Seite 2 von 2

Re: Okulare für Dobson?

Verfasst: 13.01.2012, 10:14
von Zephyroth
andrea1982 hat geschrieben:so habe vorher endlich den saturn gesehen weil ich ihn dank der guten beschreibung gefunden habe.
Na bitte, herzlichen Glückwunsch! Ist schon geil wenn man die Ringe das erste mal sieht und begreift, in welche Dimensionen man da gerade vorgedrungen ist. Für mich war's damals ein erhebender Moment und gleichzeitig hab' ich mich richtig klein gefühlt...

Grüße,
Zeph

Re: Okulare für Dobson?

Verfasst: 13.01.2012, 10:52
von aquastar
oesti hat geschrieben:Frage, weils hier reinpasst:
Ich habe jetzt 3x1"25er Okulare (25mm, 12mm, 8mm) und ein 2" Okular (30mm).
Von der Handhabung her gefällt mir das 2" Okular und die Sicht mit dem 30mm Teil war genial.
Frage: Gib es auch sinnvolle 2" Okluare mit einer Brenweite von 10mm oder darunter?
Oder sind die Kosten dann schon jenseits von 100.- bzw. die Qualität zu schlecht?
Wenn sowas sinn macht, würde ich komplett auf 2" umstellen, weil ich´s einfach besser zum handl´n und schaun finde...
Mit 2" kann ein bis zu 47 mm grosser Ausschnitt des vom Teleskop erzeugten Bildes in der Fokusebene gezeigt werden, bei 1,25" sind es maximal 28 mm, daher sind Weitwinkelokus ab 20mm Brennweite in der Regel 2".
2" Okus gibt es bis 12mm runter, einige (z.B. Televue Ethos haben bis ganz kurze Brennweiten sowohl 1,25 wie auch 2" Steckhülsen).
Optisch gibt es für die beide Formate keinen Unterschied.
Als Alternative kann man 2"/1,25" Adapter fix auf den 1,25" Okus lassen, dann hat man immer 2" zum Einstecken. Bei deinen Okus wirst du wahrscheinlich meist das 30er und das 12er verwenden, daher würde ich den Adapter fix auf dem 12mm lassen und mir eventuell einen weiteren Adapter für das 8mm zulegen. Das 25mm ist eigentlich redundant zum 30mm, da der Vergrößerungsunterschied deines Skyquest Dobson (einen Skyguide wie in deiner Signatur gibt es übrigens nicht) mit 1255mm Brennweite mit 41-zu 50-fach gering ausfällt.

Re: Okulare für Dobson?

Verfasst: 13.01.2012, 12:40
von oesti
Stimmt, gestern bin ich mit dem 30mm 2" und dem 8mm 1,25" ausgekommen.
Wie Du schreibst, habe ich ausschl. den Adapter am 8mm gehabt und beide Okulare einfach umgesteckt.

Interessant wäre halt gewesen, ob es ein 5mm auch noch mit 2" gibt oder as optisch keinen Sinn mehr macht? :?:


Das 12mm Okular würde ich wohl nicht mehr brauchen, muß mir hier noch was überlegen...etwa ein 16er Weitwinkel?

Wie gesagt, bin noch unschlüssig...
Ich habe ein 10" Dobson von Orion (Astroshop.de). Was stimmt an meiner Signatur nicht?

Re: Okulare für Dobson?

Verfasst: 13.01.2012, 14:19
von aquastar
Kleine Brennweiten mit 2" machen fürs Okular selbst keinen Sinn, wären aber bzgl. Umstecken einfacher - keine Frage.
Wenn du jemanden mit einer Drehbank kennst, kannst du dir auch 2" Aluhülsen anfertigen lassen und sie permanent aufstecken, mit einer kleinen Madenschraube fixiert (hat den Vorteil dass man sie später auch für andere, neue angeschaffte Okus verwenden kann).
Es gibt einige Okus unter 20mm mit 2" Hülse, z.B. das Explore Scientific 18mm 82° zu 199,- (ausgezeichnet, allerdings nicht gut für Brillenträger) oder das Televue Nagler 17mm T4 um ca. 350,-
Ansonsten einfach mal bei den diversen Astro-Händlern (teleskop austria, Teleskop Service, Astroshop ...) googeln und sich was für das vorgesehene Budget aussuchen und posten.
Oder in Wien bzw. Linz zu Lajos oder Tommy gehen und sich beraten lassen ... :wink:
Sorry, hab den Bindestrich in der Signatur falsch ausgelegt :oops: und es als Teleskopnamen interpretiert

Re: Okulare für Dobson?

Verfasst: 13.01.2012, 14:22
von nonsens2
Hallo Aquastar!

Prinzipiell bringt bei Kurzbrennweitigen Okularen eine 2" Aufnahme nichts. Ich selber verwende die Baader Hyperion, welche bei beiden Maßen verwendet werden können. Bringt zwar optisch keinen Gewinn aber beim Wechsel von 2" auf 1,25" braucht man sich nicht mit einem Reduzierring herumärgern. Ich bin mit den Teilen (kosten bei Tommy €115.--) recht zufrieden, verwende sie aber auf einem f10 SCT. Dieses Öffnungsverhältnis ist recht unkritisch bei der Okularwahl. Auf einem f6.5 Apo war der erste Eindruck am Mond recht gut, habe sie auf dem Teil noch nicht ausgereizt. Viele meckern über die Hyps bei schnellen Öffnungsverhältnissen. Da sind wohl Nagler oder Ethos gefragt.


CS aus Wien
Grüße Niki

Re: Okulare für Dobson?

Verfasst: 13.01.2012, 14:48
von aquastar
nonsens2 hat geschrieben: ... Prinzipiell bringt bei Kurzbrennweitigen Okularen eine 2" Aufnahme nichts ...
Genau, meine Antwort bezog sich auf Östi's Anfrage ob es 2" Okulare für kurze Brennweiten gibt (siehe oben), um den Adapterring zu vermeiden.
Habe f/5 und verwende verschiedenste Okulare (unter anderem Ethos, Pentax, Hyperion inkl. Zoom, Explore Scientific, Astro-Tech, Meade UWA ...), wobei Televue und Pentax optisch (und auch preislich) herausstechen.

Re: Okulare für Dobson?

Verfasst: 13.01.2012, 16:54
von oesti
Danke nochmals für eure Ausführungen.
Ich werd beim Umstecken von Weitwinkel 2" auf die 8mm Variante mit 1,25" bleiben.
Kostet 2sec und ist sehr einfach. Kurz nachjustieren und fertig.

Merci