Balkonbeobachtung für Anfänger
Verfasst: 23.11.2015, 19:33
Hey,
ich habe nun schon seit ca. 2 Jahren den Wunsch mir endlich ein Teleskop zuzulegen, nachdem ich Nächte draußen unter den Plejaden verbracht habe und den Vollmond das erste Mal durch mein 250mm Objektiv gesehen habe..
Eigentlich wollte ich mir ein Newton 200/1200 (eventuell mit Pyrex Spiegel) holen, da das für Anfänger wohl gut geeignet ist.
Das Teleskop wäre dann in Vorarlberg in einem Vorgarten in kleinen Dorf gestanden. Das Gewicht und die Größe wären also kein Problem gewesen.
Da ich aber in Wien studiere und nur noch ein paar Wochen im Jahr in Vorarlberg bin wäre die Anschaffung eines Teleskops dort ziemlich sinnlos.
(Das beste Teleskop ist ja das, welches auch benutzt wird^^)
Da ich jetzt einen großen Balkon habe (Fläche ca. 4mx2.5m und eine Brüstungshöhe von knapp 1m), sollte sich da eigentlich auch was machen lassen.
Ich wohne auch nicht direkt in Wien, sondern sogar in der Nähe eines Beobachtungsplatzes (Kahlenberg). Soll zwar nicht der beste sein, aber _irgendwas_ wird man wohl sehen^^ Trotz der Nähe würde ich lieber vom Balkon aus beobachten, aber eventuell auch im Sommer mal das Teleskop mitnehmen. (Gibt es in der Nähe eine besseren Beobachtungsplatz?)
Habe schon ein wenig recherchiert und bin unter anderem auf das "Skywatcher Maksutov Teleskop MC 127/1500 SkyMax BD AZ-S GoTo" gestoßen.
Hier soll aber die Montierung ein Schwachpunkt sein..
Für den Balkon sollte es von der Bauform ja möglichst etwas kurzes mit hoher Montierung sein, also Richtung Maskutov/Cassegrain und keine Dobson Montierung, da ich damit wohl Probleme mit der Balkonbrüstung bekommen könnte.
Am liebsten wäre mir, wenn ich meine DSLR (leider keine Astro-DSLR) auch anschließen könnte, was bei dem oben genannten Teleskop aber eher zu schlechten Ergebnissen führen dürfte. Wobei wenn sich sowieso "nur" Planeten beobachten lassen, dann wäre das mit einer Astro-Webcam wohl wieder nicht so das Problem wie mit einer schweren DSLR.
Vielleicht am sinnvollsten wenn mich erstmal einer aufklärt was sich hier denn so beobachten lässt. (Bilde mir ein ich habe vor ein paar Tagen einen Stern/Sternbild von ~1mag mit bloßem Auge ausmachen können, obwohl sich meine Augen noch nicht an die Dunkelheit angepasst hatten. Irgendwas mit C in Google Skypmap, aber ich finds nicht mehr..)
- Sonne(nur mit Sonnenfilter)
- Mond
Beim Rest bin ich mir noch sehr unsicher und was unter anderem ein "Stadtfilter" so rausholen kann.
Ich möchte also vorrangig mal das beobachten, was man gut vom Balkon beobachten kann.
Erstmal nur visuell und vielleicht hin und wieder ein Bild durchs Okular. Richtige Astrofotographie macht so ja nicht wirklich Sinn.
Da hier ein Flughafen in der Nähe ist würde es mich unter Tags auch reizen Flugzeuge damit zu beobachten, aber da hab ich mich leider noch gar nicht eingelesen..
Keine Ahnung was da für eine Montierung bzw. Montierungstyp Sinn macht, aber auf jeden Fall bräuchte ich dafür wieder eine normale DSLR bzw. Webcam wenn ich Fotos machen wollte.
Budget sind 500€ bis 750€, wobei dies rein fürs visuelle beobachten gilt.
Soll dabei aber möglichst eine Option geben später auch damit zu fotographieren.
lg Chop91
ich habe nun schon seit ca. 2 Jahren den Wunsch mir endlich ein Teleskop zuzulegen, nachdem ich Nächte draußen unter den Plejaden verbracht habe und den Vollmond das erste Mal durch mein 250mm Objektiv gesehen habe..
Eigentlich wollte ich mir ein Newton 200/1200 (eventuell mit Pyrex Spiegel) holen, da das für Anfänger wohl gut geeignet ist.
Das Teleskop wäre dann in Vorarlberg in einem Vorgarten in kleinen Dorf gestanden. Das Gewicht und die Größe wären also kein Problem gewesen.
Da ich aber in Wien studiere und nur noch ein paar Wochen im Jahr in Vorarlberg bin wäre die Anschaffung eines Teleskops dort ziemlich sinnlos.
(Das beste Teleskop ist ja das, welches auch benutzt wird^^)
Da ich jetzt einen großen Balkon habe (Fläche ca. 4mx2.5m und eine Brüstungshöhe von knapp 1m), sollte sich da eigentlich auch was machen lassen.
Ich wohne auch nicht direkt in Wien, sondern sogar in der Nähe eines Beobachtungsplatzes (Kahlenberg). Soll zwar nicht der beste sein, aber _irgendwas_ wird man wohl sehen^^ Trotz der Nähe würde ich lieber vom Balkon aus beobachten, aber eventuell auch im Sommer mal das Teleskop mitnehmen. (Gibt es in der Nähe eine besseren Beobachtungsplatz?)
Habe schon ein wenig recherchiert und bin unter anderem auf das "Skywatcher Maksutov Teleskop MC 127/1500 SkyMax BD AZ-S GoTo" gestoßen.
Hier soll aber die Montierung ein Schwachpunkt sein..
Für den Balkon sollte es von der Bauform ja möglichst etwas kurzes mit hoher Montierung sein, also Richtung Maskutov/Cassegrain und keine Dobson Montierung, da ich damit wohl Probleme mit der Balkonbrüstung bekommen könnte.
Am liebsten wäre mir, wenn ich meine DSLR (leider keine Astro-DSLR) auch anschließen könnte, was bei dem oben genannten Teleskop aber eher zu schlechten Ergebnissen führen dürfte. Wobei wenn sich sowieso "nur" Planeten beobachten lassen, dann wäre das mit einer Astro-Webcam wohl wieder nicht so das Problem wie mit einer schweren DSLR.
Vielleicht am sinnvollsten wenn mich erstmal einer aufklärt was sich hier denn so beobachten lässt. (Bilde mir ein ich habe vor ein paar Tagen einen Stern/Sternbild von ~1mag mit bloßem Auge ausmachen können, obwohl sich meine Augen noch nicht an die Dunkelheit angepasst hatten. Irgendwas mit C in Google Skypmap, aber ich finds nicht mehr..)
- Sonne(nur mit Sonnenfilter)
- Mond
Beim Rest bin ich mir noch sehr unsicher und was unter anderem ein "Stadtfilter" so rausholen kann.
Ich möchte also vorrangig mal das beobachten, was man gut vom Balkon beobachten kann.
Erstmal nur visuell und vielleicht hin und wieder ein Bild durchs Okular. Richtige Astrofotographie macht so ja nicht wirklich Sinn.
Da hier ein Flughafen in der Nähe ist würde es mich unter Tags auch reizen Flugzeuge damit zu beobachten, aber da hab ich mich leider noch gar nicht eingelesen..
Keine Ahnung was da für eine Montierung bzw. Montierungstyp Sinn macht, aber auf jeden Fall bräuchte ich dafür wieder eine normale DSLR bzw. Webcam wenn ich Fotos machen wollte.
Budget sind 500€ bis 750€, wobei dies rein fürs visuelle beobachten gilt.
Soll dabei aber möglichst eine Option geben später auch damit zu fotographieren.
lg Chop91