Seite 1 von 1
"Mobiles" SetUp
Verfasst: 18.08.2016, 14:41
von TONI_B
Angeregt durch die Bezeichnung von Arno wollte ich euch mal mein "mobiles SetUp" zeigen.
Nach dem Bau meiner Rolldachhütte musste ja eine Föhre weichen, denn sie hätte mit der Zeit den Blick nach Süden verstellt. Daher wurde sie, so lange sie noch halbwegs klein war, umgeschnitten. Und zwar in ca. 1,2m Höhe und darauf kam eine Plattform für den StarAdventurer plus einer kleinen Haube aus Holz. Damit kann der SA immer draußen bleiben, es sei denn er muss mit in die Berge.
Einmal gut eingescheinert bzw. mit dem Polsucher eingestellt, bleibt es lange halbwegs stabil.
Jetzt steht das "mobile SetUp" auch drei Meter neben der Hütte.
Ein alter Winkelsucher von einer Kamera plus Alu-Drehteil erleichtern einem alten Mann

das Durchschauen:
Und als neueste Errungenschaft eine Polsucherbeleuchtung, die in die Vixen-Schiene des SA eingebaut ist. D.h. man kann alles aufbauen und mit Kameras bestücken und trotzdem durch den Polsucher schauen!
Schnell im Keller einen Batteriehalter für eine 2032 Batterie, einen Miniaturschalter, ein Poti und eine LED zusammen gelötet und mit Klebeband "reingepickt".
Vielleicht könnte Skywatcher oder Lacerte das in etwas besserer Qualität auflegen - ich habe kein Patent darauf und würde keine Ansprüche stellen...

Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 18.08.2016, 14:50
von Rev.Antun
Sieht sehr sehr Nett aus - und das Nichtpatent ist eine ausgesprochen gute Lösung
Auf einigen deiner Foto's sind die Pöhzen Straßenlaternen zu sehen - auch gleich wie Baum bearbeiten

Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 18.08.2016, 15:09
von TONI_B
Ja, bis vor zwei Jahren war das ein Feldweg ohne jede Lampe! Dann wurde mit dem Bauen auf den Nachbargrundstücken begonnen und seit dem gibt es Licht.
Wobei zum Glück sind es moderne LED-Lampen, die man zwar nicht gut filtern kann in der Astro-Fotografie, aber sie strahlen nur nach unten. Und ehrlicherweise ist das Streulicht von Wien und auch Deutsch-Wagram wesentlich störender.
Im Zenit hatte ich jetzt mal SQM=20,35 und Richtung SW (Wien) in 20° Höhe nur 18,5...
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 18.08.2016, 15:47
von HHV
Servus!
Womit deckst du den SA ab, wenn er draußen bleibt?
LG,
Michael S.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 18.08.2016, 16:52
von Ephemeris
Servus Toni,
Da haben wir ja was gemeinsam. Bei mir steht halt die ganze Sternwarte auf einem Baum

Ist halt nicht mobil.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 18.08.2016, 22:13
von TONI_B
HHV hat geschrieben:Womit deckst du den SA ab, wenn er draußen bleibt?
Mit einem kleinen Holzgehäuse! Foto kommt morgen...
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 01:30
von dhuber1
Hallo!
Fesches Setup!
Mal ein paar Fragen zum SA:
Guidest du ihn?
Braucht man für DSLR und Objektiv das volle Ausbauprogramm (DEC Einheit, Gegengewicht, Polblock) oder kann man das auch irgendwie sinnvoll in der Basis Ausführung betreiben?
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 06:40
von TONI_B
dhuber1 hat geschrieben:Fesches Setup!
Danke!
dhuber1 hat geschrieben:Guidest du ihn?
Meistens. Vor allem beim 135er, denn da ist der periodische Fehler von +/-15" an der Grenze und man bekommt öfters leichte "Eiersterne". Bei WW und NO eher nicht, da gehen auch längere Zeiten.
dhuber1 hat geschrieben:Braucht man für DSLR und Objektiv das volle Ausbauprogramm (DEC Einheit, Gegengewicht, Polblock) oder kann man das auch irgendwie sinnvoll in der Basis Ausführung betreiben?
Ich hatte von Anfang an den vollen Ausbau, weil ich oft mit zwei Kameras gleichzeitig arbeite.
Ohne Polblock stelle ich mir die Einstellung der Polhöhe und des Azimut eher schwer vor. Die DEC Einheit hat sich bei 135mm bewährt, wenn man den Bildausschnitt genau einstellen will. Zudem bekommt man dann das ganze System leichter ins Gleichgewicht.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 07:23
von HHV
Guten Morgen!
Bist ja früh auf. Bezgl. Guiden - nehme an mit dem MGEN, läuft das normal wie am großen Fernrohr, oder gibts da eigene Einstellungen?
LG,
Michael S.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 07:47
von TONI_B
Nix MGEN.
Mit einem 50e Sucher, der ALCCD5LII und dem Laptop mit PHD2.
Wie versprochen: das Bild vom "Hut" für den SA.
Gehört wieder einmal angestrichen. Bzw. werde ich es etwas größer machen, denn im Moment passt die DEC-Einheit mit dem Gegengewicht nicht drauf.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 09:01
von dhuber1
Hallo!
Danke für die Antworten. Ich denke gerade über einen Kauf nach als Mobiles Setup.
Mal sehen ob es einer wird.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 09:05
von Rev.Antun
War diese Abdeckung einmal ein Vogerlhaus

Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 10:05
von TONI_B
Nö, selber zusammengezimmert speziell für den SA. Die Vögel sch... höchsten drauf.

Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 12:59
von HHV
Mahlzeit!
Ein rundes Locherl rein ins Huterl und die Vogerl ziehen gleich ein.
Aber fesch...und zweckerfüllend.
LG,
Michael S.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 14:01
von klausbaerbel
Hallo Toni,
Ein sehr innovatives und stabiles Stativ hast Du da.
Das Vogelhäuschen ist dann allerdings der Hit.
Eine tolle Idee.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Heiko
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 19.08.2016, 15:54
von TONI_B
Ich habe halt aus der Not eine Tugend gemacht: der Baum musste ja weg, bevor er zu hoch wurde. Wurzeln ausgraben wäre auch zu mühsam gewesen, also wenn schon ein Teil des Stammes stehen bleibt, dann gleich so hoch dass man was damit anfangen kann...
Wobei "stabil" ist übertrieben. Es mag zwar stabiler als ein normales Fotostativ sein, aber es wackelt durchaus und man merkt schon wie der Stamm schön langsam von unten her morsch wird. Aber über den Winter wird es noch gehen und dann wird man sehen: vielleicht grabe ich die Wurzeln dann doch aus, fülle ein wenig Beton ein und mache eine kleine Säule draus. Die aber sicher auch wieder aus Holz...

Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 20.08.2016, 13:11
von klausbaerbel
Hallo Toni,
Ich hätte jetzt nicht gedacht, daß der Stamm wackelt.
Naja, Bäume müssen ja in gewissen Rahmen flexibel sein. Insofern auch wieder logisch.
Hehe, Wurzeln ausbuddeln ist ne tolle Sache. Das stärkt die Muskeln ungemein. Wirst sehen.
Und spart viel Geld für Fitnessstudio.
Liebe Grüße
Heiko
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 20.08.2016, 14:07
von TONI_B
Ich hatte schon in einem anderen Bereich des Gartens einen Nadelbaum in etwa mit dieser Stammdicke um geschnitten und dann einige Jahre später den Rest des Stammes ausgegraben. Das war nicht mehr so arg, weil alles morsch war.
D.h. so lange dieses "Baumstativ" halbwegs stabil ist, darf es bleiben, dann muss es weg.
Eine Betonsäule wäre natürlich stabiler, aber so ist es schöner. Er wackelt ja nicht von allein, aber wenn man ankommt, wackelt er in etwa wie ein Stativ, aber die Schwingungen werden gut gedämpft.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 20.08.2016, 14:29
von klausbaerbel
Warten bis alles morsch ist, ist aber unsportlich.
Sehr schön ist schon fast untertrieben. Im Grunde ist es schade, daß dieses wirklich hübsche "Stativ" bald untauglich werden wird.
Was hast Du jetzt eigentlich auf der EQ8 sitzen? Dein 12" RC fand ja nicht Deine Zustimmung.
Von einem SC kann ich Dir aus eigener, schlechter Erfahrung, zumindest für Deepsky, eher abraten. Es sei denn es wäre ein Komakorrigiertes wie die Meade oder ein EHD.
Was dann aber bleibt ist das Tubusseeing, das einem das Leben schwer macht.
Liebe Grüße
Heiko
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 20.08.2016, 16:24
von TONI_B
klausbaerbel hat geschrieben:Was hast Du jetzt eigentlich auf der EQ8 sitzen? Dein 12" RC fand ja nicht Deine Zustimmung.
Ich habe zwar einerseits sehr gehadert mit dem 12"RC, aber andererseits auch sehr viel an zusätzlicher Arbeit (Fokusmotor, Steuerung für die Lüfter; Kabelmanagement usw.) investiert. Daher bleibt er vorerst einmal, er bekommt eine zweite Chance und wenn das Seeing hoffentlich wieder einmal passt, kann er zeigen, ob er es verdient hat...
Auf der EQ8 sitzt sehr viel: der 12"RC, der 120er ED, der LACERTA72ED zwei Sucher, ein 7-Port-USB-Hub, zwei Motor-Fokus-Steuerungen, ein 12V-Verteilungsgehäuse mit 8 Ausgängen und viele, viele Kabel.

Daher sind auch 4x10kg Gegengewicht notwendig.
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 20.08.2016, 16:30
von klausbaerbel
Das klingt ja schon fast nach so einem Optikwald wie bei Josef.
Was sagt die EQ8 dazu? Ist da noch Luft nach oben (gewichtsmäßig) oder macht sich das schon bemerkbar?
Ein aktuelles Foto würde mich interessieren. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was bei manchen auf der Montierung hockt.
Ich hoffe, daß Du Deinen RC noch in den Griff bekommst.
Liebe Grüße
Heiko
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 20.08.2016, 18:37
von TONI_B
Die Hauptlast ist natürlich der RC, die anderen Rohre sind ja wesentlich leichter. Ja, ich hab schon lange kein Bild mehr vom aktuellen SetUp gemacht. Wird in den nächsten Tagen passieren...
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 21.08.2016, 11:35
von astrodani
Hallo Toni!
gefällt mir deine Umhausung! Integriert sich gut in die Natur
Kann mich jetzt nicht erinnern, drum frag ich nach - Gibts auch Bilder?
Wie lange Belichtungszeiten schaffst du mit Guiding und 135mm?
CS Daniel
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 21.08.2016, 11:47
von TONI_B
astrodani hat geschrieben:Kann mich jetzt nicht erinnern, drum frag ich nach - Gibts auch Bilder?
Die mit dem SetUp gemacht wurden? Ja, genug:
Thread1,
Thread2 aber halt immer nur die H-Alpha Bilder, nicht der Mond...
astrodani hat geschrieben:Wie lange Belichtungszeiten schaffst du mit Guiding und 135mm?
Mein SA hat ca. +/-15" Schneckenfehler und je nachdem wie gut das Ding eingenordet ist, schaffe ich OHNE Guiding mit 135mm maximal 2min, nehme meist nur 1min, sonst ist der Ausschuss zu hoch. Mit Guiding hatte ich noch keine Nachführfehler bei maximalen Belichtungszeiten von 6 Minuten und 135mm. Da habe ich aber vorher gescheinert und die Deklinations-Drift lag bei ca. 1"/min. Interessanterweise war dabei aber im Polsucher der Polarstern ca. 10` von der Markierung entfernt.

Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 21.08.2016, 11:56
von astrodani
Wow! Tolle Aufnahme vom Schwan! Da sind alle üblichen Verdächtigen drauf.
Ich hab das Canon 135mm f/2 und schaffe auch max. 2 min ohne Guiding. Hab mir das Scheinern noch nicht angetan, weil mein mobiles StarAdventurer Setup noch etwas mobiler ist als deins
CS Daniel
Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 21.08.2016, 12:35
von Rev.Antun
klausbaerbel hat geschrieben:
Was sagt die EQ8 dazu? Ist da noch Luft nach oben (gewichtsmäßig) oder macht sich das schon bemerkbar?
Also ich hab zwar keine 8er aber entsprechend austariert sollt das für die Monti kein Problem sein
Schau dir mal an was die Star Adventure für eine "Ladung" verträgt

Re: "Mobiles" SetUp
Verfasst: 21.08.2016, 12:39
von TONI_B
Ich habe beim SA den Polsucher justiert. Dabei war dieser ohnehin schon ziemlich perfekt mit einer nur minimalen Abweichung, trotzdem hatte ich eine merklich Deklinations-Drift, wenn ich Polaris mit der Kochab-Methode auf den Ring im Sucher gestellt habe. Nach dem Scheinern und einer Drift von 1" pro Minute lag Polaris außerhalb des Ringe...
Scheinern dauert mit PHD2, meinem Nachführprogramm nicht lange: in 10min ist die Deklinatins-Drift vernachlässigbar.