Seite 1 von 1

"Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 18.08.2016, 14:28
von TONI_B
Gestern gabs, weil ja Vollmond ist, schönen klaren Himmel:

Bild
Hier in voller Auflösung.

Es waren ja noch ein paar Stunden vor Vollmond, daher sieht man am Rand noch Details:

Bild


Nachdem meine ersten Versuche mit H-Alpha und der SONY A700 gar nicht so schlecht waren, lief währenddessen die SONY A7 mit einem Samyang 1,2/50mm und dem 7nm H-Alpha Filter vor dem Objektiv mit. Eigentlich wollte ich 6min bei f/2 und ISO800 machen, aber die Bilder waren heillos überbelichtet durch den Mond. Daher sind es 115x1min bei f/2 und ISO800 geworden bzw. dann auch noch ein Versuch mit f/1,2 und 35x1min. Das f/1,2 Objektiv ist aber nur für APS-C gerechnet und vignettiert daher bei FF ganz gewaltig. Ohne H-Alpha-Filter kann man etwas mehr als das APS-C Bildfeld nutzen. Aber mit dem H-Alpha-Filter, der mit 48mm eigentlich ausreichen müsste um nicht zu vignettieren, kommt eine anderer Effekt zum Tragen: die Randstrahlen durchlaufen das Filter so schräg, dass der Durchlassbereich verschoben wird. So entsteht eine unschöne, färbige Vignettierung, die man (ich zumindest) nicht korrigieren konnte. Trotz Flats, Bias, Darks usw. Trotzdem schaut das Ergebnis nicht so schlecht aus:

Bild

PI hat wieder das Stacken verwenigert und DSS sagt mehr als 80 Lights von den 115 gehen bei meiner Festplatte nicht mehr! (C:\ ist ziemlich voll, er wollte 20GB!!!)

Das Objektiv liefert sogar bei f/1,2 relativ gute Sterne (zumindest mit H-Alpha) bis fast in die APS-C Ecken:

Bild

Re: "Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 18.08.2016, 21:39
von HHV
Guten Abend Toni!

Sehr interessant Versuche, die du da unternimmst...Nordamerika-Nebel und die Sadr-Region strahlen ja schon förmlich. Gefällt mir sehr gut.

LG,
Michael S.

Re: "Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 18.08.2016, 23:19
von iamsiggi
TONI_B hat geschrieben: Nachdem meine ersten Versuche mit H-Alpha und der SONY A700 gar nicht so schlecht waren,
Vielen Dank für Deine Informativen Versuche, Toni!

Die Nebelstrukturen im oberen Flügel des CYG gefallen mir besonders!
Ich bin mal gespannt, wenn ich da mal mit dem IR Filter hinhalte, was man da sieht :-)

Siegfried

Re: "Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 19.08.2016, 05:28
von Sternfreund
TONI_B hat geschrieben:So entsteht eine unschöne, färbige Vignettierung, die man (ich zumindest) nicht korrigieren konnte. Trotz Flats, Bias, Darks usw. Trotzdem schaut das Ergebnis nicht so schlecht aus:
hmm, du schreibst "unschöne färbige Vignettierung". Die müsste doch ohnehin egal sein bei halpha. Man nimmt ja eigentlich nur den Rot-Kanal.

Hallo Toni,
auch ein Vollmond hat seinen Reiz. Toll!

Um bisl pitzelig zu sein :mrgreen: :
Auf 1 Uhr hast du noch einen hellen Strich nahe dem Mondrand.
Beim Ausschnitt: Bei dem Rand Krater links oberhalb von Grimaldi ist eine große kegelförmige Aufhellung im Hintergrund.
Aber vielleicht ist mein Monitor nur zu kritisch man siehts vielleicht garnicht.

Re: "Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 19.08.2016, 07:03
von TONI_B
Sternfreund hat geschrieben:hmm, du schreibst "unschöne färbige Vignettierung". Die müsste doch ohnehin egal sein bei halpha. Man nimmt ja eigentlich nur den Rot-Kanal.
Aber nach dem Stacken sind ja noch alle Kanäle vorhanden und da sieht man, dass die Vignettierung färbig ist. Und auch nach der Umwandlung in SW bleibt ein Teil dieser Vignettierung erhalten, weil ja Rotanteile mit dabei sind.
Sternfreund hat geschrieben:Um bisl pitzelig zu sein :mrgreen: :
Das ist gar nicht pitzelig! Das gehört so in einem Forum! Markus hat es in einem anderen Thread schon gut dargestellt: es hat keinen Sinn so wie im CN-Forum immer nur "toll" und "super" zu schreiben. Das bringt für niemand einen Fortschritt.

Daher danke für deine Anmerkung! Diese Artefakte treten bei der Herstellung der Mosaike auf und wenn ich nicht ganz genau schau und sie wegstempel, bleiben sie peinlicherweise im Bild.
Sternfreund hat geschrieben:Aber vielleicht ist mein Monitor nur zu kritisch man siehts vielleicht garnicht.
Das ist das Problem! Ich sehe sie nur, wenn ich bei der EBV den Kontrast extrem aufdrehe. Im Normalbetrieb am (nicht gerade schlechten EIZO-Monitor) sehe ich diese Striche nicht. Daher Danke für deinen Hinweis. Habs jetzt korrigert.

Re: "Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 25.08.2016, 02:18
von tommy_nawratil
hallo Toni,

mich dünkt in PI gibt es eine Funktion, wo man nur die roten Pixel auslesen kann,
und daher kein sinnfreies Debayern von DSLR H-Alpha Aufnahmen stattfindet.
Das muß man natürlich vor dem Stacken anwenden. Hier mal gucken:
https://pixinsight.com/forum/index.php?topic=7807.0

lg Tommy

Re: "Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 25.08.2016, 06:30
von TONI_B
Danke für den Hinweis!

Re: "Vollmond" und H-Alpha

Verfasst: 25.08.2016, 09:47
von philippe
Wow!! Klasse Fotos vom Mond!