Hallo Leute !
Es gab ja schon mehrfach die Frage, wie man ein Teleskop ausrichten kann wenn einem der Blick auf Polaris nicht möglich ist.
Da gab es auch schon die Möglichkeit, das Teleskop auf Südrichtung auszurichten wenn "Stellarium" mir zeigt, wann die Sonne exakt im Süden steht.
So, gestern haben wir (ein Kollege und meine Wenigkeit) folgenden Versuch gestartet.
Gestern Morgen so gegen 10:00 Uhr haben wir das Teleskop wie folgt ausgerichtet. Im Garten des Hauses steht ein ca. 2 Meter hoher Obelisk. (Gartendeko) Wir haben das Teleskop dann so aufgestellt, dass der Tubus exakt um 90 Grad Versatz zum Schatten des Obelisken steht. Da sich an der Erdachse ja nichts verändert wollten wir mal sehen, ob diese Art der Ausrichtung hilfreich sein kann. Leute, noch wesentlich besser als wenn man nach Süden ausrichten würde. Wir haben dann ein Sonnenfleck ins Visier genommen und über die Kamera ein Fadenkreuz eingeblendet. Nach ca. 10 Minuten haben wir das Teleskop über die RA-Achse nachgeführt und siehe da, mit einer ganz minimalen Abweichung landete der Knotenpunkt vom Fadenkreuz wieder auf den zuvor gewählten Sonnenfleck. 10 Minuten reichen locker aus um eine AVI-Datei zu erstellen, die man anschließend in das "Stackingprogramm" wirft. Wer nichts im Garten oder auf den Balkon stehen hat kann sich da irgendwas hinstellen, was einen Schatten wirft. Achtet aber darauf, dass der "Schattenspender" im Lot ausgerichtet ist. (Wasserwaage)
Ich dachte mir, dass dieser Hinweis hierhilfreich sein könnte.
Gruß, Udo