
SAMSTAG 11.08.2012 AUF SONNTAG 12.08.2012
======================================
Ein erster Check wo ich mein Equitment am Sonntag bzw. in der Urlaubswoche aufbauen kann. Den Abend (ab 22:00 Uhr) bis Sonntag 02:30 Uhr dann vorab auf der Terasse mit dem BTC 10x42 Fernglas verbracht, und ich wurde mehr als angenehm überrascht. Blickrichtung Norden (Richtung Dachstein) begrüßt michUMi, Uma & Dra. Die Vielzahl der Sterne ist überwätigend (auch wenn die Temperatur so bei ca. 7° steht). Aber das Störlicht der Stadt ist weg.....
Dann aber das Hauptaugenmerk Richtung Süd/Süd-West gelegt. Und hier war sie zu sehen – Die Milchstrasse sowie das Sternbild Adler, Schwan, Leier, Schlange, Schlangenträger, Herkules, Nördliche Krone und Bärenhüter. Ein Anblick der einem „Lichtgeschädigten Städter“ um vieles entschädigt.
Aber dann packt einem der Ehrgeiz. Rasch den Laptop aktiviert (Kein Fehler den Eee-PC mitzunehmen) und die Sternkarte zur Seite gelegt und nun mittels Stellarium 0.11.3 und dem Fernglas versucht bestimmte Objekte auszumachen. Und auch hier gleich ein paar gute Objekte gefunden. IC 4665, NGC 6633, IC 4756. Weiter dann zum Sternbild Herkules und die Suche nach M13 war auch erfolgreich. Danach beendete ich den ersten Tag, da eine Wanderung (knapp 5 Stunden) am Sonntag angesagt ist.
SONNTAG 12.08.2012 auf MONTAG 13.08.2012
====================================
Heute war ich schon gespannt, obwohl die Wanderung einige vergessene Mukeln wieder aktiviert hat - Dies ist aber eine andere Geschichte. Das Maximum der Perseiden ist ja auch angesagt. Das Teleskop am auserwählten Platz (auf knapp 1.000 Meter MSL) augestellt. Und gegen 21:45 Uhr saust der erste Meteor mit einem sehr hellen (goldenen) Schweif über mir hinweg (Im ersten Moment dachte ich, es war eine misslungene Feuerwerksraketet, da aber kein Knall zu hören war, ist alles klar). Kurz danach der zweite Meteor. Ab 23:20 Uhr war dann wirklich (für meinen Begriff) viel los. Jetzt habe ich alles aufgebaut, und nun sitze ich gemütlich im Campingsessel und sehe den Perseiden zu. Ein Schauspiel was sich wirklich auszahlt.
Nach Mitternacht (00:45 Uhr) wechsle ich auf mein 32mm Wide Angle Okulare mit 70 Grad Sehfeld, und "Spaziere" durch den Nachthimmel. Dieser Abnblick ist für mich wirklich mehr als Überwältigend. Dank dem mitgenommenen Buch "DER STARHOPPER" beginnt die erste Tour "Im Bann der Großen Bärin". Der erste Anhaltspunkt ist M108, weiter zu M109 und M40 den Doppelstern. Über Mizar dann zu M101 & runter zu M51.
Dann über die Nördliche Krone besuche ich das Sternbild Herkules und suche bzw. finde auch gleich M13. Auch M92 ins Visier genommen, aber ich will die Objekte vom Vortag (IC 4665, NGC 6633, IC 4756) noch mit dem Mak aufsuchen. Nachdem ich auch dieses Ziel erreicht habe, stelle ich fest es ist schon knapp unter 5° und knapp 02:00 Uhr - Also abbauen und zurück zum Quartier - Die ersten beiden Beobachtungstage waren für mich mehr als Spitze.
MONTAG 13.08.2012 auf DIENSTAG 14.08.2012
====================================
Bin durch eine weitere Wandertour mehr als geschlaucht, und sitze nur auf der Terasse wieder mit dem Fernglas. Aber durchziehende Wolken machen ein frühes Ende der Himmelstour.
DIENSTAG 14.08.2012 auf MITTWOCH 15.08.2012
======================================
Nach einer ausgebiegen Gletscherwanderung am Dachstein bei knapp 1° und etwas (mehr) Wind bleibe ich am Abend auf der Terasse (Die Wadln danken es mir

Eine kühle Nacht mit ca. 5° mit klarem Himmel macht trotzdem Freude. Da der Feiertag als Ruhetag angesagt ist, wird es so knapp 03:00 Uhr bis ich das Bett finde. Der Spaziergang durch den Nachthimmel war wieder ein Erlebnis.
Soweit meine ersten VISUELLEN BEOBACHTUNGEN aus bzw. in der Dachsteinregion. Freue mich noch bis zum Wocheende auf klare (und kalte) Nächte.
RUDOLF
(Nachtrag - Die Wadln haben mir den Ruhetag gedankt. Aber am Donnerstag kommen sie wieder dran
