Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Der Titel sagt es eh schon. Was denkt ihr was denn die maximale Belichtungszeit ohne Autoguider ist, eine annähernd perfekte Einnordung vorausgesetzt? Ab wann machen sich Schneckenfehler etc der Montierung bemerkbar?
CS,
Julian
CS,
Julian
-Skywatcher 200/1200 Dobson
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
-
- Austronom
- Beiträge: 169
- Registriert: 20.12.2014, 15:31
- Wohnort: 2002 Füllersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Bei welcher Brennweite und mit welcher Montierung? Das wären meiner Meinung nach die größten Faktoren neben der perfekten Einnordung.
-
- Austronom
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.10.2022, 11:00
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Das hängt von der Montierung und der Brennweite ab.
Bei der 10Micron GM 2000 HPS gehen auch 15 Minuten ohne Autoguiding
LG Gerhard
Bei der 10Micron GM 2000 HPS gehen auch 15 Minuten ohne Autoguiding

LG Gerhard
TMB 152/1200 Apo
TS 94/417 EDPH Apo
SW Newton 200/800 mm
10Micron GM2000 HPS II
SW EQ 6 GoTo WiFi
SW HEQ5 GoTo WiFi
FLI ML8300
Lacerta DeepSkyPro2600m
TS 94/417 EDPH Apo
SW Newton 200/800 mm
10Micron GM2000 HPS II
SW EQ 6 GoTo WiFi
SW HEQ5 GoTo WiFi
FLI ML8300
Lacerta DeepSkyPro2600m
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Also in meinem Fall ~700mm BW und das ganze auf einer Bresser EQ3 bzw. EQ5? Ich will nur einen Richtwert hören, damit ich weiß was in etwa möglich sein sollte. Wenn es nur 15s sein sollten brauch ich den Fehler nämlich nicht bei meinem Polaralignment suchen
CS,
Julian

CS,
Julian
-Skywatcher 200/1200 Dobson
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Hallo Julian,
das lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten aber mehr wie 15s sollten schon drinnen sein wenn Polausrichtung gut ist.
Ich habe mit meiner Montierung bei 650mm problemlos in 75s Frames eine Nacht durch belichten können und hatte am ende ca. 10-15% der Frames aussortiert (Guidecam Zuhause Vergessen
)
Kommt auch immer darauf an wie schnell der Pendelfehler kommt oder wie hoch er ist.
Wie machst du Polausrichtung? Polsucher oder Elektronisch?
LG
Danny
das lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten aber mehr wie 15s sollten schon drinnen sein wenn Polausrichtung gut ist.
Ich habe mit meiner Montierung bei 650mm problemlos in 75s Frames eine Nacht durch belichten können und hatte am ende ca. 10-15% der Frames aussortiert (Guidecam Zuhause Vergessen

Kommt auch immer darauf an wie schnell der Pendelfehler kommt oder wie hoch er ist.
Wie machst du Polausrichtung? Polsucher oder Elektronisch?
LG
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Hi Danny,
Polausrichtung mach ich mit Polsucher (offaxis). Das sollte eigentlich recht gut passen.
Was ist denn ein Pendelfehler?
LG,
Julian
Polausrichtung mach ich mit Polsucher (offaxis). Das sollte eigentlich recht gut passen.
Was ist denn ein Pendelfehler?
LG,
Julian
-Skywatcher 200/1200 Dobson
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Einen Offaxis Polsucher hatte ich noch nie, da kann ich nicht sagen ob und wie die Justiert gehören.
Ah sorry man sollte bei einer Bezeichnung bleiben


LG
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Funktioniert im Endeffekt genau gleich wie ein integrierterEinen Offaxis Polsucher hatte ich noch nie, da kann ich nicht sagen ob und wie die Justiert gehören.

Habs mir schon ergoogled.Ah sorry man sollte bei einer Bezeichnung bleibenPendelfehler = Schneckenfehler
![]()

-Skywatcher 200/1200 Dobson
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
-Skywatcher 130/650 PDS
-Optus 76/700 Bastelprojekt
-EOS 800D
-
- Austronom
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.09.2011, 22:58
- Wohnort: 4030
- Kontaktdaten:
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Servus,
also ich kann von meiner EQ8 berichten die 12" f4 (1200mm) problemlos 60 sec nachgeführt hat...
Eingenordet habe ich mit NINA.

CS
Nemo
also ich kann von meiner EQ8 berichten die 12" f4 (1200mm) problemlos 60 sec nachgeführt hat...
Eingenordet habe ich mit NINA.

CS
Nemo
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
-
- Austronom
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.10.2022, 11:00
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Liebe Alle!
Die EQ 8 ist ein Top-Modell und es gibt sie auch mit absoluten RA-Encodern - da geht natürlich eine längere Belichtungszeit.
Bei einer typischen Celestron, Skywatcher oder iOptron-Montierung sind 30 s wohl schon ambitioniert.
LG Gerhard
Die EQ 8 ist ein Top-Modell und es gibt sie auch mit absoluten RA-Encodern - da geht natürlich eine längere Belichtungszeit.
Bei einer typischen Celestron, Skywatcher oder iOptron-Montierung sind 30 s wohl schon ambitioniert.
LG Gerhard
TMB 152/1200 Apo
TS 94/417 EDPH Apo
SW Newton 200/800 mm
10Micron GM2000 HPS II
SW EQ 6 GoTo WiFi
SW HEQ5 GoTo WiFi
FLI ML8300
Lacerta DeepSkyPro2600m
TS 94/417 EDPH Apo
SW Newton 200/800 mm
10Micron GM2000 HPS II
SW EQ 6 GoTo WiFi
SW HEQ5 GoTo WiFi
FLI ML8300
Lacerta DeepSkyPro2600m
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Hallo Julian !
Ist dir die "500,er Regel" bekannt ? Es gilt die Formel 500 : Brennweite = Belichtungszeit ohne Nachführung.
Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, weiß aber von Dritten, dass es funktionieren soll.
Beispiel: Brennweite 800 mm. Somit 500 : 800 = 0,625 Sec. Brennweite 1400 mm. Somit 500 : 1400 = 0,357 Sec.
Also je größer die Brennweite umso kürzer die Belichtungszeit.
Mir ist ein Fall bekannt, da hat jemand mit einer analogen Spiegelreflex das "Pferdchen" im Orion fotografiert.
Verwendet wurde ein 200 mm Teleobjektiv wobei die Kamera geladen war mit einem 800 - ISO - Film.
So, gemäß obiger Faustregel kommen wir dann auf 500 : 200 = 2,5 Sec. wobei die Blende volle Öffnung hatte.
Das hat tatsächlich funktioniert. Ich habe den Abzug (Papier) selbst gesehen. Man konnte in der Tat (wenn auch nur sehr klein) das "Pferdchen" erkennen.
Wie sich das Verhältnis nun heute auf die Digitalfotografie verhält, müsste ma mal ausprobieren.
Gruß, Udo
Ist dir die "500,er Regel" bekannt ? Es gilt die Formel 500 : Brennweite = Belichtungszeit ohne Nachführung.
Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, weiß aber von Dritten, dass es funktionieren soll.
Beispiel: Brennweite 800 mm. Somit 500 : 800 = 0,625 Sec. Brennweite 1400 mm. Somit 500 : 1400 = 0,357 Sec.
Also je größer die Brennweite umso kürzer die Belichtungszeit.
Mir ist ein Fall bekannt, da hat jemand mit einer analogen Spiegelreflex das "Pferdchen" im Orion fotografiert.
Verwendet wurde ein 200 mm Teleobjektiv wobei die Kamera geladen war mit einem 800 - ISO - Film.
So, gemäß obiger Faustregel kommen wir dann auf 500 : 200 = 2,5 Sec. wobei die Blende volle Öffnung hatte.
Das hat tatsächlich funktioniert. Ich habe den Abzug (Papier) selbst gesehen. Man konnte in der Tat (wenn auch nur sehr klein) das "Pferdchen" erkennen.
Wie sich das Verhältnis nun heute auf die Digitalfotografie verhält, müsste ma mal ausprobieren.
Gruß, Udo
-
- Austronom
- Beiträge: 105
- Registriert: 13.10.2022, 11:00
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Hallo Udo,
die 500 oder auch die 300-Regel gilt für nicht nachgeführte Kameras. Die Frage bezog sich aber auf eine Nachführung ohne Autoguiding. Da wäre eine Regel ebenfalls nützlich - die wird es aber nicht geben, da die Vielfalt an Montierungen am Markt unterschiedlich genau nachführt.
Liebe Grüße
Gerhard
die 500 oder auch die 300-Regel gilt für nicht nachgeführte Kameras. Die Frage bezog sich aber auf eine Nachführung ohne Autoguiding. Da wäre eine Regel ebenfalls nützlich - die wird es aber nicht geben, da die Vielfalt an Montierungen am Markt unterschiedlich genau nachführt.
Liebe Grüße
Gerhard
TMB 152/1200 Apo
TS 94/417 EDPH Apo
SW Newton 200/800 mm
10Micron GM2000 HPS II
SW EQ 6 GoTo WiFi
SW HEQ5 GoTo WiFi
FLI ML8300
Lacerta DeepSkyPro2600m
TS 94/417 EDPH Apo
SW Newton 200/800 mm
10Micron GM2000 HPS II
SW EQ 6 GoTo WiFi
SW HEQ5 GoTo WiFi
FLI ML8300
Lacerta DeepSkyPro2600m
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
Hallo Julian,
Ich hab mit meinem Equip ohne Nachführung schon zwei Situatinen erlebt, wo ich selbst nicht mehr aus dem Staunen kam.
Einerseits bei meinem iOpron Cem26 mit dem Esprit 100 darauf, elektronisch eingenordet mit iPolar. Da waren 8 Minuten ohne guiding möglich.
Testbericht hier:https://www.astronomieforum.at/viewtopi ... =9&t=17268
Der zweite Fall war auf La Palma mit der Vixen Polarie U und einem Canon EF200. Da staunte ich über 6min sauber nachgeführte Lights.
Das war der Rho Ophiuchi Komplex in diesem Thread bereichtet.
Hier muss ich dann aber doch sagen, dass ich die Einnordung genau und mit viel Geduld justiert habe.
Die SW Montierungen, so meine Erfahrung, sollte man immer mit etwas Übergewicht auswiegen um den Schneckenfehler zu minimieren.
Ich hoffe diese "Richtwerte" helfen dir weiter.
CS Niko
Ich hab mit meinem Equip ohne Nachführung schon zwei Situatinen erlebt, wo ich selbst nicht mehr aus dem Staunen kam.
Einerseits bei meinem iOpron Cem26 mit dem Esprit 100 darauf, elektronisch eingenordet mit iPolar. Da waren 8 Minuten ohne guiding möglich.
Testbericht hier:https://www.astronomieforum.at/viewtopi ... =9&t=17268
Der zweite Fall war auf La Palma mit der Vixen Polarie U und einem Canon EF200. Da staunte ich über 6min sauber nachgeführte Lights.
Das war der Rho Ophiuchi Komplex in diesem Thread bereichtet.
Hier muss ich dann aber doch sagen, dass ich die Einnordung genau und mit viel Geduld justiert habe.
Die SW Montierungen, so meine Erfahrung, sollte man immer mit etwas Übergewicht auswiegen um den Schneckenfehler zu minimieren.
Ich hoffe diese "Richtwerte" helfen dir weiter.
CS Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
!
Ach ja, da habe ich das wohl etwas zu schnell gelesen. Ja ist richtig, ich bin davon ausgegangen dass überhaupt nicht nachgeführt wird. Ja ja, hier ist aber explizid das Guiding angesprochen.ROSA_Remote hat geschrieben: ↑14.11.2023, 11:34 Hallo Udo,
die 500 oder auch die 300-Regel gilt für nicht nachgeführte Kameras. Die Frage bezog sich aber auf eine Nachführung ohne Autoguiding.
OK, alles gut !
Gruß, Udo
Re: Maximale Belichtungszeit ohne Autoguider?
hallo Julian,
zurückkommend auf Deine Frage: ....maximale Belichtungszeit ohne Autoguider ....
Ich begann mit Skywatcher Newton 200/1000 auf EQ5. Eingenordet wurde mit Polsucher. Bei exakter Einnordung und ohne Wind, gingen bis zu 30 sec gut, bis zu 60 sec eher selten. Mehr als 60 sec ist sportlich. Die EQ5 ist ja "überlastet" mit diesem Newton.
Heute verwende ich eine HEQ5 pro, und denselben Newton 200/1000. Ohne Guiding ist es ähnlich wir zuvor, bis zu 60 sec gehen schon, aber maximal. Auch die HEQ5 pro ist kräftig belastet mit diesem Newton. Windstille sollte schon sein.
Mit Guiding geht aber DEUTLICH mehr. Versuchweise hatte ich schon mal 5 min belichtet ohne Probleme. Mehr geht in meinem Garten nicht wegen der Lichtverschmutzung.
Im Allgemeinen fotographiere ich jetzt mit Guiding und benutze den MGEN3. Im praktischen Einsatz verwende ich trotzdem nur Belichtungszeiten von 30 sec - 60 sec. Weil viele Ausschußbilder anfallen (Flugzeuge, Auto, Satelliten). Diese Fotos kommen weg, damit bleibt die Ausfallzeit in Grenzen.
zurückkommend auf Deine Frage: ....maximale Belichtungszeit ohne Autoguider ....
Ich begann mit Skywatcher Newton 200/1000 auf EQ5. Eingenordet wurde mit Polsucher. Bei exakter Einnordung und ohne Wind, gingen bis zu 30 sec gut, bis zu 60 sec eher selten. Mehr als 60 sec ist sportlich. Die EQ5 ist ja "überlastet" mit diesem Newton.
Heute verwende ich eine HEQ5 pro, und denselben Newton 200/1000. Ohne Guiding ist es ähnlich wir zuvor, bis zu 60 sec gehen schon, aber maximal. Auch die HEQ5 pro ist kräftig belastet mit diesem Newton. Windstille sollte schon sein.
Mit Guiding geht aber DEUTLICH mehr. Versuchweise hatte ich schon mal 5 min belichtet ohne Probleme. Mehr geht in meinem Garten nicht wegen der Lichtverschmutzung.
Im Allgemeinen fotographiere ich jetzt mit Guiding und benutze den MGEN3. Im praktischen Einsatz verwende ich trotzdem nur Belichtungszeiten von 30 sec - 60 sec. Weil viele Ausschußbilder anfallen (Flugzeuge, Auto, Satelliten). Diese Fotos kommen weg, damit bleibt die Ausfallzeit in Grenzen.
ED APO 72, Newton 8 zoll, Canon 77da, HEQ5, S50