Seite 1 von 1

Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 11.07.2015, 09:35
von Puukka
Gestern könnte ich zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren Teleskopieren die Milchstraße fast bis zum Horizont bewundern.
Und das im Sommer! OK, nächstes Mal nehme ich doch einen Pullover oder warme Jacke mit.
Wir haben uns in der Gegend recht lichtschmutzfreie Felder ausgesucht, ein wenig stört Krems noch, die anderen Dörfer kaum.

Zur Hardware: Mit hatte ich das C6 und den 102/500 Refraktor. Der C6 ist mit dem 38mm/70° ERFLE echt genial, wie fernsehen, jedoch zum Aufsuchen über das Okular zeigt es mit 1,8° zu wenig.
Der Kleinst-Refraktor zeigt bei guten Nächten mit dem guten Planetary 15mm/58° ebenfalls extrem viel, sehr wenig Detailunterschied zum C6, aber nicht so vergrößerungsfähig.

Ist doch Interessant, bei hellen Nächten bringt ein lichtstarkes Teil kaum Verbesserung, sondern eher Hintergrundaufhellung, bei dunklen Nächten sehe ich mit den lichtschwachen Teilen auch sehr viel.
Wobei ich mich bisher zwischen 4" und 6" bewegt habe, eine dunkle Nacht mit einem 10" wäre sicherlich eine ganz andere Kiste.

Jedenfalls habe ich gestern Objekte gefunden, die ich bei den normalen, aufgehellten Nächten nicht mal ansatzweise sehen kann. Ich hatte das Gefühl,. den ganzen Messierkatalog abklappern zu können.

Meine derzeitigen Lieblingsobjekte auch auf dem C6 sind derzeit Sommerlicher Bienenkorbhaufen, dann nach links zum eindrucksvollen NGC6633, darunter Graffs Haufen, darunter Wildentenhaufen, schräg darunter Adlernebel, Omeganebel (dessen Form sieht man meiner Meinung nach am deutlichsten) das Gewusle bei der Sagittarius Sternwolke, links davon M25, rechts davon M23, Trifidnebel, Lagunennebel. Links davon M28 und M22. Also ohne vom Okular abzusetzen eine Menge.

Zum ersten Mal lief mir der Kugelsternhaufen M14 ins Okular. Die Schwierigkeit beim spontanen Finden eines Objekts ist ja die Zuordnung, besonders bei kleinem Gesichtsfeld. Mit etwas Glück konnte ich ihn schließlich identifizieren.
Saturnnebel hatte ich mir auch zum ersten Mal über Altair-M15-M2-Saturnnebel erarbeitet. Tja, die kleinen planetarischen Nebel wie Katzenaugen-, Blauer Schneeball oder eben Saturnnebel sind bei geringer Vergrößerung gerade mal so wie ein schwacher Stern und leicht zu übersehen. Erst höher vergrößert merkt man das Scheibchen.
Dafür ist der Ring- und Hantellnebel eine Wucht. Fast möchte man die Farben sehen können.

Lediglich das Auffinden bei dem Gewusle von Sternen ist ungewohnt schwer, meine ganzen Leitsterne sind weg, dafür Millionen ähnlich helle.

Hoffe, Ihr konntet diese Nacht auch ausnützen.

LG Herbert

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 11.07.2015, 14:30
von Ephemeris
Servus Herbert
Freut mich dass du eine so tolle Beobachtungsnacht hattest.
Diese Nacht war wirklich ein Traum. Ich hatte am letzten Schultag noch einen Einsatz mit dem H-alpha Teleskop in einer Schule. Perfekte Bedingungen. Am Abend dann eine Führung in der Sternwarte. Anschließend, von der Gerlitzen weiter ins Nockgebiet, zur Glockenhütte, auf 2200m. Was wir dort sahen raubte uns den Atem. Die Milchstraße war plastisch zu sehen. Als könnte man hineingreifen. Du hast recht mit deiner Jahrhundert Nacht. Und heute geht es noch einmal dort hin. Da ist der Himmel noch nicht Lichtverschmutzt. Vielleicht mache ich ein Milchstraßen Panorama.

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 11.07.2015, 18:38
von Puukka
Hallo Hans

Danke für Deinen Bericht. Wow, auf 2200m würde ich vermutlich auch einem Begeisterungsrausch verfallen.
Habe gerade etwas Praktisches für den 102/500er, den Ihr ja auch habt, gebastelt. Die Scheiben gibts beim Baumarkt und beseitigen Hecklastigkeit.

Bild

LG Herbert

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 18.07.2015, 02:33
von darthvader
Servus Herbert!

Gratuliere :D Dein Enthusiasmus steckt an. Super :!: :!: :!:

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 18.07.2015, 07:24
von Puukka
Freut mich, danke Dir!
Dieses Jahr kann ich mich wohl kaum beklagen, 2014 waren bei uns ja schon ab Juli kaum mehr beobachtbare Nächte drin.
Seit Februar gehts aber immer wieder, hatten schon ca. fünf Mal die Milchstraße gesehen, was leider keine Selbstverständlichkeit ist, so macht Teleskopieren Spaß.
Fotografieren kostet mir zu viel kostbare Zeit am Feld, wenn man einen Garten hat, bei dem man Ruck-Zuck auf gleicher Stelle aufgebaut hat, wäre das eine andere Sache.
Unsere Kleinstadtterrasse im 4.Stock ist lichtverschmutzt, ich müsste auch jedes Mal mühsam Einscheinern, weil die Montierung ja wegen dem Feldeinsatz ständig verstellt ist.
Somit möchte ich gerne hier hie und da vom visuellen Genuss berichten.

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 21.07.2015, 02:17
von tommy_nawratil
hallo Herbert,

und ich wünsche dir dass du heute nacht auch draussen sein kannst, denn diese Nacht ist auch so wie die vom 10. Juli -
messe bei mir mit dem SQM-L 20,29 mag/^2srcsec - so wie am 10. Juli. 3 Kameras sind am knipsen, ganz schön was zu tun :mrgreen:

aber dazwischen bleibt genaug Zeit einfach hochzuschauen, und mit dem Bino die Milchstrasse, besonders im Schützen abzugrasen.
Leider habe ich Wien 5km genau im Süden, hat denn keiner Lust mir ein Haus irgendwo anders zu kaufen? :roll:

lg Tommy

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 21.07.2015, 07:13
von Puukka
Hallo Tommy

Das ist nett von Dir, das Du an mich gedacht hast. Ja, hatte gerade die letzten Teile aus dem Auto ausgeräumt, war ja bei uns wolkig angesagt. :roll:
Also wieder alles rein ins Auto.
Vorgestern war ich ja auch am Feld, nur um das Zenitloch, das immer enger wurde, auszunützen. Hab in Ruhe zum ersten Mal den blinkenden PN erarbeitet und Beweisfotos gemacht. Ma, sind die Dinger klein. Da wäre der C6 wieder der Richtige gewesen, hatte aber nur den ED mit.
Gestern bzw. heute waren wir also zum Glück aufs Feld gefahren. Patricia hatte mit Ihrem neuen 102/500 ihre ersten Erfolge und war happy,

Meine Erfolge waren der zum ersten Mal entdeckte M80 bei Antares, klein aber auffindbar.
Die Feuerradgalaxie M101 war bei mir nur auf der Reservebank, da bei dunstigem Wetter das Ding unauffindbar bleibt. Diesmal war sie aber tatsächlich als Fleckchen vorhanden.
M33 ist ein Objekt, das ich bisher noch nie visuell ausmache konnte, ist aber auch noch tief im dunstigen Abschnitt. Oder sind die 4-6" zu schwach dafür?

Komplett verzettelt habe ich mich schließlich beim versuchten Auffinden vom Saturnnebel mit dem C6.
M15 gefunden dann rechts runter zu M2, dann ewig nach dem kleinen Ding gesucht. Ohne guten Sucher bin ich mit dem C6 aufgeschmissen, auch mit dem 38mm Okular muss ich die Position und seine Umgebung sehr gut kennen, um übers Okular aufzufinden. Muss mir da was Besseres von Euch zulegen.
Mit dem 100/900er ist Aufsuchen mit Okular prima, der Sucher ist da mehr Zierde oder für den ersten Leitstern.

Falls es jemanden interessiert, ich hab da so eine ständig wachsende Liste von Objekten, die ich bisher mit 4-6" gesehen habe. Leite ich gerne weiter.
Würde mich auch auf Berichte von Euch Kollegen sehr freuen, speziell, welche Objekte Ihr visuell gesehen habt.

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 27.07.2015, 12:57
von Welser2011
Grüß euch,

ja das war wirklich eine gute Nacht! Bin nur kurz rausgefahren um mal wieder die Milchstraße zu bewundern. Ich muss sagen nach 5 Monaten wieder die ganzen Sterne zu bewundern und das an einer sehr klaren und transparenten Sommernacht ist schon ne wucht.


Super Bericht lässt sich super lesen.


LG.

Nedim

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 28.07.2015, 15:15
von Puukka
Hallo Nedim

Und Du machst es auch gscheit und fährst mit Deinen Teleskopen dorthin, wo sie ihre Lichtstärke ausspielen können.
Deine Webseite ist wirklich nett. Lass mich aber nie in Dein Dobson reinschauen, bin gerade so schön zufrieden mit meinen Teilen.

Re: Jahrhundertnacht 10.7.2015

Verfasst: 30.07.2015, 01:54
von Welser2011
Wenn man schon raus fährt, dann gleich wo sich es auch auszahlt. :D

LG.

Nedim