Servus Michael,
Bei deinem Korrektor wird als Abstand angegeben "55mm" - also 55mm Abstand zwischen dem Gewinde des Korrektors und einem Chip. Leider kann diese Angabe nie ganz stimmen, da sie sich brennweitenabhängig ändert. Und so kommst du in den Genuss, um die 55mm herum im Millimeterbereich mittels dünner Aluringe die Feineinstellung vornehmen zu dürfen. Weniger wird kaum möglich sein

, mehr natürlich schon.
Aber auch weniger Abstand geht, wenn du einen anderen Adapter auf die Nikon nimmst (es gibt so silberne, dünne). Das betrifft also den Abstand zwischen Korrektor und Chip, bitte den Korrektor schon ganz im OAZ versenken und sauber klemmen!
Auf welches Auflagemaß kommst du bei deiner Nikon und dem Adapter? Denn gelinde gesagt bist im Eck grob daneben. Allerdings ist das bei Vollformat schon richtig schwer bis ganz außen sauber hinzukriegen. Das hat bei meiner Sbig ST2000 und der SXV-H9 schon gedauert und die haben im Vergleich Zwergenchips.
Siehste, die Probeversion von PixInsight hab ich völlig vergessen, das wär was für dich. Und Anleitungen gibts jede Menge bei Herbert Walter (
http://www.skypixels.at), von dort gehts dann weiter zu Gerald Wechselberger, Rocky Hess, Werner und anderen Koriphäen. Wenn du die Menge der Tutorials (ok, einige schon recht speziell) siehst, verstehst du, warum dir hier niemand ein Kochrezept schreiben kann, das ist in Kürze nicht möglich.
Flats: Bias wurden gemacht und verwendet. Wenn ja, weiß ich nicht, warum die Vignettierung nicht beseitigt wird, dazu sind Flats ja da.
Dein Punkt c) - Tutorials gucken! Sterne schärfen macht sie kleiner, erzeugt aber drum rum einen schwarzen Rand bzw. beseitigt ihren farbigen Halo, wodurch sie alle farblos werden.
LG, Markus