Seite 1 von 2

Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 08:50
von HHV
Guten Morgen!

Ich konnte am 6. Februar glücklicherweise zusätzliche 120min, alles längere Einzelbelichtungen a 600s, dazulegen. Mehr ging leider nicht, sprich die 15min Einzelbelichtungen
sind mir dann im Hochnebel abgesoffen, waren zum Löschen.

Aufgenommen mit dem 10er Newton ohne Namen auf EQ8 und der Vollformat NIKON D610(a) bei 1200mm Brennweite - Kamera 90° gedreht:

Bild

http://astrob.in/full/238678/0/

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 10:27
von Sternfreund
Hallo Michael,
das was in der Überschrift steht sieht man auch und es gefällt!

was mir aber garnicht zusagt ist die brutale Vignette.
Das passt nicht.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 10:40
von HHV
Hallo Arno!

Das ist meiner Meinung nach keine Vignette, es wurden Flats verwendet, sowie DBE bis zum Abwinken eingesetzt in 143vers. Einstellungen und Versuchen.
Ich meine eher, dass es eine natürliche "Vignette" ist - sprich, das Zentrum, der Orionnebel ist nun mal brutal heller als die Umgebung, als der Hintergrund.

Dann hat dieses APOD hier, wenn du es so eng beschneidest wie mein Bild ist aufgrund der 1200mm Brennweite, ebenso eine starke Vignette:
http://apod.nasa.gov/apod/ap151229.html

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 10:45
von Sternfreund
Michael,
da irrst du dich.
das ist nicht normal.

wenn man dein Bild brutal aufzieht dann ist da nichts am Rand… außer schwarze Vignette.
Das kommt von deiner Bearbeitung und/oder den Flats.

Es passieren manchmal einfach Fehler, auch dir. Macht doch nichts. man muss einfach herausfinden wo der Hund begraben ist.
Aber "natürlich" ist da nichts.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 11:15
von HHV
Guten Morgen!

Natürlich unterlaufen mir auch Fehler...nur, was soll an diesem Masterflat, das ich verwendet habe falsch sein?
Habe das 32bit file in PI geöffnet, per HST etwas gestreckt und als .jpg gespeichert.

Bild

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 11:18
von markusblauensteiner
Hallo Michael,

Flat sieht ok aus. Der Knackpunkt ist wohl
sowie DBE bis zum Abwinken
Ähnlich wie bei den schwarzen Flecken um manchen Nebel.

LG, Markus

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 11:26
von HHV
Hallo Markus!

Das mit DBE war ja scherzhaft gemeint...mehr als 3mal habe ich es nicht verwendet. Einfach die übliche Randaufhellung damit reduziert, versucht nix vom Nebel wegzunehmen,
Ende.


:o :wink:

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 11:44
von Sternfreund
Hoi,
irgendwo ist trotzdem der Hund drin auch wenn du immer ein argument dagegen hast. :twisted: :wink:
muss doch rauszufinden sein! Stell dein Roh-Summenbild vielleicht mal zur Verfügung.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 12:08
von klausbaerbel
HHV hat geschrieben:Einfach die übliche Randaufhellung damit reduziert, versucht nix vom Nebel wegzunehmen,
Und genau da ist das hüpfende Komma.

In dem Bereich kann keine Randaufhellung sein. Da ist Signal, was Du in Deinem Bild wegabgedunkelt hast.

Und wenn man das Bild stark streckt sind gerade in den Ecken ganz besonders entsignalte Bereiche, die dem Flat sehr ähnlich sind.

Liebe Grüße
Heiko

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 14:20
von HHV
Hallo zusammen!

Bitte schön - hier ist das mittels Standard STF gestretchte stacking-file, nur Stacking-Rand entfernt. Denke man erkennt, dass ich wahrhaft wenig in der Bearbeitung herumexperimentiert oder
"zu Tode" nachbearbeitet habe:

Bild

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 14:34
von Sternfreund
Hoi,
schaut am Rand besser aus, aber trotzdem bin ich der Meinung dass beim Flat was nicht stimmt oder? die ecken sind überkorrigiert.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 15:04
von klausbaerbel
Hallo Michael,

An dem Bild sieht man sehr gut, wie es mit DBE todbearbeitet wurde.

Ausserdem hat das Flat überkorrigiert.

Da wäre nun etwas Forschung angesagt, warum das Flat überkorrigiert und Zeit um mit DBE so lange zu probieren, bis es den Rand nicht wegebnet.

Liebe Grüße
Heiko

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 16:33
von TONI_B
Es ist wirklich eigenartig: das erste Bild hat eine Vignettierung, das "nur gestreckte" Bild hat eine umgekehrte Vignettierung. Irgendwo in den Bearbeitungsschritten dürfte was passiert sein... :roll:

Schade um das sonst so tolle Bild!

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 17:39
von HHV
Guten Abend zusammen!

Ich möchte folgendes anmerken - das Flat wurde von mir für diese Aufnahmen NEU erstellt, da ich ja die Kamera 90° gedreht habe, quasi ein Hochformatbild, um beide
Objekte im Bild zu haben. Desweiteren habe ich mir sogar die Mühe gemacht die Flats mit aufgesetzter Taukappe aufzunehmen, da das wie die Gegenlichtblende bei einem Objektiv
auch zu etwas mehr Abschattung führt.
Die einzelnen Flats wurden dann gemäß der PPT-Präsentation von Herbert Walter hergestellt, damit ich zu einem Masterflat komme, das dann erst via Batchprocessing Script in PI verwendet worden ist. Ich sehe hier bei der Erstellung des Masterflat keinen Fehler...und das soll keine Ausrede sein, es kann dann nur im Batch Processing Script sein, und das entzieht sich dann meiner Kenntnis, bzw. meines Zugriffs.

Daher würde mich brennend interessieren, weil es wurde hier ja nicht ausgesprochen - WORAN, WORIN seht ihr einen Fehler? WAS ist das Kriterium? Soll ja künftig vermieden werden.
Wäre schön, wenn ich das erfahren könnte...denn wie ich geschrieben habe, ich selbst finde, fand das hier gezeigte Flat sieht "normal" aus...ihr habt aber geschrieben - "sieht man ja, dass es falsch ist" - nur WAS sieht man wo?

Ich hatte das Masterflat immer als Negativ zum Positiv verstanden - was im Flat dunkel ist wird dann umgekehrt, also das Helle, vom Bild, dem Positiv abgezogen...keine Rocket Science.


Eine Fehlerquelle mag ich gefunden haben - im Skript von Herbert Walter ist das Häkchen bei "Calibrate" NICHT gesetzt - ich habe das auch so gelassen, kam mir aber komisch vor - siehe:
Bild

Das Masterbias wird bei PUNKT 3 aufgerufen, aber es ist KEIN Häkchen bei "Calibrate" - führt das zum gesuchten Fehler?
LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 19:15
von TONI_B
Ich glaube, du suchst an der falschen Stelle: mMn passiert das nicht bei der Erstellung der Flats oder beim primären Verarbeiten (Integrieren, Kalibrieren), sondern erst bei den Schritten danach. Denn warum sollte auf einmal eine umgekehrte Vignette (heller in den den Ecken) entstehen? Und im Endbild hast du dann aber wieder eine "normale" Vignette. Wobei die nicht so ausschaut, als ob sie von den Flats käme, da sie sehr unregelmäßige Verläufe zeigt.

Lass doch mal das PPS drüberlaufen und stell dann das absolut unbearbeitete Bild wo hin zum downloaden...

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 19:58
von HHV
Guten Abend!

Ich hab das 32bit integration file eh noch. Ich hab "nur" die einzelnen Kalibrierungsdateien gelöscht, nur die Masterdateien behalten.

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 20:17
von klausbaerbel
Hallo Michael,

Das kein Häkchen bei Calibrate ist, ist dann richtig, wenn Du bei der Masterflaterstellung das Bias bereits abgezogen hast.

Was bei mir zu überkorrigierenden Flats geführt hat, war zum Einen keine Darks zu verwenden und ganz besonders, wenn von den Darks das Bias nicht ebenfalls abgezogen wurde.
Das kann man aber auch noch bei der Light Calibration machen, wenn man bei Masterdark das Masterbias zur Calibration heranzieht.

Liebe Grüße
Heiko

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 12.02.2016, 20:44
von HHV
Hallo Heiko!

Ich habe zu dem Zeitpunkt noch kein Master...erstelle es ja damit erst. Ist also falsch, dass das Häckchen fehlt!?

ad Darks...habe ich entsprechend der Powerpoint nur Master erstellt...KEIN Abzug durch Bias.
Davon steht dort auch nix.

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 11:51
von markusblauensteiner
Hallo Leute,

lasst mich zwei, drei, vier Sachen loswerden:

- zunächst würde das Thema, unter anderem Titel, im Workshopforum gut aufgehoben sein, denn das Problem wird es öfter geben - die Lösungen hier findet aber niemand.

- Flats werden dividiert und nicht abgezogen. Zuvor werden sie normiert, sodass die Pixel im Bild durch 1 oder weniger dividiert werden. Nur durch die Division durch 0,xx kann ein dunkles Pixel aus dem Rohbild heller werden. Diese Normierung ist auch der Grund, warum die Belichtung der Flats keine Doktorarbeit erfodert: (viel) zu hell oder (viel) zu dunkel ist schlecht, alles andere ok und brauchbar.

- das Flat von Michael sieht optisch in Ordnung aus. Man sieht aber nicht, welche Werte drinnen oder nicht mehr drinnen stecken. Darin liegt dann meist der Hund begraben: passen die Darks und Bias? Und damit ist gar nicht die Belichtungszeit und die Temperatur gemeint (die auch wichtig sind), sondern z.B auch das Alter. Zu alte Bias können Probleme machen.
Das mag hier nicht des Rätsels Lösung sein, aber ein Denkanstoß (aus eigener Erfahrung).

- ich bin für eine kritische Prüfung der Einzelschritte, auch wenn Automatismen viel Arbeit abnehmen. Aber zumindest sollten im Summenbild die hellen Ecken auffallen, und zur Frage führen "was war da falsch". Eingeschlichene Fehler dann mit Bearbeitung ausbügeln versuchen ist aus meiner Sicht der falsche Zugang. Es leiden immer die mühsam gewonnenen Daten.

- hier sieht man am fertigen Bild auch links einen Streifen, der unten beim hellen Stern eine kleine Ausbuchtung in dessen Richtung bekommt. Der Streifen sieht verdächtig nach der Abschattung der DSLR aus - die ist bekanntlich schwer mit Flats zu beseitigen. Für mich ein Hinweis darauf, dass sich die DBE auch an diesem Streifen orientiert hat. In irgendeinem Zusammenhang sind dann auch die Ecken zu dunkel geworden (nachdem sie zuvor zu hell waren).

LG, Markus

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 13:54
von Tommy
Hallo allerseits

Wiedermal Probleme mit Flats .... :roll:

Ich kann die Ausführungen von Markus nur bestätigen.

Das Problem ist weitaus komplexer, würde ich sagen.
Am Masterflat sieht man am linken und rechten Rand eine starke Abschattung vom Kameragehäuse.
Weiters nehme ich an, Michael hat die Vollformat DSLR an einem 2" OAZ angeschlossen. Dadurch ergibt sich die starke Vignettierung an den Ecken.

Ganz egal, ob die Bias jetzt passen oder nicht, dadurch, daß die Kamerafirmware an den Lights und den Flats unterschiedlich herumpfuscht (Lights lang belichtet und relativ dunkel, Flats kurz belichtet und relativ hell) sind die einzelnen Bilder nicht mehr wirklich linear. Deshalb passen die Flats nicht richtig und können die starke Vignettierung nicht korrigieren. Es kommt je nach Helligkeit der Lights entweder zu einer Über- oder Unterkorrektur. Passende Flats zu erhalten ist praktisch unmöglich.

Zur Beseitigung der Aufhellungen in Michaels Bild:
Am Besten ist das Bild croppen oder in PS mit einem händisch erstellten Hintergrundmodell beseitigen
DBE in PixInsight ist, wie man an dem Bild sieht, nicht dazu geeignet. Wenn man es trotzdem verwendet sollte es mit äußerster Vorsicht eingesetzt werden (und man sollte auch wissen was man da tut).

Zur Bildkalibrierung sag ich jetzt mal nichts, aber das sind Grundlagen, mit denen sollte jeder, der Astrofotografie betreiben will, vertraut sein.

LG
Thomas

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 15:18
von HHV
markusblauensteiner hat geschrieben:Hallo Leute,


- das Flat von Michael sieht optisch in Ordnung aus. Man sieht aber nicht, welche Werte drinnen oder nicht mehr drinnen stecken. Darin liegt dann meist der Hund begraben: passen die Darks und Bias? Und damit ist gar nicht die Belichtungszeit und die Temperatur gemeint (die auch wichtig sind), sondern z.B auch das Alter. Zu alte Bias können Probleme machen.
Das mag hier nicht des Rätsels Lösung sein, aber ein Denkanstoß (aus eigener Erfahrung).

LG, Markus

Servus Markus!

ALLE Kalibrierungsdateien waren/sind "frisch"...also nicht nur die Flats, auch die Darks UND BIAS-Dateien sind extra, neu für dieses Objekt gemacht worden.
Grund - ich hatte die Kamera nicht nur um 90° gedreht, sondern auch nur mit iso200 gearbeitet - normalerweise mit iso400, somit wurde alles neu erstellt.
:mrgreen:

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 15:22
von HHV
Tommy hat geschrieben:Hallo allerseits

Das Problem ist weitaus komplexer, würde ich sagen.
Am Masterflat sieht man am linken und rechten Rand eine starke Abschattung vom Kameragehäuse.
Weiters nehme ich an, Michael hat die Vollformat DSLR an einem 2" OAZ angeschlossen. Dadurch ergibt sich die starke Vignettierung an den Ecken.

LG
Thomas

Hallo Thomas!

Du hast richtig vermutet - hier kam eine Vollformat am 2'' OAZ zum Einsatz. Ist deine conclusio nun, dass ich mit Flats sogar mehr "Schaden" als Nutzen anrichte,
also zumindest dann wenn ich die Vollformat-Kamera verwende? Besser dann auf Flats zu verzichten?

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 15:23
von HHV
Guten Tag zusammen!

Ich danke für all eurer Feedback - eine FRAGE wurde ja konkret noch nicht beantwortet:

Gehört das Häkchen nun dort gesetzt oder nicht?

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 15:39
von markusblauensteiner
Servus Michael,

keine Flats verwenden macht es sicher nicht besser (sind ja auch noch für andere Dinge zuständig, nicht nur für dunkle Ecken).
Gehört das Häkchen nun dort gesetzt oder nicht?
ausprobieren? :wink:

LG, Markus

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 15:53
von HHV
Ach ja...der Vollständigkeit halber erwähnt:

Was möglich ist, kamera-intern, habe ich natürlich ABGESCHALTET.

Also: "Active D-Lightning", "Rauschunterdrückung" sowie "Vignettierung" sind auf "off".

:twisted:

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 15:55
von HHV
markusblauensteiner hat geschrieben:Servus Michael,

keine Flats verwenden macht es sicher nicht besser (sind ja auch noch für andere Dinge zuständig, nicht nur für dunkle Ecken).
Gehört das Häkchen nun dort gesetzt oder nicht?
ausprobieren? :wink:

LG, Markus
Laut dem englischen mouse-over Erklärtext würde ich sagen NEIN.


LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 15:57
von Tommy
Hallo Michael

Flats musst du schon verwenden, die dienen ja auch zum Entfernen von Verschmutzungen im Strahlengang, zur Korrektur unterschiedlicher Pixelsensivität usw. !
Vielleicht hast du ja irgendwann Glück und die Flats passen mal ... (hatte ich bis jetzt leider nie).

Das Häckchen musst du machen, wenn du noch kein Masterbias hast (das wird dann vorher erstellt, lt. Tooltips)

Ich würde aber empfehlen, zuerst aus den einzelnen Bias-Frames ein Masterbias zu erstellen.
Dann von den einzelnen Flats das Masterbias zu subtrahieren (das ist dein Screenshot, Häckchen nicht gesetzt) und dann das Masterflat zu erstellen.

Falls du Darks gemacht hast, ein Masterdark erstellen.

Von den einzelnen Lights das Masterdark oder Masterbias (wenn keine Darks vorhanden) subtrahieren und das normierte Masterflat dividieren

LG
Thomas

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 13.02.2016, 16:01
von HHV
Hallo Thomas!

Ist klar...Staubflecken werden ja auch dadurch entfernt. Ich habe jetzt die FLATS soeben frisch, neu gemacht. Ich probiere es mal mit denen...UND,
ich werde mal die DARKS WEGLASSEN.

Eventuell machen ja auch die Probleme...gedithert habe ich ja.

Übrigens - so sehen die (von der Software gestretchten) RAW-Flats von heute aus - ich habe die Verschlusszeit mit 1/200s so gewählt, dass der Histogrammpeak
so bei 3/4 liegt, man die Randabschattung und meine auch etwas unten vom Spiegelkasten der Vollformatkamera erkennen.
Bild

Sollte euch etwas Ungewöhnliches auffallen, dann seid so nett und lasst es mich wissen.
:wink:

LG,
Michael S.

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 15.02.2016, 20:23
von markusblauensteiner
Hallo Michael!

Ich glaube nicht, dass hier noch so viele Roh-Flats zu zeigen was bringt: auch das Summenflat sieht ja optisch OK aus, es zeigt was zu erwarten ist: Vignettierung und den Spiegelkasten.
Letztlich zählt was drin steckt. Da wird dir - und unerfahren bist du ja bei weitem nicht mehr - nichts anderes übrigbleiben, als verschiedene Kombinationen an Kalibrierbildern und verschiedene Einstellungen durchzuprobieren.
Hilft alles nichts, so bleibt letztlich genau Tommy Weg über: eine saubere DBE (ohne Eckentöten) und / oder ein leichter Crop.

LG, Markus

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Verfasst: 16.02.2016, 13:18
von Tommy
Hallo Michael

Die Flats scheinen in Ordnung zu sein aber ob sie wirklich passen sieht man immer erst nach der Kalibrierung.
Du kannst auch mal versuchen, Flatserien mit unterschiedlicher Helligkeit zu machen und schauen, welche besser passen.

LG
Thomas