Hallo Jupiter-Beobachter,
die letzten Wochen boten wenige Gelegenheiten zum Beobachten. Aber am 12. und 16. Juni konnte ich interessante Fotos anfertigen.
Am 12. Juni zeigte sich der GRF sehr gut. Etwas südlicher folgte ein markanter grauer Fleck. Nach Positionsmessungen (Werte in meiner Homepage) handelt es sich um das Oval BA. Da es sich um Objekte in der Atmoshäre handelt, gibt es keine starre Rotation und beide Flecke verändern sich relativ zu einander. Es ist mein erstes Foto, auf dem beide Objekte gleichzeitig zu erkennen sind. Gegenwärtig haben sie einen Abstand von 51°, im April waren es noch 81°. Der Abstand wird sich weiter verringern und Oval BA überholt den GRF.
Der GRF ist eingebettet in das SEB. Südlich schließt sich eine helle Zone an. Gleich neben dem GRF befindet sich ein kleiner dunkler Fleck. Die Äquatorzone ist gelblich und hat einen schmalen hellen Streifen. Das NEB ist farbintensiver, breiter und turbulenter. Einige blaue Fahnen ziehen zur Äquatorzone. Weiter nördlich sind streifenförmige Strukturen erkennbar.
Hier vom 12. Juni ein RGB- und IR-Bild, die sich beim Vergleichen ergänzen:
Am 16. Juni zeigte sich Jupiter von seiner "langweiligen" Seite, also ohne GRF. Das SEB hat einen dunkleren Streifen, der sich fast bis zum GRF hinzieht, dann aber vom GRF nördlich abgelenkt wird. Die südlichere helle Zone ist auf dieser Jupiterseite heller und breiter. Das NEB ist hier nicht ganz so turbulent. Weiter nördlich ist ein längerer bräunlicher Steifen zu sehen. Beim IR-Bild fällt ein heller Fleck am NEB auf, es ist der Mond Io, im RGB nicht erkennbar.
Hier vom 16. Juni ebenfalls ein RGB- und IR-Bild, die sich beim Vergleichen ergänzen:
In der Homepage sind weiterer Daten und Bilder.
Aufgenommen habe ich Jupiter mit ASI 290 mm, RGB-Filter und ADC und die Bilder mit Autostakkert, Fitswork und Registax verarbeitet. Sicherlich lässt sich die Bildqualität noch verbessern.
Beste Grüße
Karl-Heinz
https://www.buecke-info.de/astrotips/index.htm