Rund um Deneb 12.10.2012

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

an deinem jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... 25acdm.jpg
habe ich folgende Punkte in den curves programmiert, und zwar den L-Kanal anhakeln!

Punkt 1 0/0 (in/out)
Punkt 2 0.06403 / 0.09208
Punkt 3 0.14305 / 0.13086
Punkt 4 0.18937 / 0.18094
Punkt 5 0.22480 / 0.22617
Punkt 6 0.35967 / 0.38126
Punkt 7 0.63351 / 0.65267
Punkt 8 1 /1

Vorschau definieren überm Nordamerikanebel, Punkte in die curves reinkopieren und gucken was diese Art der Kurve macht.
Du siehst dass das Loch neben dem Nebel weniger fleckig wird, und die hellen Bildanteile ganz wenig verstärkt werden.
Das ist natürlich nur ein Vorschlag, und soll dir nur ein Beispiel geben was man mit curves machen kann.
Stichwort: Hintergrund mit unlauteren Mitteln glattbügeln. Man soll es wohldosiert verwenden!
Die Punkte 2 und 3 müssen extrem genau platziert werden. Eine Kleinigkeit anders, und es sieht sofort komplett
unnatürlich aus. Ob es dir gefällt siehst du dann.

Zum Schauen nur Augen aufmachen, nicht reiben das macht künstliche Sterne! :shock:
Man muss den Blick schulen um Unterschiede erst mal zu erkennen, dann zu bezeichnen,
um dann die Möglichkeit zu bekommen sie gezielt zu verändern.
Das ist IMHO das Wichtigste an Bildbearbeitung, dass man seinen Blick schult und bewusst macht.
Arbeite auch noch daran! :mrgreen:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Ich verstehe nur Bahnhof.

Wie kann ich denn die Punkte in Curves reinkopieren?

Wo ist 0/0 in/out und 1/1?

EDIT:
Ich habe gefunden, wo man die Koordinaten reinkopieren, bzw tippen kann.

Ich habe es auf das Bild angewendet und ich muß leider sagen, daß ich es garnicht schön finde, daß die dunkleren Bereiche nun so blass aussehen. Daß die helleren Bereiche etwas hervortreten ist gut, aber ich finde, dunkel, sollte auch dunkel sein und nicht trüb.

Was sagst Du zu dem Bild, was ich nach Deiner Anweisung entkunterbunted habe?

Total verwirrte Grüße
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

na wenn du die curves aufmachst, hast du unten links zwei Kasteln wo die Werte für die Punkte drin stehen.
Dabei steht Input und Output. Damit definierst du die Kurvenpunkte. Welche vorhandene Helligkeit im Bild (input) zu welcher Helligkeit werden soll (output).
Du kannst also einen Punkt im Diagramm setzen (mit'n Mäusle reinklicke...) und dann unten in den Kastln die Werte reinkopieren
die ich dir geschrieben habe. So kannst du Punkt für Punkt meine Kurve auf deinen Bildschirm bekommen :D

Dein entbuntetes Bild gefällt mir auch besser, nur wie man diese bunten Flecken in den helleren Gebieten in PixI wegbekommt,
das weiss ich auch nicht so recht. Das kannst du im anderen Forum fragen wo die besseren PixI Bearbeiter sind.
Oder soll ich das fragen, ich hab das auch manchmal auf widefield Fotos.
Im Photoshop verwende ich dafür die Farbauswahl, sowas gibts in PixI (noch) nicht AFAIK.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Meinst Du mit bunten Flecken diese roten Flecken, wie ich sie auch in meinem M31 Bild hier im Hintergrund habe?

http://www.abload.de/image.php?img=m31_ ... kogpsw.jpg

Ja bitte frage mal, wie man so etwas weg bekommt. Das plagt mich schon seit dem ich Astrobilder bearbeite und eine echte Lösung habe ich noch nicht gefunden.

Oder welche bunten Flecken meinst Du genau?

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

so jetzt hab ich dein File runtergeladen und gleich rein in PI...

hoi das sieht aber wirklich sehr farblos aus, die Kamera ist zwar nicht astro modifiziert,
aber so wenig rot! Hast du da noch einen Filter drin gehabt?

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Nein, in der Kamera war kein Filter. Einfach EOS und Objektiv ganz für sich alleine auf der EQ6, dirigiert vom MGEN.

Die Autosafe Tif kommen immer so farblos aus DSS. Wenn ich am Ende in DSS das fertige Bild sehe muß ich auch die Sättigung auf 23% anheben, damit es farbig ist.

Ich denke, es liegt eher an den DSS Einstellungen.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo lieber Heiko,

so, habe jetzt mal eine Art Endstadium bei deinem Bild erreicht was ich in Pix Insight derzeit machen kann :shock:

Bild

gross: https://dl.dropbox.com/u/87975652/Heiko_Image05_DBE.jpg

Was habe ich gemacht?

Oben beschriebenen Weg, nur die Farbverstärkung mit Sättigung 0,20 doch erst NACH dem Aufziehen mit Masked Stretch.
Masked stretch hab ich in 3 Portionen wie oben beschrieben gemacht.

Dann:
- script Canon Banding Reduction, das tut der Helligkeitsverteilung sehr gut finde ich!
- Farbkorrektur per Histo, Buckel wieder übereinander gelegt (Hintergrund)
- eine kleine unscharfe Maske mit Werten Std 15 amount 30, das dient weniger der Schärfung als der Kontrastverstärkung
- Deneb hatte einen unschönen harten Rand, den hab ich etws weichgekocht. Erst eine Sternmaske mit Range Select und alles von 0,9 bis 1,0
Deneb mit dem Klonstempel ordentlich erweitert dass der Sternrand erfasst ist, und dann mit den ATwavelets unscharf gemacht.
- weitere Korrektur mit Curves, die Werte für R und B ganz unten etwas flacher gemacht dass die Flecken weniger kontrastreich sind
- weitere Farbkorrektur damit die allgemeine Farbe weniger grauslich ist, Geschmackssache...

Was ist anzumerken? Das Objektiv verzeichnet nicht nur in den Ecken, es hat auch einen heftigen Farbfehler.
Wenn du an den Rand gehst und einzoomst bemerkst du die helleren Sternen haben alle blaue Flecken daneben die von der
Mitte wegzeigen. Das kommt daher dass das Objektiv starke Koma im Blaukanal produziert, die Sterne laufen sozusagen aus.
Damit bekommt man die Farbsosse nicht gebacken, die Sterne passen einfach nicht zusammen.
Da die Kamera nicht für H-Alpha empfindlich ist, zeigen nur die hellsten H-Alpha Bereiche ihre Farbe, die vielen Nebel werden nur als Aufhellung
in allen Kanälen angezeigt. Da kann man jetzt drehen wie man will, das Signal ist einfach nicht da. Den Unterschied wirst du sehen wenn
du nun eine umgebaute bekommst.

Mit der Farbgestaltung bin ich nicht zufrieden, da bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen der mir wirklich gefällt.
Ich werde nun schauen ob ich in Photoshop noch was machen kann, dieses Programm verwende ich schon seit vielen Jahren
und kenn mich ein bissl besser aus.

Hier ist gleich die PS Variante, ein paar kosmetische Korrekturen am PI Bild abgebracht:

Bild

gross https://dl.dropbox.com/u/87975652/Heiko ... DBE_PS.jpg

Was habe ich gemacht?
- blaue und pinke Sternhalos gezielt per Farbauswahl augewählt und per Saturation/Hue unverdächtig gemacht
- Carboni Tools: Color Blotch Reduction entfärbt effektiv die Farbflecken im Hintergrund
- selektive Farbkorrektur: in den Rottönen das Cyan runtergeregelt, das macht die Nebel etwas frisch-roter
- unscharfe Maske 18 Pixel / 24% an G und B Kanal um dort den Kontrast zu erhöhen
- selektive Farbkorrektur: Magentatöne etwas entsättigt

alsdann guck mal!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Vielen Dank für Deine Mühe und Hilfe.

Ich habe mir Dein Bild im Vergleich zu meiner letzten Version angesehen.

Für meine Augen ist es sehr extrem weichgezeichnet. Die Sterne, außer Deneb, und der Hintergrund kommen mir sehr verwaschen vor.
Lässt sich das nicht bei der Bildbearbeitung umgehen? So daß das Bild auch ein wenig scharf aussieht?

Insgesamt finde ich die Sternfarben zu rotbräunlich. Das ist genau das, was mir bei der allerersten Bearbeitung mit PI passiert ist. Nur nicht so extrem und die blauen Sterne haben noch Ihr blau.

Nun zu Deinen Bearbeitungsschritten. Die verstehe ich von der Anwendung her nicht.

Kannst Du da vielleicht mehr Angaben machen, wie Du was mit welchen Einstellungen gemacht hast?

1. Banding Reduction kenne ich. Welchen Wert hast Du angewendet?
2. Farbkorrektur per Histo kann ich mir vorstellen, was Du meinst. Hast Du am Mittigen Regler gestellt, oder am Linken?
3. Wie macht man eine kleine unscharfe Maske? Wo stellt man da die Werte ein?
4. Kannst Du genauer beschreiben, wie Du Denebs Rand weicher gemacht hast? Was ist ein Klonstempel?
5. Wie macht man mit Curves etwas unten flacher?
6. Farbspielereien kenne ich schon zur Verzweiflung. LOL.

Zum Objektiv.
Ja, das ist ja auch das billige Canon 55-200mm. Das hat sehr schöne Farbfehler und Randverzerrungen. Ich liebäugel mit dem EF200.
Ich habe ja vor diese EOS umbauen zu lassen und noch eine 2. zu kaufen.

Ich bin mal gespannt, was Du mit PS auf die Beine stellst.

EDIT:

Ja, die PS Version gefällt mir besser. Aber leider auch so unscharf.
Bedeutet das jetzt, daß ich mit Pixinsight eine Fehlinvestition getätigt habe, weil man mit PS bessere Astrofotos erstellen kann?
Das macht mich jetzt ja ganz unsicher. Vor Allem, wenn ich da so an Romans Bilder denke.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

ganz zuerst - keine Sorge deine Investition wird sich immer mehr lohnen!
Du kannst in PI sehr viel leichter die wesentlichen Schritte machen, insbesondere Entrauschen.
Da kriegst du in PS die Krise, nach vielen Stunden kommst du nicht soweit wie mit den wavelets.
Ein paar Sachen kann man in PS leichter machen, aber nicht die wesentlichen Schritte.

So, und nun die extreme Weichzeichnung: Da ist keine. Es ist sogar leicht scharf gezeichnet. Du kannst die Schärfung auch in PI
soweit treiben bis der Arzt kommt. Habe ich früher auch gemacht, gefällt mir jetzt gar nicht mehr.

Die Sterne sind oberflächlich betrachtet zu rot-bräunlich. Aber sieh einmal genauer hin, also zoome auf 1:1 oder 2:1
Da siehst du dass die Sterne oft innen blau sind aber draussen rundherum einen roten Saum haben.
Das kommt weil das Objektiv im Rotkanal nicht korrekt fokussieren kann, übers ganze Bildfeld.
Du kannst die Bildkanäle einzeln betrachten mit der Tastenkombi Strg+Umschalt (gedrückt halten)
und dann R und G und B drücken zum Umschalten. Zurück zum Farbbild mit 0 (Null).
Da siehst du dass die Sterne im Rotkanal alle viel fetter und weicher sind, also schlecht fokussiert.
Und innen drin in den Sternen fehlt die rote Farbe entsprechend, da sind sie oft fast schon grünlich.
Deswegen hat man auch keinen Erfolg wenn man das ganze Bild einfach weniger Rot zuordnet,
es sieht dann nur noch schlechter aus.

Diese starken roten Säume sind also real auf der Aufnahme, und bestimmen den Farbton auch wenn man das bild klein macht.
Wie man dieses Problem angeht, und das kann man bis zu einem gewissen Grad, das führt jetzt zu weit.
z.B. den Rotkanal selektiv schärfen oder die roten Halos per morphologie schrumpfen, zwei Ansätze.
Für dich geht es erst Mal um die Grundlagen glaub ich.

weiter nach dem Essen...

:-)

lg Tommy
Zuletzt geändert von tommy_nawratil am 01.11.2012, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

1. Banding Reduction kenne ich. Welchen Wert hast Du angewendet? - Volle Kanne!
2. Farbkorrektur per Histo kann ich mir vorstellen, was Du meinst. Hast Du am Mittigen Regler gestellt, oder am Linken? - am Mittleren
3. Wie macht man eine kleine unscharfe Maske? Wo stellt man da die Werte ein? Process->Convolution->unsharp Mask
4. Kannst Du genauer beschreiben, wie Du Denebs Rand weicher gemacht hast? Was ist ein Klonstempel?
erst Range Selection wie beschrieben, dann Process->Painting->Clone Stamp
Strng gedrückt halten und mit der Maus wohin klicken den Punkt zu markieren von dem du klonen willst
dann die Maus woanders hin bewegen und klicken um diese Farbe dorthin zu kopieren
probier rum dann lernst du es am schnellsten!
5. Wie macht man mit Curves etwas unten flacher?
Dazu habe ich dir die Punkte vorher schon angesagt. Die flachere Kurve verringert die Helligkeitsunterschiede in dem Bereich wo sie flach ist,
in dem Fall etwa bei der Hintergrundhelligkeit. Daher verschwinden die Unterschiede welche die Fleckigkeit ausmachen. Wenn man zu viel macht
wird der Hintergrund aber zu flach und sieht unnatürlich aus.
Die Kurven sind eines der wichtigsten Werkzeuge, wenn nicht überhaupt das Wichtigste. Ganz viel herumspielen!
6. Farbspielereien kenne ich schon zur Verzweiflung. LOL.
Verzweiflung kommt wenn man eine Situation nicht analysieren kann und daher nicht weiss ob und wie man was tun kann.
Das ist ganz normal wenn man in einem komplexen Vorgang steckt und noch nicht genug Erfahrungen gesammelt hat.
Und wer hat schon "genug Erfahrung" gesammelt? Aber du siehst, ich konnte eine Erklärung anbieten, vielleicht hat
jemand der weiter ist noch eine bessere 8)

Ich kann jetzt noch probieren ob ich die roten Halos weg erodieren kann mit Morpho, aber ich weiss dass sofort das nächste Problem auftaucht:
Das Rot fehlt noch immer in den Sternen. A la long macht ein besseres Objektiv weniger Kopfweh :mrgreen:

Das 200 L ist sehr gut aber nicht perfekt. Macht auch ein bissl rote Halos, aber viel weniger als dieses hier. Rentiert sich!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

ja der Morpho Filter hilft bei den roten Halos sogar ganz gut, habe es grad ausprobiert. Wieder was gelernt.
Erst RGB Kanäle trennen per Channel Exraction

dann den R Kanal nehmen und Process->Morpho->Morpho Transform aufrufen

Ich habe folgende Werte genommen:
Operator: Erosion (Minmum)
Interlacing: 1
Iterations: 1
Amount: 0.45 (damit regelst du wieviel davon im Bild angewendet wird)
Size: 3(9Elements)
Way:2 of 2
Thresh: 0,21
High: 0,71

aufs R Bild anwenden, die Sterne schrumpfen, und dann RGB combine und vergleiche mit dem ursprünglichen Bild!

Diesen Filter gibts auch im PS, aber nicht mit so vielen Parameter Möglichkeiten. Hier das R-gemorphte PS Bild zum Vergleich:

Bild

100%: https://dl.dropbox.com/u/87975652/Heiko ... rpho-R.jpg

Das stellt eine selektiv auf die roten Sternhalos angewandte Farbkorrektur dar, genau was wir gesucht haben.
Die blauen Sternfarben die du vermisst kommen dadurch besser raus, meine Furcht war also voreilig.

Probiers mal aus!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Was gabs denn zu essen?

Meinen allerherzlichsten Dank für Deine Hilfe und Mühe.

Ich werde Morgen das Bild nochmal komplett neu durch die Mangel drehen und sehen, wo ich dann lande.

Allerdings kann ich die Arbeitsschritte nicht machen, die Du in PS gemacht hast.

Aber Alles in Allem habe ich da schonmal genug zu üben und lernen. Mir brummt schon beim lesen der Kopf.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

selbstentrauschte Pizza in rotem Halo mit Hintergrund-Farbkleckssalat.

Tut mir leid fürs Kopfweh, ich hoffe der Brocken erweist sich als verdaulich.
Lass dir ruhig Zeit dabei, das geht nicht nach dem Prinzip ich hüpf es dir vor und dann kannst du es.
Du musst ja deinen blick schulen, analysieren lernen und wissen welche Funktion was wie tut.
Irgendwann schüttelst du das aber aus dem Ärmel und machst es besser als ich, und dann frag ich dich Löcher in Bauch, wirst sehen!

In PS hab ich nur ein bissl kleine Kosmetik gemacht, da kenn ich mich besser aus. Es geht sicher auch mit PI, weiss nur noch nicht wie.
Werde aber den Gerald um Supervision bitten.

edit: Wenn du die Sterne schärfer haben willst, probiere die AT wavelet. Mach erst eine Maske, indem du das Bild klonst
und es selber als Maske einsetzt. dadurch bleiben die dunkleren Bildanteile geschützt. Dann wavelets aufrufen, Vorshau definieren
und zB nur 2 Layer nehmen. Im Layer 2 dann Bias auf 0,2 stellen, Layer 1 in Ruhe lassen. So werden nicht die allerfeinsten
Strukturen betroffen sonst werden die Sternränder unschön hart. Schau wie dir das gefällt.

So eine Schärfung macht man am Schluss, und die alte Schule sagt sogar man soll sie je nach Ausgabeformat machen.
Also wenn du eine Postkarte druckst anders als wenn du bei 100% betrachtest. Das kann man für Bilder die man ein und auszoomt nicht
machen, also probiere wie es für dich am besten aussieht.

Wenn du fette Sterne hast (also eine lange Aufnahmebrennweite und/oder schlechtes Seeing), dann kann man auch am Anfang noch
am linearen Bild eine Deconvolution machen "Sterne klein rechnen". Das ist eine recht komplizierte Operation die du dir erst später anschauen musst.
Hier bei 55mm Brennweite sowieso nicht nötig.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Gerald und Tommy,

Ich habe Heute den ganzen Tag versucht das Bild nach Euren Ratschlägen neu zu bearbeiten.

Irgendwie bin ich dafür zu blöd. Es kommt etwas ganz Anderes bei heraus und es wird, egal was ich mache, nur schlimmer anstatt besser.

Ab Masked Stretch fängt der Unsinn an. Die blauen Sterne bekommen einen Blauklecks und die roten Sterne einen gewaltigen, roten Rand.

Morphologie hat zwar den roten Rand gemildert, dafür aber ein tolles grün ins Bild gezaubert.

Die Farben brauchte ich garnicht anheben, die waren von Anbeginn total knallig, so daß ich sie etwas abgemildert habe.

Wenn das so weiter geht, daß ich nicht durch PI durchsteige, dann hau ich bald mit dem Kopf auf die Tastatur und beiß der Maus das Kabel ab.

Hier das Ergebnis von 8 Stunden Rumpfuscherei:

Bild

In Groß:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... a72rwx.jpg

Verzweifelte Grüße
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

also ich finde das ist kein schlechtes Ergebnis!

Geh noch mal mit einer moderaten unscharfen Maske drüber und es wird knackiger,
nimm einen höheren std dev und kleinere amount.

Die unschönen blauen Farbkleckse neben den Sternen sind halt die Qualität vom Objektiv,
die kann man auch noch angehen mit kosmetischen Maßnahmen.

Aber ich schlage dir vor lass das jetzt liegen und nimm ein anderes Bild, vielleicht eine
Galaxie mit dem Apo oder sowas, da lernst du wieder andere Aspekte kennen und vor
allen Dingen tust du dir leichter!

Diese Weitfeldbilder mit vielen Sternen sind nämlich sehr sehr sehr schwer gut zu bearbeiten, das ist
sicherlich keine geeignete Einsteigeraufgabe das perfekt zu machen. Noch dazu mit
diesem Objektiv, da plagst du dich ab aber wirklich gut kann es nicht werden.
Der Gerald hat riesige Erfahrung und knowhow, der macht schon was draus egal was es ist :mrgreen:
da muss man aber schon das Gefühl für den nächsten Schritt und das Feintuning
der Parameter schon so was von drauf haben. Das kommt mit der Zeit.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Rund um Deneb 12.10.2012

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Danke für Deine aufbauenden Worte.

Nachdem ich nun noch 2 Komplette Bearbeitungen gemacht habe, wovon bei der Ersten mehr im Bild zu sehen war, dafür aber starke Halos um die hellen Sterne entstanden habe ich bei dem Versuch die Halos zu vermeiden noch schlimmere Halos erzeugt und alle Details vernichtet, sowie das Bild entfärbt. *stöhn*

Also habe ich den allerersten Versuch von Heute und den 2. per Pixelmath verheiratet und den letzten Versuch glatt aus Wut gelöscht.

Hier nun Versuch 2 von Heute mit den Halos:

Bild

In Groß:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... au6yhg.jpg

Und die Zusammenrechnung aus Bild 1 und 2:

Bild

In Groß:
http://www.abload.de/image.php?img=dene ... aqnxm2.jpg

Nachdem ich eigentlich nur versuche Nachzumachen und dabei nicht weiß, was da eigentlich wann passiert und wo sich genau die Fehler einschleichen, denke ich, daß ich das nie wirklich hinbekommen werde.
Das ist ja echt eine Kunst. Und in Kunst hatte ich immer eine 4.

Ein anderes Bild hatte ich ja zum Abstand gewinnen gemacht.

http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?f=4&t=5708

Gruß
Heiko
Antworten