutlicher. Die Sterne sind nur etwas heller, aber nicht größer geworden.

Bild

In Groß:
http://www.abload.de/image.php?img=m52b ... dx1jx6.jpg

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

ja was sehen meine getrübten Äuglein da? Das ist ja so gut wie perfekt bearbeitet! :shock:

Auch der rote Nebel kommt schön raus obwohl die Eos noch gar nicht umgebaut war.
Der Hintergrund ist gar nicht fleckig, die Sternfarben schön, ein ganz wunderbares Bild!
Es freut mich riesig dass dir jetzt so ein Wurf gelungen ist, deine Zähigkeit und Ausdauer
haben sich voll gelohnt. Mann ist das schön.

Der Apo liefert dir sicher die Rohbilder mit denen du am besten weiterkommst, und wenn
es zu solchen Erfolgserlebnissen führt dann geht auch was weiter bei den sperrigen Projekten.
Aber jetzt lehn dich mal zurück und geniesse das!

herzlichste Gratulation!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Na das geht runter wie Öl. :mrgreen:

Zu einem großen Teil ist dieser Fortschritt Dir zu verdanken. Zum Einen hätte ich sonst nicht diesen super APO und zum Anderen keine Ahnung von DSS und Pixinsight. Bei Pixinsight kommt dann noch die Beratung und Hilfe von Gerald dazu. Dadurch löst sich so langsam das PI-Mysterium.

Ein Projekt mit dem APO steckt ja seit Anfang Oktober fest, wegen des Wetters. Entweder Wolken, oder Mondschein.

Zurücklehnen ist allerdings nicht mein Dingen. Ich muß weiter üben. Das Wetter muß dafür ausgenutzt werden.

Ich bin ja mal gespannt, wie sich die Aufnahmen dann mit der modifizierten EOS machen.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

Heiko arbeitet exklusiv mit PI, und da gibts noch keine Wasshuber Methode!
Aber ich habe gehört dass jemand daran arbeitet den "Staub und Kratzer" Filter für PI zu adaptieren :mrgreen:
Also das wird schon irgendwann kommen.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von klausbaerbel »

@Reinhard

Wie Tommy schon schrieb habe ich ja kein PS. Aber ich würde gerne mal sehen, was Du da gemacht hast. Also das Resultat.

Die großen hellen Sterne an sich sind nicht aufgebläht. Dafür aber der Umkreis, der sich aus den Spikes gebildet hat.
Ich habe das gesamte Stratching an dem Stern links gemacht, bzw einen Preview mit dem Stern genommen und so gestratcht daß er möglichst klein bleibt.
Leider kommt die Umgebung dann ins Spiel und die Spikes verlaufen zu einem Beinahe Halo.

Vielleicht war es etwas dunstig, so daß diese Haloausbildung begünstigt wird.

@Tommy

Kannst Du mir Beschid geben, wenn es diesen Staub und Kratzerfilter für PI gibt?

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: M52 vom 10 &11.08.2012

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Heiko,

die Steigerung ist gewaltig, das Bild ist sehr schön anzusehen! Ganz besonders gefallen mir die vielen verschiedenen Sternfarben und die Strukturen in der Blase!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten