Seite 1 von 1
Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 31.10.2015, 20:50
von TONI_B
Von gestern auf heute gabs relativ gute Bedingungen vom Seeing her - bis der Tau alles beendete. Wenn bei einem RC mit Tubus HS und FS voll beschlagen sind, hilft nicht mehr viel.
Hier in voller Auflösung. f=2400mm; ASI174MM
Zwei Details mit 4600mm:

Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 31.10.2015, 22:34
von Ephemeris
Servus Toni,
Die Aufnahmen sind ein Hit. Die feuchte Luft nerft uns jetzt leider alle zusammen.
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 31.10.2015, 22:40
von iamsiggi
TONI_B hat geschrieben:Von gestern auf heute gabs relativ gute Bedingungen vom Seeing her - bis der Tau alles beendete. Wenn bei einem RC mit Tubus HS und FS voll beschlagen sind, hilft nicht mehr viel.
Vielen Dank - jetzt sehe ich was ich versäumt habe. Sind toll sgeworden die Bilder.
Wollte auch raus, aber die Wetterstation meldete schon >95% Feuchte. Und gegen 23:00 bin ich schon ins Bett gefallen.
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 00:58
von TONI_B
Danke!
Die feuchte Luft ist halt meist ein Garant für gutes Seeing. Wenn man nur das Betauen in Griff bekommen könnte, ohne dass man sich das (lokale) Seeing zerstört...
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 06:24
von HHV
Guten Morgen!
Wunderschön und vor allem plastisch wirkend eingefangen.
LG,
Michael S.
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 07:20
von TONI_B
Danke sehr!

Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 09:31
von martinhelm
Hallo Toni
Die Bilder könnten glatt als Referenz durchgehen!
Du beherrscht diese Seite der Astrofotografie perfekt.
LG
Martin
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 09:57
von Josef
Hallo Toni!
Spektakuläre Aufnahmen!
Gratulation!
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 11:08
von TONI_B
Danke, liebe Leute!
Ziemlich genau ein Jahr musste ich warten, bis der 12"RC endlich mal gute Luft gesehen hat. Na, ja - im Frühjahr hatte ich mal beim Alpental halbwegs gutes Seeing.

Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 11:18
von Rev.Antun
die details sind ein hammer
öhm was war bisher deine max brennweite beim mond?

Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 13:05
von TONI_B
ca. 4600mm
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 01.11.2015, 15:28
von Rudolf_10
Wie immer - Sehr schöne & gelungene Aufnahmen.
Hatte Zeit von Samstag auf Sonntag auf der Sternwarte mit einigen Astrokollegen & Kollegin einige Beobachtungen zu machen sowie einen 16''-Dobson zu begutachten
. Der Mond war mit div. Filtern auch das Highlight, und die kleine Planetenparade ab 0300 hatte auch seinen Reiz - Jupiter, Venus & Mars.
Der Hit war aber am 31.10 ab 19:09Uhr - Der Bolide (Meteor) der in Polen, Tschechien, in Teilen Norddeutschland und auch bei uns zu sehen war. Die Helligkeit war extrem und die Färbung ging in grünliche, Das ganze dauerte knapp 5-10 Sekunden - Das war eine Überraschung und ein Erlebnis
Hier ein Link von einem Video aus Polen:
https://www.youtube.com/watch?v=7xaaxz0yWnE
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 02.11.2015, 13:18
von c_future
hi Toni
super aufnahmen.
könntest du, wenn ein paar minuten zeit sind.. für einen anfänger (..mich

) ein paar facts und herangehensweise beschreiben?
z.b. wieviele bilder pro fertiger einstellung
mit der sony slr oder einer astro kamera?
z.b. hab ich bei 1000mm + 2x barlow (also 2000mm) schon etwas probleme den fokusounkt zu erwischen, da ich das teleskop jedesmal in schwingung versetze beim drehen vom auszug..
..bei mehr als 2x wäre das vermutlich (für mich) nicht mehr schaffbar
..ein paar hintergrundinfos und tips für die eigene umsetzung
vielen dank!
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 02.11.2015, 13:53
von TONI_B
c_future hat geschrieben:z.b. wieviele bilder pro fertiger einstellung
Der ganze Mond besteht aus einem Mosaik von 8-10 Bildern. Jedes dieser Bilder besteht wiederum aus einem Stack von 1000-2000 frames, die aus einem Film von 3000-5000 frames entnommen werden. Software dafür: FireCapture bei der Aufnahme, RegiStax oder AutoStakkert beim Stacken. Kamera ist eine ZWO ASI174MM. Farbfilter beim Mond meist Rot oder Infrarot.
Ja, die Fokussierung ist ein Problem! Ich habe einen Motorfokus, der über Funk angesteuert wird. Ohne den würde es nicht gehen...
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 03.11.2015, 11:53
von c_future
danke fürs erklären toni
also auch schon beim mond sind theoretisch reine astro cams und "videos" vernünftiger?
bzw eine doch hohe anzahl an einzelbildern
z.b: slr macht 4-5 bilder pro sekunde max bei je 1/600 sekunde belichtungszeit als beispiel
eine astro cam je nach dem 30 bis 60 bilder pro sekunde in einem video stream über eine längere zeitdauer. also pro frame eine längere belichtungszeit - deswegen die notwendigkeit von der hohen anzahl an einzelframes fürs stacken?
-- zum fokus, kabel bzw kabellos angesteuert ist sicher ein hit.
womit muss man da rechnen?

$ €
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 03.11.2015, 12:44
von TONI_B
c_future hat geschrieben:also auch schon beim mond sind theoretisch reine astro cams und "videos" vernünftiger?
Na, ja - "Astro-Cam" ist für mich eine gekühlte CCD! Die ist für Mond und Planeten nicht gut geeignet.
c_future hat geschrieben:bzw eine doch hohe anzahl an einzelbildern
Das auf jeden Fall: unter 500 bis 1000 Bilder macht es kaum Sinn.
c_future hat geschrieben:also pro frame eine längere belichtungszeit - deswegen die notwendigkeit von der hohen anzahl an einzelframes fürs stacken?
Bei den Planeten-Kameras kann man die Gain (entspricht in etwa der ISO-Eistellung bei einer DSLR) einstellen. Die wählt man so, dass vernünftig kurze Zeiten für die Einzelframes rauskommen. Die können durchaus ziemlich verrauscht sein - man mittelt dann ja eh 1000e Bilder zwecks lucky imaging.
c_future hat geschrieben:womit muss man da rechnen?

$ €
Die Kameras beginnen bei ca. 200€ und gehen bis ca. 1000€. Motorischer Fokus ebenfalls 200-1000€, wobei natürlich kaum Grenzen (nach oben!) gesetzt sind.
Re: Mond vom 31.10.2015
Verfasst: 03.11.2015, 13:09
von Rev.Antun
und güntigere
focuser für technik begeisterte
