Soda...wie ja an anderer Stelle im Forum beschrieben - anbei, was mein Können (und die hellen, dunstigen Sommernächte) zur Zeit ermöglichen.
Aufnahmen wurden mit meiner UNMODIFIZIERTEN NIKON SLR gemacht.
85 Lights mit jeweils 75s mit ändernder iso-Zahl (100 bis 400) aufgenommen (je später es wurde, desto höher der Wert). Höhere iso-Werte, also 800 oder 1600 waren nicht möglich - das ergab nur weiße Bilder, sprich gnadenlos überbelichtet.
War ein VERSUCH (!), nachdem ich ansonsten immer 5-10 Minuten mit iso400 belichtet hatte, dies mal so zu probieren...angeregt durch ein anderes Posting hier im Forum.
37 Darks
2 Flats
2 Bias
a) Davon wurden in DSS dann 76 Lights ("verwende die besten 90%") zum Stacken verwendet
b) Sättigung um 20% erhöht und als 16bit Tiff in DSS gespeichert
c) in Photoshop Elements geöffnet, Tiefen abgedunkelt, Tonwertkorrektur und Hochpassfilter mit "weiches Licht" zum Schärfen
d) geöffnet in FitsWork4 und interpoliert (2x) und geschärft, sowie als 16bit Tiff gespeichert
Mein Ergebnis:

Ich hoffe, dass bei Neumond und weniger dunstigen Nächten, bei dunklem (und nicht blauem Nachthimmel) bei iso200 bis iso400 und Belichtungszeiten von 3-5 Minuten das Einfangen von noch mehr Nebelstruktur auch mit meiner unmodifizierten SLR möglich ist.
lg,
Michael S.