hallo Moriz,
wenn du eine Barlow hast, dann probier sie doch aus!
Welche Okulare hast du denn schon? Das 25 und das 10er vom Einsteigerset?
Die Panetarys (ob jetzt TS davor steht oder nicht, es sind immer dieselben) haben mit 58° gesichtsfeld nicht eben Weitwinkel, sind aber scharf und auch für f/5 ganz gut verwendbar. Am besten mit Komakorrektor natürlich.
Ich würde nicht unter 4mm gehen, das sind schon 300x Vergrösserung, die kann man nur selten nutzen bei der Luftunruhe die wir meist haben. Ideal wäre ein 7mm Planetary mit einem Zoomset, wo man sich an die maximal brauchbare Vergrösserung herantasten kann. Das ist aber schon etwas über deinem Budget.
Es gibt auch ein günstiges 6mm Goldline mit 66° Gesichtsfeld, der Einblick ist aber etwas unruhig und randscharf ist es auch nicht. Vielleicht mal antesten? Antesten ist immer das Beste!
Die Hyperion mag ich sehr, das 5mm wäre das richtige. Es hat 68° gesichtsfeld und einen guten Einblick, ist aber auch nicht randscharf - trotzdem ein Sprung gegen das Goldline.
Ich habe speziell für Einsteiger ein Diagramm gemacht, wo man die ganzen Kennzahlen im Zusammenhang sieht - Austrittspupille, Vergrösserung, Öffnungsverhältnis, Okularbrennweite usw.:
http://www.vibes.co.at/images/Tommygramm5.jpg
schau dirs mal an! Rechts unten ist auch die Luftunruhe als roter Bereich bei den Vergrösserungen dargestellt.
Die Luftunruhe ist sehr unruhig

ich meine mal ist sie stark, mal weniger, und auch ihr Charakter wechselt von langsam zu schnell zu superschnell. Meist fängt sie so bei 180x zu stören an, sodass eine weitere Vergrösserung nicht mehr Detail bringt. Kann sich stündlich ändern. Manchmal bekommt man auch im besten teuersten Apo keinen scharfen Stern zu sehen, schon bei 100x. Man muss das Beobachtungsprogramm halt anpassen an die Verhältnisse.
lg Tommy