Seite 1 von 1

Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 14.03.2016, 14:56
von micromegas
Hallo,

da heute wider Erwarten eine eigenartige weiße Scheibe am Himmel aufgetaucht ist, habe ich mein Teleskop auf den Balkon gestellt und die Sonne beobachtet.
Dazu jetzt meine Frage an das Forum: kann man Protuberanzen oder ähnliches im Weißlicht am Sonnenrand sehen?
Ich habe ab und zu das Gefühl das ich ein kurzes, wirklich sehr kleines aufflackern am Sonnenrand sehen. Sieht aus wie ganz kleine Nadeln.
Ist da der Wunsch Vater des Gedanken oder falle ich nur auf Luftunruhen herein? Konnte es auch noch nie direkt sehen.
Beobachte mit 80/480 Apo, Baader Folie und zwei Polfiltern, bei 70x Vergrößerung.

lg

Samoht

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 14.03.2016, 16:07
von nonsens2
Hallo Samoht!

Zu Deiner Frage gibt es nur eine einzige eindeutige Antwort: ein klares nein.
Im Weißlicht siehst Du Flecken (Umbra), den etwas helleren Rand um Flecken (Penumbra). Am Rand der Scheibe, aber noch innerhalb der Grenze, kann man mit einem guten optischen System (alle Bauteile spielen da mit) Fackeln erkennen.
Hier ein Beispiel was man im Weißlicht mit Deinem System sehen kann:

Bild

Oben, auf 12Uhr, siehst Du die Fackelgebiete welche ich oben erwähnt habe.

Und so sieht es im H-Alpha Teleskop aus:

Bild

beides sind ältere Aufnahmen welche ich im Laufe der Zeit angefertigt habe.

Bei weiteren Fragen sehe ich gerne zur Verfügung.

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 14.03.2016, 17:01
von micromegas
Hallo Niki,

vielen Dank für die Antwort!
Ja, so etwas hab ich mir gedacht. Und wieder was dazugelernt - Fackeln nennt man diese Erhebungen, sind meistens gut zu erkennen. :)

Noch eine Verständnisfrage - Protuberanzen sind dann im Weißlicht zu schwach um sich optisch abzuheben? Oder liegt das an den verschiedenen Wellenlängen, das diese nicht sichtbar sind?

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 14.03.2016, 21:25
von Rev.Antun
micromegas hat geschrieben:Oder liegt das an den verschiedenen Wellenlängen
Ja

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 15.03.2016, 01:12
von Ephemeris
Hallo Samoht
Es liegt nicht an den verschiedenen Wellenlinien dass du Protuberanzen nicht sehen kannst. Wie Niki bereits sagt, siehst du Protuberanzen nur im H-Alpha Spektrum. Das heist nur bei einer Wellenlänge von 656,3 nm. Die anderen Wellenlinien des Lichts haben damit nichts zu tun.

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 15.03.2016, 05:53
von Rev.Antun
micromegas hat geschrieben:Noch eine Verständnisfrage - Protuberanzen sind dann im Weißlicht zu schwach um sich optisch abzuheben? Oder liegt das an den verschiedenen Wellenlängen, das diese nicht sichtbar sind?
Ephemeris hat geschrieben:Hallo Samoht
Es liegt nicht an den verschiedenen Wellenlinien dass du Protuberanzen nicht sehen kannst ...... Das heist nur bei einer Wellenlänge von 656,3 nm. Die anderen Wellenlinien des Lichts haben damit nichts zu tun.
Wellenlänge vs Wellenlinie & Ha sowie Hb zB ... somit Wellenlängen also JA zu seiner Verständisfrage ...

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 15.03.2016, 07:43
von TONI_B
Langsam, langsam... :wink:

Den Begriff der "Wellenlinie" kenne ich nicht! Es gibt den Begriff der Spektrallinie: eben H-Alpha oder H-Beta usw.

Prinzipiell könnte man die Protuberanzen auch im Weisslicht sehen, da ja H-Alpha im kontinuierlichen Spektrum (=Weiss) enthalten ist. Bei einer Sonnenfinsternis ist dies auch der Fall, da braucht man kein H-Alpha-Filter.

Das Problem ist aber das Streulicht! Sowohl in der Erdatmosphäre als auch im Fernrohr. Bei einer SoFi schattet der Mond das Streulicht ab, sonst überstrahlt das Streulicht die schwachen Protuberanzen.

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 15.03.2016, 09:01
von Rev.Antun
TONI_B hat geschrieben:Den Begriff der "Wellenlinie" kenne ich nicht!
Danke.

Samoht, hatte eine grundsätzliche Frage - und die ist mM mit JA zu Beantworten gewesen. Lass mich jedoch gerne eines besseren belehren, sollte ich in diesem Fall falsch liegen.

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 15.03.2016, 10:35
von Ephemeris
Na Ja, ich meinte natürlich "Wellenlänge" Kann nach vier Vorträgen, einem 21 Stunden Tag und Nacht in der Stenwarte ja mal vorkommen. :D

Die Grundsätzliche Frage von Samoht ist trotzdem nicht eindeutig mit einem klaren ja zu beantworten. Im Thread geht es zwar um die Sichtbarkeit des H-Alpha Spektrums. Aber aus seiner Frage geht nicht eindeutig hervor welche Wellenlänge er meint.

Seine Frage lautet "Oder liegt das an den verschiedenen Wellenlängen, das diese nicht sichtbar sind?" Und für mich sind die verschiedenen Wellenlängen alle Wellenlängen des sichbaren Lichtes.

Fakt ist: H-Alpha geht nur mit H-Alpha Filter.

Was genau auf der Sonne zu sehen ist hat Gerd Kohler hier sehr schön zusammengefasst. Das ist die Info die du brauchst Samoht.

http://www.corcaroli.de/Sonne/Sonnenbeobachtung.html

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 15.03.2016, 10:52
von TONI_B
Ja, so wie oft: wenn die Frage nicht eindeutig ist, fällt die Antwort nicht leicht... :wink:

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 15.03.2016, 12:06
von Rev.Antun
Hier eine kleine Veranschaulichung dazu, die untere Skala zeigt die Wellenlänge:

Bild

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 16.03.2016, 10:40
von Ephemeris
TONI_B hat geschrieben:Bei einer Sonnenfinsternis ist dies auch der Fall, da braucht man kein H-Alpha-Filter.

Ein beeindruckender Nachweis :shock:


Bild

"Quelle"
http://astrosolar.com/de/informationen/ ... -molukken/

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 20.03.2016, 18:07
von micromegas
:shock: also das war jetzt nicht meine Absicht dass das solche Diskussionen hervorruft.

Ich bitte um Nachsicht dass ich keine explizit und treffend ausgeführte Fragen zu Themen stelle, bei denen ich mich nicht auskenne - sonst müsst ich ja nicht fragen. :wink:

Vielen Dank für Eure Antworten.
Also so weit ich das jetzt verstehe: H-Alpha ist im Weißlichtspektrum, also im sichtbaren Spektrum,
kann aber nicht gesehen werden da es im von der Photospähre überstrahlt wird.

Liege ich jetzt da richtig?

Ps: Danke für den Link und das hammer Foto der Sonnenfinsternis.

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 20.03.2016, 21:14
von nonsens2
Hallo Samoht!

Das trifft es genau.

Re: Sonnenbeobachtung im Weißlicht

Verfasst: 20.03.2016, 21:42
von micromegas
Super, danke für eure Hilfe.