Seite 1 von 1

Umstieg von Skywatcher 114 / 900 auf 102 / 1500 sinnvoll?

Verfasst: 26.06.2015, 09:04
von BassDrive
Hallo liebes Forum!

Ihr habt mir schon sehr mit der Beratung vom 114 - 900 Skywatcher Teleskop geholfen.
Nun habe ich die möglichkeit günstig an ein Skywatcher mit 102 - 1500 zu kommen.
Ist jetzt nur die Frage ob ich dabei abstriche erhalten werde? Es ist viel kleiner wesshalb es mich sehr interessieren würde, ich könnte es dann doch viel mehr mit nehmen (zB zu den Großeltern aufs Land) Auto habe ich ja keines.

Was meint ihr zu den Unterfangen? Ich möchte eigentlich nicht schlechter/weniger dadurch sehen. Objektive habe ich ja dann schon (zB 8-24mm) wie es mir empfohlen wurde :)

rein rechnerisch ist das Öffnungsverhätnis ja größer, aber mich verwirrt das etwas, da ja zB bei Kameras der Wert immer klein sein sollte, oder verwechsle ich da etwas gewaltig?

lg
Pat

Re: Umstieg von Skywatcher 114 / 900 auf 102 / 1500 sinnvoll

Verfasst: 26.06.2015, 10:31
von Puukka
Hallo Pat

102/1500 viel kleiner? Was ist das für ein Teil? Meinst Du das 102/1300 Maksutov? Welche Montierung?

Ein größeres Öffnungsverhältnis bei gleichem Durchmesser bedeutet in der Praxis dunkleres Bild und kleineres Bildfeld. Also bei diesen kleinen Durchmessern fast nur für Planeten geeignet. Nachdem Du auch etwas Öffnung verlierst, von 114 auf 102, umso mehr.

Dein Newton ist da mehr der Allrounder, jedoch bin ich auch Freund von Einblick hinten, speziell am Balkon.
Also wenn Du vorallem Mond und Planeten beobachtest, wäre ein Maksutov sehr nett, ansonsten bleib lieber beim Newton.

LG Herbert

Re: Umstieg von Skywatcher 114 / 900 auf 102 / 1500 sinnvoll

Verfasst: 26.06.2015, 18:50
von BassDrive
Servus Herbert,

Danke für deine Antwort.
Die Größe entspricht dem in etwa:
https://www.google.at/search?q=skywatch ... B500%3B500

Das hätte ich schon fast befürchtet. Jedoch bin ich in der Wohnung mehr eingeschrängt als ich anfangs angenommen hatte.

Lg

Re: Umstieg von Skywatcher 114 / 900 auf 102 / 1500 sinnvoll

Verfasst: 26.06.2015, 20:36
von Puukka
Servus

Unter 102/1500 finde ich zwar kein Mak oder Cassegrain Teleskop im Netz, aber egal, wie beschrieben, die lange Brennweite in Kombination mit schwacher Lichtstärke ist für die Deep Sky Objekte ungut.

Bei akutem Platzmangel und Deep Sky Interesse wäre vielleicht ein 102/500 Refraktor auf AZ-4 interessant. Durch die kurze Brennweite ist das Aufsuchen der Objekte leichter. Das Ding ist lichtstark genug, um die gängigen Deep Sky Objekte zu zeigen und wiederum nicht so lichtstark, dass der aufgehellter Stadthimmel extrem stören würde.
Bis zu Deiner kürzesten Okularbrennweite von 8mm ist der Farbfehler des Refraktors bei hellen Objekten noch nicht so tragisch.
Das AZ-4 finde ich genial, sehr stabil und das Nachführen ist dank des verstellbaren Widerstandes extrem angenehm.
Das Ding ist leicht und klein und man kann gemütlich hinter dem Teleskop sitzen bleiben. Mit Amici Prismen hätte man eine aufrechte, seitenrichtige Sicht, wie im Fernglas.

Astrofotografie wäre natürlich eine ganz andere Kiste, aber da brauchst Du zumindest den Platz für eine größere, vibrationsfreie Montierung und entweder Sicht auf den Polarstern oder zumindest ein paar Himmelsrichtungen freie Sicht zum Einnorden/Einscheinern der Montierung.

LG Herbert

Re: Umstieg von Skywatcher 114 / 900 auf 102 / 1500 sinnvoll

Verfasst: 28.06.2015, 13:02
von BassDrive
Servurs Herbert,
Vorweg:
Sorry für die Verwirrung es handelt sich natürlich um ein 102/1300 Teleskop

Hab anbei ein paar Fotos
Okulare sind vorhanden auch zB das 8-24 welches ich schon besitze.

Bild

Bild

Bild


Hätte ich den Platz und ein Auto würde ich mir die ganze Überlegung echt sparen :(

Lg
Pat

Re: Umstieg von Skywatcher 114 / 900 auf 102 / 1500 sinnvoll

Verfasst: 28.06.2015, 14:49
von Puukka
So wie es aussieht, fehlt auf diesem Mak der Sucherschuh und die Löcher dafür sind frei. Du benötigst aber gerade bei den Maks und Cassegrains einen guten Sucher, da man mit dem Okular nur einen kleinen Bildausschnitt sieht, der zum Aufsuchen von Deep Sky Objekten sehr mühsam ist.
Die offenen Schraubenlöcher gefallen mir auch nicht gut, denn ein Vorteil dieser zwei genannten Systeme sind die relative Staubdichtheit, die da sabotiert wird.
Könnte man natürlich leicht überkleben.

Es gibt schon nette Systeme, die Du im Rucksack und einer Stativtasche befördern könntest.
Am robustesten sind Refraktoren, die braucht man nicht nach dem Schütteln justieren und verschmutzen kaum.
Kleine Systeme für Deep Sky Beobachtung zusammen mit Deinem guten Zoomokular wären zum Beispiel so etwas:
http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... =TELESKOPE
oder besser:
http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... =TELESKOPE
Mit dem Okular auf 8mm sieht man auch am Planeten noch keinen extremen Farbfehler. Ich habe gerade so ein Teil für meine Freundin als Mittelding zwischen Fernglas und Teleskop gekauft und bin vom einfachen Umgang und der Vielseitigkeit positiv überrascht.
Zum Auffinden mit 24mm Okular angenehm, bei Vergrößerung bis 8mm werden sogar kleine Objekte, wie den Ringnebel, deutlich dargestellt. Saturn hat seinen Ring, Jupiter seine Wolkenbänder, was will man mehr?

LG Herbert