Beobachtungsbericht vom 4. Juni 2010

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beobachtungsbericht vom 4. Juni 2010

Beitrag von Alrukaba »

Es war eigentlich schon seit einigen Wochen ausgemacht, daß Dr. Schnabel, Professor im Gymnasium Amstetten, mit ein paar Schülern vom Workshop-Astronomie, zu uns auf die Alm kommen um ihre Theorie in der Praxis zu testen. Ich hatte es ja schon wieder vergessen, hätte mir Werner nicht ein Mail zur Erinnerung geschickt. Leider hatte ich kein Auto, da meine Frau in der Nachtschicht war, das war aber für Werner kein Problem. Ein anderes Problem waren meine Kinder, die ich nicht die ganze Nacht alleine lassen wollte. Am Nachmittag dieses Freitags sah es noch aus als würden Werner und ich alleine auf der Alm sein und wir wollten schon absagen, da sowieso immer wieder Wolken durchzogen. Eine Stunde später waren wir zu fünft und meine Kinder bei der Oma untergebracht.
Gegen 19 Uhr war Werner bei mir und ca. eine Stunde später waren wir auf der Alm. Kurt kam kurz nach uns, ich baute meinen kleinen auf und wir gingen rüber zu Erika auf Kaffee und Bier, den die Gäste waren erst für 21 Uhr angesagt.
Kurz nach 9 herrschte schon reges Treiben auf der Warte. Sepp war da und kümmerte sich schon um unsere Gäste. Es waren 9, Dr. Schnabel, sechs Schüler und zwei Begleitpersonen, ein Professorenehepaar, die im Gymnasium bzw. der HLW unterrichten. Sepp hatte seinen neuen Messier-Bresser mit 900 mm Brennweite und 90 mm Durchmesser mit, Kurt baute seinen Dobson und einen Apo auf und Werner pflanzte das Vereins-Mead auf die Säule. Auch eine Gruppe aus Vorarlberg, die auf dem Hochbärneck einen Kurzurlaub machte, gesellte sich zu uns und so waren wir plötzlich von ca. 15 Personen umgeben.
Venus war die erste, die sich aus den Strahlen der Sonne schälen konnte. Nicht ganz 80% beleuchtet stand sie in den Zwillingen und dem Horizont schon relativ nah. Saturn zeigte sich als nächster, wurde aber erst später zu einem interessanten Objekt. Mars wurde nur der Vollständigkeit halber ins Visier genommen. Seine Helligkeit war nur noch ein Bruchteil der vom Jänner und vom Durchmesser war er auch nicht mehr vom feinsten. Lediglich die Polkappe war noch zu erkennen aber er bildete ein schönes Pärchen mit dem kleinen König im Löwen.
Irgendwann war auch Michael bei uns und irgendwann war es wieder so weit zugezogen, daß wir ihnen mit dem Laserpointer nicht mal das Frühlingsdreieck oder den großen Bären zeigen konnten. Werner führte durch die Sternwarte und zeigte einen Vortrag über den Mond, Kurt hatte später Saturn und M 13 im Dobson und ich zeigte mit dem Laserpointer auf das, was gerade zwischen den Wolken hervor lugte und holte M 44 und den Kleiderbügel in den Tubus. Bei Saturn zeigten sich drei Monde, Titan und Rhea links sowie Tethys links. Im Dobson konnte man sogar die Cassiniteilung erkennen.
Eigentlich sollte Pluto das Highlight des Abends werden, der wurde aber bald Ad acter gelegt und so wartete alles auf einen -6 Iridium Blitz, der gegen ½ 12 im Bereich Jungfrau – Löwen seine volle Helligkeit entfaltete. Kurz darauf verabschiedeten sich unsere Gäste und wie sollte es anders sein, auch die Wolken verzogen sich.
Ich suchte mir als nächstes den Hantelnebel und Kurt hatte den Ringnebel im Visier. Im Dobson waren auch der Zentralstern und ein paar schwächere rund um den Nebel erkennbar. Das Seeing war auf der Rückseite des Tiefs 1A, auch wenn es später etwas nachließ. Kurt testete die Grenzgröße und kam direkt auf 6 und indirekt auf 6,3 mag. Die Temperatur fiel von ca. 13° auf 9° und auch der Wind meinte es gut mit uns. Die Milchstraße war sehr gut zu sehen, wenn auch die nahende Sonnenwende den Himmel nicht wirklich dunkel werden ließ.
Der Milchstraße folgte ich vom Füchschen bis in den Schützen. Herrlich so ein weites Feld. Mein kleiner mit einem 40 mm Okular zeigt mehr als 4° Himmel. M 8, M 20 und M 24 waren darin einfach schön anzusehen. Aber auch im Dobson waren Lagunen- und Triffidnebel schöne Objekte. Kurt zeigte schließlich auch noch den Cirriusnebel, M 81, M 82 und die Whirlpoogalaxie. M 51 suchte ich mir auch und den Abschluß bildete M 101, die Windradgalaxie im Großen Bären.
Kurz vor 1 Uhr beendeten wir den Abend, bauten ab und fuhren nach Hause. Es war herrlich, nach
1½ Monate wieder mal Sternenluft zu schnuppern auch wenn nur ein paar übliche Verdächtige auf dem Programm standen. Pluto wird wohl noch ein paar Wochen warten müßen, um von uns aufgestöbert zu werden aber der läuft auch nächstes Jahr wieder, wenn auch einige Grad östlicher immer noch durch den Schützen.
Zuletzt geändert von Alrukaba am 12.06.2010, 19:58, insgesamt 2-mal geändert.
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Alex

Wiedermal super Bericht auch wenn er diesmal etwas 'kurz' geraten ist ;-)
Ich frag mich nur, wie passt denn Bier zu Kaffee?

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Christoph!

Danke, aber es war auch eine kurze Nacht! Lies genau, wir waren zu dritt. Okay, Kaffee und Bier trank nur ich aber hintereinander, wohlgemerkt und zum Kaffee eine Eiskaffeetorte - mmmmhh!!

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Hallo Alex,

schöner Bericht!
Die Fotos solltest Du noch hierher verlinken!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Sepp!

Ich bin deinen Wunsch nachgekommen und hoffe, das die Bilder auch da bleiben wo sie sind

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Alrukaba hat geschrieben:Ich bin deinen Wunsch nachgekommen und hoffe, das die Bilder auch da bleiben wo sie sind
Not available! >_<
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

I was net, wos do net funktioniert, schauts eich die Fotos auf unsara Hp au

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hi Alex,


wie immer astreiner Bericht. Bei uns ist ja wettermäßig bzw. bewölkunsmäßig momentan wieder nichts möglich.


LG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Robert!

Danke für den Komentar. Bei uns ist es seit Samstag auch schon wieder dicht. Offensichtlich war das nur eine kurze Schönwetterperiode und so hoffe ich heute schon auf den nächsten Neumond

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Antworten