Seite 1 von 1

Hallo aus Dross (bei Krems NÖ)

Verfasst: 02.08.2009, 16:13
von stippo
Hallo

Ich bin der Stefan aus Dross, bin 26 und Zahntechniker von Beruf. In letzter Zeit verspüre ich imer mehr den Drang in mir, in die Sterne zu schauen. Ich bin absoluter Anfänger und besitze noch kein Tele. Lese hier im Forum schon länger mit, und habe auch schon einige Shops durchwühlt, kann aber leider noch nicht für mich selbst bestimmen, was für mich das bessere Einsteigergerät ist. Ich möchte am Anfang so bis 500€ ausgeben. Es reicht mir auch am Anfang nur Planeten und Sterne zu beobachten. Ich Fotografiere zwar leidenschaftlich, aber es reicht mir am Anfang nur mal zu schaune.

Ist hier zufällig jemand aus meiner Umgebung bei dem man mal *durchgucken* kann und darf, das wäre für mich mal wichtig jemanden zu treffen der von sowas auch Ahnung hat.
So das wars erst mal von

mfg stippo

Verfasst: 02.08.2009, 20:45
von JohanneZ
Hallo Stippo!

Wilkommen hier in diesem Forum.

Für deine Zwecke würd' ich dir einen 8 Zoll Dobson empfehlen. Diese kosten zwischen € 300,- bis € 400,-. Dazu kommen dann noch je nach dem zwei oder drei Okulare und du kannst fürs erste mal loslegen. :wink:

Grüße und Cls aus St. Pölten

Johannes

Verfasst: 02.08.2009, 20:57
von starhopper62
Hallo Johannes,

auch von mir ein willkommen im Forum!

An deiner Stelle würde ich mich einmal einer Gruppe beim Sternspechteln anhängen, damit du eine leichtere Entscheidung finden kannst, welches Equipment für dich das richtige ist.

Verfasst: 02.08.2009, 21:09
von stippo
Hallo

Danke erstmal für die Antworten.

@ Starhopper62 genau das war mein Gedanke.

@JohanneZ Die Dobson sind ja die die mit dem Drehsockel (Sorry aber den Fachbegriff kenne ich noch nicht so als Anfänger) am Boden. Die sind doch schon recht groß oder? Ich wohne in einer Wohung ohne Balkon. Da wird es schwer mit so einem Ding wohin zufahren (fahre Golf) Wir haben einen großen Garten der weit abseits von großen Lichtquellen wie einer Stadt liegt. Da muss ich dann hin fahren, und dort stehen lassen will ich es wegen der Einbruchgefahr auch nicht.

Sorry wäre besser gewesen, wenn ich das gleich geschrieben hätte

mfg stippo

Verfasst: 02.08.2009, 21:36
von Daniel_Guetl
Hallo,

den Dobson kriegst du bis 10" f5 noch locker auf der Rückbank deines Golfs unter ;) die Rockerbox (das ist der "Drehsockel") musst dann in den Kofferraum quetschen.

Das geht sich schon aus ^.^

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 02.08.2009, 22:09
von JohanneZ
Ganz deiner Meinung, Daniel

Grüße und Cls

Johannes

Verfasst: 03.08.2009, 08:57
von j0ker
Hallo Stefan,

herzlich willkommen erst mal.

Hier noch ein paar Überlegungen zu dem vorhin empfohlenen Standardeinsteigergerät (Dobson 200/1200)

Ich verstehe oft nicht ganz, warum eigentlich immer zu aller erst ein 200/1200 Dobson empfohlen wird, ohne auf die Anforderungen einzugehen ?

Deine Anforderungen war Planeten und Sterne zu beobachten. Zur Info, Sterne bleiben kleine Lichtpunkte, auch in einem noch so grossen Gerät. Es gibt aber auch Mehrfachsternsysteme, die ein lohendes Ziel darstellen.

Ohne Zweifel, so ein Dobson ist schon ein tolles Gerät, mit dem man schon sehr viel sieht.

So ein Ding hat aber auch einige Nachteile.
Ich spreche hier aus eigener Erfahrung, da ich selbst so ein Gerät besitze.

- Zuerst das Gewicht. Das Ding wiegt samt Rockerbox 15-20 kg. Schaut auch sehr beeindruckend aus wenn es dann mal vor einem steht.

- Der Newton muss immer wieder justiert werden, um ein gutes Bild zu liefern. Das kann man aber mit dem nötigen Zubehör relativ einfach selbst erledigen.

- Der Spiegel braucht eine Zeit lang um sich an die Umgebungstemperatur anzupassen. In dieser Zeit liefert das Telekop kein optimales Bild, was gerade hinsichtlich Planetenbeobachtung ein Problem ist. Je nach Ausgangstemperatur kann das auch schon mal eine Stunde dauern.

- Den Tubus später einmal auf eine "richtige" Montierung zu packen ist mit einem nicht zu unterschätzenden finanziellem Aufwand verbunden.

- Im Normalfall haben die verkauften Newton Telekope einiges an Verbesserungspotential. Eine Standardprozedur ist die Innenauskleidung mit Velour zur Erhöhung des Kontrasts, und der Einbau eines Lüfters um die Auskühlzeit zu verringern.

Hier steht das ganze etwas ausführlicher.
http://www.svenwienstein.de/HTML/der_kleine_apo.html

So, jetzt habe ich genug geredet. Eine konkrete Empfehlung kann ich dir auch keine geben. Der beste Weg ist es denke ich sich die Geräte mal live im Laden bzw. im Feld bei anderen Sternenguckern anzuschauen.

Ein Allround "DeepSky/Planeten/Fotografie superleicht und günstig Gerät "gibt es leider nicht.

LG Rene

Verfasst: 03.08.2009, 16:17
von stippo
hallo

danke Joker das du mir aus eigener erfahrung, bericht erstatten kontest.
mir wäre ein etwas mobileres lieber.

mfg stippo

Verfasst: 03.08.2009, 17:04
von Alrukaba
Hallo Stippo!

Willkommen im Klub. Wenn dir das Hochbärneck nicht zu weit ist, dann kannst du uns ja besuchen. Wir haben am 12. Aug. unseren Beitrag zum astronomischen Jahr uns am 15. Aug. Tag der offenen Tür und Almkirtag, da ist übrigens jeder willkommen

Alex

Verfasst: 03.08.2009, 19:48
von stippo
hallo

danke für die einladung. werde es noch mit meiner freundin besprechen, ob sie auch lust dazu hat. kommt man mit dem auto bis zur almhütte, oder wie schaut das aus, auf eurem anfahrtsplan auf eurer homepage ist das leider nicht ganz ersichtlich

mfg stippo

Verfasst: 03.08.2009, 20:52
von AstroPegasus
Hallo Stippo !

Auch von mir ein Wilkommen im Forum.
Bin zwar nicht der Beobachter aber ein gutes Teleskop ist eines das man oft benutzt !

Also nicht dem Öffnugswahn verfallen.
8 bis 10 " ist nocht einfach zu transportieren.
Bei 16" fängt aber das Beobachten erst richtig an.

Günther

Verfasst: 03.08.2009, 21:33
von stippo
Hallo

Was sagt ihr z.B zu diesem hier? Ich poste den link jetzt mal nur das ich mich orientieren kann mit den werten und so, in verbindung mit eurer meinung
http://www.teleskope.at/teleskope/newto ... newton.php

mfg stippo

Verfasst: 04.08.2009, 11:16
von adetman
Hallo,

ich verkaufe grad mein 150/750mm Newton Von celestron. Kanpp 2 Monate alt aber noch alles gut. Wenn du interesse hat kannst du es ohne oder mit EQ 3-2 Kaufen.

Im Laden Kostet der Tubus 159,00€ von mir könntest du ihn für 100€ haben. Und die Montierung die im Laden 149,00€ kostet Bekommt du für 90€ das bedeutet due kannst ein Fast neues Teleskop welches im Laden 350€ kostet für 190€ bekommen. Ich hab den Preis so gesenkt weil das es nichts mehr wert ist sondern weil ich dringend Geld brauche.

danke

Meine E-Mail : ah72met@yahoo.de
Oder schreib mir einfach im Forum zurück als Private Nachricht.

Verfasst: 04.08.2009, 16:04
von Ruchbah
Hallo Stefan!

Damit die Verwirrung noch ein bisschen größer wird :D :
Ich würde von einem Dobson oder einem Teleskop auf einer einfachen
Montierung abraten - die Sucherei, bis du damit ein Objekt gefunden hast,
kann dir das Hobby bald verleiden.
Mein Tipp: Ein kleines Meade (ETX) oder Celestron (Nexstar) auf einer
azimutalen Gabelmontierung mit GoTo! Damit macht Beobachten Spaß.
Übrigens: Ich bin astronomischer "Althase" ( auch an Jahren!) und wohne
nur ein paar km von dir entfernt (Rastenfeld).
Wenn du Lust hast, setzen wir uns einfach zusammen und plaudern über
das "ultimative Mond-Planeten-Deepsky-Leichtbau-Teleskop"!
Meine e-mail: astro@wavenet.at

LG Michael

Verfasst: 04.08.2009, 16:36
von Daniel_Guetl
Hallo Michael,

was nützts wenn das Teleskop automatisch auf die richtige Stelle fährt man dann dort aber nix vorfindet?

Goto is nice, kostet aber für den Einsteiger viel zuviel. Der Einsteiger will was sehen, und seine ersten Schritte muss er ja nicht alleine machen. Wenn du eh in der Nähe wohnst kannst ihm ja den Dobson erklären und beibringen wie man Objekte ganz einfach findet.

So eine einfache "suchen und finden" kombination ist der Rigel Quickfinder und der Deepsky Reiseatlas. Damit kommt jeder auf Anhieb zurecht. Ich hab selbst schon zwei Einsteiger damit beraten und die sind jetzt ganz fließige Dobsonauten und haben auch Spaß damit.

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 04.08.2009, 18:40
von Ruchbah
Hallo Daniel,

ich gebe dir vollkommen recht - Wege gibt es viele, um in die Astronomie einzusteigen - wichtig ist, dass jeder irgendwann zum Ziel führt, nämlich
Freude am Hobby und schöne Beobachtungserlebnisse zu haben.

Natürlich muss ein GoTo-System ordentlich funktionieren, damit es einen
Sinn macht.

"zu teuer" - die Nexstar Serie kostet z. Bsp. derzeit ( je nach verwendetem Teleskop) zwischen 300 und 400 Euro - also im
500 - Rahmen von Stefan.

Grüße Michael

Verfasst: 04.08.2009, 19:26
von stippo
Hallo @ all

War heute im Astroshop in St.Pölten und habe mit diesem netten Herrn gesprochen. Er hat mich meiner Meinung nach sehr gut beraten. Er hat mir verschiedenste Teleskopvarianten vorgestellt und auch Ihre Nachteile und Vorteile aufgezählt, und erläutert. Er hat mir auch klar gemacht das ein Dobson sehr mobil ist, und für einen Anfänger leichter zu bedienen. Mit einem guten Atlas od. Karte findet man sich auch schnell zurecht damit da oben. Ich hab mir diese Teleskop mal angeschaut und es gefällt mir sehr gut.
Ich habe die möglichkeit bekommen es am 12.8 bei einem Führungstermin zu selber zu testen. Hoffentlich passt das Wetter

http://astroshop.at/teleskope/dobson--t ... slager.php

mfg stippo

Verfasst: 04.08.2009, 20:23
von Alrukaba
Hallo Stippo!

8 Kilometer Bergstraße mußt du schon in Kauf nehmen, aber dann stehst du direkt auf der Alm mit dem atemberaubenden Panorama des Ötscher. Rechts unten, vor einen kleinen Tunnel, findest du unsere Warte, ca. 200 Meter weiter die Almhütte. Alles bequem mit dem Auto erreichbar. Am Mittwoch sind wir ab 18 Uhr vertreten, Liegestuhl mitnehmen, am Samstag schon ab Mittag. Würde mich freuen, dich, oder jemand anderen aus dem Forum begrüßen zu können

tschüß Alex

Verfasst: 04.08.2009, 20:53
von stippo
@ Alrukaba

Sorry hab total übersehen das, das ja unter der woche ist. Da ist der weg dann schon weit für mich da ich am nächsten tag wieder um 6 zum arbeiten anfange. bis ich da zuhause bin. tut mir leid, wenn das am we gewesen wäre, wäre ich sicher gekommen.

mfg stippo

Verfasst: 05.08.2009, 20:02
von Alrukaba
Der 15. ist ein Samstag und mit dem Mond würde es da auch besser passen

Alex