Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

Servus miteinand!

Bedingt durch das helle Mondlicht habe ich mir auch ein helles Objekt ausgesucht, das wohl schon 1000mal hier gezeigt worden ist, für mich aber der erste ernsthafte Versuch ist es abzulichten:
Messier 31.

Habe hier im Forum nicht viele Beispiele mit 4h oder gar mehr Belichtungszeit für dieses Objekt gefunden und war voll der Hoffnung somit besonders viel "herauszubekommen"...aber irgendwie habe ich es nicht geschafft besonders viele Details oder Farben ins Bild zu bringen. Sehr enttäuschend...es fehlen mir rote und blaue Farbanteile als auch mehr Details in den Nebelbereichen.

Belichtungszeiten der Einzelbilder waren von 1 bis 4 Minuten bei iso400...ansonsten sind die Bilder zu hell geworden.

Tipps sind immer willkommen!

Bild

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

ja die schwachen Ausläufer von Galaxien saufen gern im Mondlicht ab,
da empfehl ich eher auf Sternhaufen lozugehen!

Du hast trotzdem schon viel drauf, Strukturen sind bereits sichtbar und auch die M110 ist stark da.

Ich weiss nicht wie du ausgearbeitet hast, würde aber den Hintergrund nicht so dunkel machen,
die Farben nochaml ansehen, und versuchen die Kontraste zu verstärken.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

Hi Tommy!

Danke für's feedback...ich lass' gerade nochmal durch DSS laufen, andere Verrechnungsmethode, nur 90% stacken usw. mal schaun.
Kugelsternhaufen sind halt nicht so "attraktiv".
:lol:

Ich warten dann mal bis der Mond wieder stark abgenommen hat, bzw. Neumond ist.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
Ephemeris
Austronom
Beiträge: 1021
Registriert: 05.04.2013, 16:54
Wohnort: Wernberg
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von Ephemeris »

Hallo Michael,

4 Stunden sind schon lang. Ich habe vor 10 Tagen Andromeda mit 10X 500sec. 4X200sec. 4X 100sec mit meiner Nikon D5000 abgelichtet.


http://www.astrobin.com/52677/

Kugelsternhaufen sind gar nicht so langweilig;-)

http://www.astrobin.com/52679/

Ich bin kein EBV Meister, aber ich denke in deinen Rohdaten steckt mehr drinnen, trotz Mondlicht.
Mir kommt die M31 etwas zu dunkel und überschärft vor.
In DSS sieht es nach dem Stacken sehr düster aus. Erst in Fits kriegst mit der Bearbeitung des Histogramms und der Farbgebung erste gute Ergebnisse.

ps: Wie Konvertierst du deine Bilder das sie hier so gross erscheinen?
klare Nächte wünscht euch
Hans

i'm here not for business but for pleasure

https://www.facebook.com/treeobservatory
http://www.krobath-koechl.at
http://www.pacheiner.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

Servus!

JA, dein Bild zeigt mehr Farben und Details, trotz weniger Belichtungszeit.

Tja, geschärft habe ich nicht wirklich viel...nach DSS etwas Tonwertkorrektur in Photoshop Elements und dort dann auch das .jpg, das ich hier online gestellt habe in der entsprechenden Größe abgespeichert.

Fitswork 4 habe ich installiert...was genau müsste, sollte ich da tun?

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

So...die meisten meiner in DSS gestackten Bilder sind zu dunkel, diesmal ist es zu hell - so schaut das Ganze im Original nach dem Stacken aus:

Bild

Was könnte ich nun besser machen?
zB mit Hilfe von Fitswork?

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von prokyon »

Hallo Michael,

das gestackte Bild sieht nich übel aus. Da sollte mehr drin sein. Vielleicht kannst du es ja irgendwo hochladen. Wär interessant, es zu bearbeiten. Dann kann man auch leichter Tipps weiter geben.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Ephemeris
Austronom
Beiträge: 1021
Registriert: 05.04.2013, 16:54
Wohnort: Wernberg
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von Ephemeris »

Hier ist ein link zum Fits Manual.

http://www.ursusmajor.ch/downloads/fits ... eitung.pdf

Das Programm ist sehr Komplex, nimm dir die Zeit und schau dir das Manual genau an.
Bei meiner Andromeda habe ich in Fits das Histogramm etwas angepasst. Danach die Farbkanäle ausgerichtet.
Sternradius verkleinert. Hintergrund ebnen Nebel. Farbsättigung eingestellt.
In PS5 nur mehr dezente Korrekturen mit HLVG den grünstich entfernt.

Wenn du das Rohbild online stellst würde ich mich auch gerne daran versuchen.
klare Nächte wünscht euch
Hans

i'm here not for business but for pleasure

https://www.facebook.com/treeobservatory
http://www.krobath-koechl.at
http://www.pacheiner.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

sieht eh gut aus! Du weisst aber schon dass DSS dir nur ne Vorschau anzeigt, die du selbst einstellen kannst,
von wegen "zu hell, zu dunkel". Wenn du beim Abspeichern "Änderungen nicht übernehmen" angeklickt hast,
dann wird dir das lineare Bild angespeichert, bei "mit Änderungen übernehmen" kommen deine Änderungen mit ins Bild.
Ich hatte das Histo immer schon in DSS vor-bearbeitet, dann geht es leichter in der weiteren Software.
Zu Fitswork habe ich leider keine Tipps, verwende ich nicht.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

Hi Tommy!

JA...ist mir klar - inklusive dem "mit Einstellungen abspeichern".


ad WERNER - DAS ist ein Vorschlag, dem ich gerne nachkomme...ich lade gerade die 325MB große ORIGINALDATEI vom Stacken in meine DROPBOX hoch.
Poste dann hier den LINK...es wäre wirklich toll mal zu sehen, was denn EBV-mäßig möglich ist und was eben einfach nicht an Information vorhanden war.

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

Guten Abend!

So...inzwischen ist das Original 32bit File aus DSS hochgeladen - so wie es nach dem Stacken gewesen ist:

https://www.dropbox.com/sh/q7llzzioqi491os/JYlA6wr6Jt

Würde mich freuen, wenn sich jemand da mal dran versuchen würde.

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Michael,

eines vorweg - die folgende Bearbeitung ist alles andere als optimal, da geht viel mehr, braucht aber auch viel mehr Zeit. Mir gings hier hauptsächlich um die Galaxie (nachdem das Bild auf arbeitsspeicherkompatible Größe geschrumpft war).

Es ist viel drauf (außer die blauen Außenbereiche, die schluckt der Mond) und viel zu holen, da macht sich der Standort durchaus bemerkbar.
Es wurden keine großen Kunstgriffe angewandt, in Photoshop "stretchen", Histogramm anpassen und Farbe anheben, schärfen (NICHT die Sterne schärfen!); in REGIM eine Farbkalibrierung und Gradienten entfernen. Besonders letzters verlief suboptimal, was man sehr deutlich an den Streifen zwischen M31 und der Begleitgalaxie sieht. Das kann PixInsight vermutlich besser bzw. kann ich mit Gradienten nicht umgehen, weil ich keine habe... :D 8)
Wie man nun diese Vignette durch Kameragehäuse da wegkriegt bzw. warum die mit korrekten Flats nicht weg geht? Ich misstraue DSS ja immer noch... :D :D

Bild

In groß zum erschrecken gibts das auch noch:Achtung

Wenn der Mond mal keine Bilder mehr zulässt, könntest du dich auch noch mit dem Korrektorabstand ärgern :D , da geht noch was bei der Sternabbildung!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von prokyon »

.. und hier meine Version. Im Zentrum wär noch mehr rauszuholen. Aber ich will nur zeigen, dass die Rohdaten nicht schlecht sind. Das mit dem Abstand ist wie von Markus bereits erwähnt in der Tat ein Thema.

Bild

Allerdings mit PixInsight bearbeitet. Da fühl ich mich inzwischen am wohlsten. Wenn du voll einsteigen willst, dann würd ich mir das Programm kaufen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

Guten Morgen!


Herzlichen DANK an Markus und Werner für eure Zeit...

Wenn ich euch doch nur "verstehen" würde - "Regim, schärfen - aber nicht die Sterne schärfen", "Pixinsight" und vor allem "um den Korrektorabstand kümmern"...besonders letzteres weiß ich nicht was damit gemeint ist.

a) Ich habe dem Komakorrektor einfach mittels NIKON M48 Adapter am Kameragehäuse befestig, da wackelt nix, was für mich schon mal positiv ist. Ist mit "Korrektorabstand" nun gemeint ich dürfte selbigen nicht vollständig, bis ansteht in den OAZ schieben sondern müsste schon vorher klemmen? Wenn ja - was ist der "richtige" Abstand?

b) Bezüglich meiner FLATS - da sollte technisch alles korrekt sein - am Ende meiner Aufnahmen, Montierung ausgeschaltet, MGEN und Sucherfernrohr abgebaut, sitzt die Kamera noch immer so im Gehäuse wie stundenlang damit die Bilder gemacht worden sind. Flatfieldfolie auf den Tubus drauf, bei iso400 ergab sich eine 1/25s, "Berg" des Histogramms ist damit knapp über der Mitte.

c) Von großem Interesse für mich natürlich auch - "wie schärfe ich ohne, dass die Sterne davon betroffen werden, weil sie dadurch ja noch größer werden"?

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
Ephemeris
Austronom
Beiträge: 1021
Registriert: 05.04.2013, 16:54
Wohnort: Wernberg
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von Ephemeris »

Guten Morgen,

Die Bearbeitung von Werner zeigt wieder einmal was mit gekonnter EBV möglich ist.

PixInsight kann man sich zum testen ja als 40. Tage Demo herunterladen.
Werner, wie wäre es wenn du dein Wissen teilst. Ich würde einen EBV Workshop mit dir als Referenten organisieren?
klare Nächte wünscht euch
Hans

i'm here not for business but for pleasure

https://www.facebook.com/treeobservatory
http://www.krobath-koechl.at
http://www.pacheiner.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von markusblauensteiner »

Servus Michael,

Bei deinem Korrektor wird als Abstand angegeben "55mm" - also 55mm Abstand zwischen dem Gewinde des Korrektors und einem Chip. Leider kann diese Angabe nie ganz stimmen, da sie sich brennweitenabhängig ändert. Und so kommst du in den Genuss, um die 55mm herum im Millimeterbereich mittels dünner Aluringe die Feineinstellung vornehmen zu dürfen. Weniger wird kaum möglich sein :D , mehr natürlich schon.
Aber auch weniger Abstand geht, wenn du einen anderen Adapter auf die Nikon nimmst (es gibt so silberne, dünne). Das betrifft also den Abstand zwischen Korrektor und Chip, bitte den Korrektor schon ganz im OAZ versenken und sauber klemmen!
Auf welches Auflagemaß kommst du bei deiner Nikon und dem Adapter? Denn gelinde gesagt bist im Eck grob daneben. Allerdings ist das bei Vollformat schon richtig schwer bis ganz außen sauber hinzukriegen. Das hat bei meiner Sbig ST2000 und der SXV-H9 schon gedauert und die haben im Vergleich Zwergenchips. :D

Siehste, die Probeversion von PixInsight hab ich völlig vergessen, das wär was für dich. Und Anleitungen gibts jede Menge bei Herbert Walter (http://www.skypixels.at), von dort gehts dann weiter zu Gerald Wechselberger, Rocky Hess, Werner und anderen Koriphäen. Wenn du die Menge der Tutorials (ok, einige schon recht speziell) siehst, verstehst du, warum dir hier niemand ein Kochrezept schreiben kann, das ist in Kürze nicht möglich.

Flats: Bias wurden gemacht und verwendet. Wenn ja, weiß ich nicht, warum die Vignettierung nicht beseitigt wird, dazu sind Flats ja da.

Dein Punkt c) - Tutorials gucken! Sterne schärfen macht sie kleiner, erzeugt aber drum rum einen schwarzen Rand bzw. beseitigt ihren farbigen Halo, wodurch sie alle farblos werden. :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von HHV »

Hallo Markus!

hoho...d.h. also, es braucht mitunter ganz feine Aluringe zwischen M48 Adapter und dem Komakorrektor, damit selbiger nicht ganz eingeschraubt werden kann, um dadurch den Abstand zwischen Sensor in der Kamera und dem Komakorrektor zu vergrößern?

Das sind aber wohl Feinheiten.
:roll:

ad BIAS und FLATS...JA, beides gemacht, glaube jeweils 10 Stück, Bias mit 1/8000s und Deckel auf dem Komakorrektor drauf und die FLATS natürlich noch am Newton im OAZ drin wie beschrieben, da gibt's nix dran zu rütteln! Sogar DarkFlats, also mit Schutzkappe auf dem Newton drauf habe ich gemacht.

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Andromedagalaxie mit 4h Belichtungszeit

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Michael,

ja, das sind die Feinheiten die letzlich schöne Sterne über das ganze Feld machen und somit auch die Details in großflächigen Objekten besser aussehen lassen. Die Vergrößerung des Abstandes ist ja kein Hexenwerk, nur verkleinern wäre etwas aufwändiger. Meines Erachtens nach ist das aber in einer Nacht (Vollmond) machbar und bleibt immer gleich.
Leider trifft das Problem auf alle Korrektoren zu und es gibt welche, die noch viel empfindlicher als der Pal Gyulay sind auf den richtigen Abstand. der ist sehr gutmütig! :D :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten