Beobachtungsbericht vom 24. März 2011

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beobachtungsbericht vom 24. März 2011

Beitrag von Alrukaba »

Ich hätte mir in den Aaaaallerwertesten beißen können, weil ich zwei Tage davor nicht mein Teleskop in den Garten stellte, um mir Merkur anzusehn. Mein Bruder war auf ein Geburtstagsbierchen bei mir und der flinke Planet kam mir auch fiel zu spät in den Sinn und als ich ihn schließlich im Westen über den Häusern der Nachbarschaft sah, dachte ich nicht mehr daran, mein Gerät raus zu schleppen. Noch dazu, sagte der Wetterbericht für die nächsten Tage auch noch klare Nächte voraus und seine größte östliche Elongation hatte er sowieso erst am 23. Aber erstens kommt es immer anders, zweitens als man denkt.
Am Mittwochnachmittag rief ich sogar Gerald an, ob er Lust hätte, mit mir Merkur und später den Ringplaneten auf´s Korn zu nehmen. Leider machten sich bis zum Abend Wolken breit und mit ihnen verzog sich die Möglichkeit irgendwas zu sehn. Gerald kam trotzdem auf ein Bier und ein kurzes Plauscherl vorbei.
Am 24. meinte es der Wettergott gut mit mir und diesmal sollte mir der flinke Planet nicht entwischen. Gerald hatte diesmal keine Zeit, denn er verweilte beruflich im Thayatal. Gegen 6 stellte ich meinen großen in den Garten und eine gute halbe Stunde hielt ich mit meinem Feldstecher Ausschau nach Jupiter, aber ohne Erfolg.
Kurz vor 7 entdeckte ich Merkur und sofort nahm ich ihn ins Visier. Er stand ziemlich hoch, was der zur Zeit steil zum Horizont abfallendenden Ekliptik zu verdanken ist. Selten kann man den innersten Planeten unseres Sonnensystems so schön beobachten, obwohl sein Abstand zur Sonne mit 18°37´einer der kleinsten ist, da er am 16. März sein Perihel, also seinem Sonnennächsten Bahnpunkt passierte. Wenn man bedenkt, im Juli ist der flinke Planet mehr als 8° noch weiter östlich von der Sonne, passiert am 26. des Monats sein Aphel, ist aber wegen der flach abfallenden Ekliptik, kaum zu beobachten.
Er zeigte sich in drei Farben halb beleuchtet und anfangs noch leicht ausgefranzt und je weiter er gen Westen sank um so unförmiger wurde er. Ich versuchte ihn auch zu fotografieren, aber es blieb auch dabei und alle Fotos wurden wegen Unansehnlichkeit in den Papierkorb verfrachtet.
Zirka eine halbe Stunde später machte eine Beobachtung des Götterboten keinen Sinn mehr und so schleppte ich mein Teleskop auf die Südseite meines Hauses um mir später den Ringplaneten ins Okular zu holen. Bis dahin war aber noch etwas Zeit und so suchte ich mir erst mal die Plejaden. Herrlich kamen sie im 40mm Okular. Ebenso schön waren die Krippe und der Orionnebel anzusehn. Letzteren betrachtete ich auch mit dem 8mm Okular, Komponente E konnte ich aber diesmal nicht sehn.
Obwohl, das Seeing war diesmal nicht so schlecht, geben wir mal eine 2. Die Grenzgröße lag bei
ca. 4 mag., es war angenehm warm und der Wind meinte es auch gut mit mir.
Gegen 20 Uhr stand Saturn endlich hoch genug, um mal bei ihm vorbeizuschaun. Schön war er anzusehn. Monde waren leider keine zu sehn, dafür waberte er noch zu sehr im Dunst herum. Aber seine Zeit würde heuer schon noch kommen und so packte ich zusammen und begab mich vor die Klotze.

Ich beobachtete mit meinem Fh 102 mit 1000mm Brennweite und meinen Nikon 10x50 CF Feldstecher.
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Hallo Alex,

schöner Planetenbeobachtungsbericht :)

Orion vergrößere ich auch gerne, hat beides seine Reize, großflächig oder in den Details spechteln.

LG Andreas
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Schöner Bericht!

Ich habe es leider nicht geschafft, Merkur bei dieser günstigen Gelegenheit mal ins Visier zu nehmen.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Andreas, hallo Werner!

Danke für eure Komentare.

Werner, für den flinken Planeten ist es noch nicht zu spät. Wenn du in den nächsten zwei Tagen mal klare Sichtl nach Westen hast, dann würd ich dir raten, zieh in dir rein

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Halo Alex,

wenn´s die Bilder noch wo hast, schick sie mir per Mail.
Will sie mir trotzdem ansehen! :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Sorry, aber die Bildchen sind von der Kamera und vom Pc gelöscht. Die Häuser der Nachbarschaft waren auch alles andere als fotogen

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Antworten