Seite 1 von 1
M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 16:49
von TONI_B
Dank eurer Hilfe und Tipps habe ich es jetzt geschafft insgesamt 109 Aufnahmen aus drei Nächten von M31 zusammen zu stückeln.
Ich bin aber nicht wirklich zufrieden mit der EBV, denn ich hab die Farbgradienten im Hintergrund nicht wegbekommen und vor allem M31 selber ist mir zu blass. In der
Aufnahme von Claus sind mehr blaue Anteile in den Außengebieten zu sehen und H-Alpha-Gebiete sind auch deutlicher zu sehen.
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 16:56
von HHV
Servus Toni!
Also den rötlichen Schimmer um die Galaxie herum kriegst in 10s in Fitswork weg. Für das mehr an Blau in den Rändern der Galaxie würde ich entweder in PI eine Range Mask und dann Color Saturation
für dieses Blau anwenden, oder eben in PS mit Ebenen einsetzen.
Hier mal geebnet für den Farbgradienten:
LG,
Michael S.
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 17:47
von astrodani
Hallo Toni,
ich glaube dein M31 gibt mehr her als du denkst.
Die Gradienten solltest Du auch mit DBE in PI wegbekommen. Vorsicht - bei Michaels Handgriff ist auch etwas vom Nebel verschwunden!
Die Farbe sollte schon im Bild enhalten sein, bei richtiger Farbkalibrierung. Ich denke es war der erste Workshoptag letzen September (DSIG), als Tommy den Punkt angebracht hat.
Fände dieses Bild mal interessant als Workshop. Vielleicht kannst Du's ja dort mal reinstellen?
CS Daniel
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 18:08
von HHV
Servus Daniel!
So pixelgenau wirst in PI den Gradienten nicht wegbekommen. Das war wirklich nur eine 10s Aktion. Einfach die mit der Hand gemalte Schutzmaske größer machen und schon ist mehr geschützt. Du kannst natürlich auch stundenlang in PI mit Hilfe etlicher Pixelmath Eingaben an der perfekten Maske arbeiten, aber man lebt ja nur einmal und bei aller Begeisterung für die Sache, sollte man den Sonntag bei 27 Grad mit der Familie und nicht vor dem Monitor sitzend verbringen.
LG,
Michael S.
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 18:31
von TONI_B
Ganz ruhig!
Klar kann jeder den Sonntag mit seiner Familie verbringen. Man kann aber auch in Ruhe die Dinge besprechen und es muss nicht in 10s fertig sein. Es reicht, wenn ich nachvollziehbare Hinweise bekomme - egal, ob heute oder morgen.
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 18:41
von TONI_B
astrodani hat geschrieben:Hallo Toni,
ich glaube dein M31 gibt mehr her als du denkst.
Das hatte ich ja auch gehofft, da ich M31 gesehen habe, die besser ausgeschaut haben bei weniger Belichtungszeit.
astrodani hat geschrieben:Die Gradienten solltest Du auch mit DBE in PI wegbekommen.
Ich habe ca. 30min mehr als 120 Punkte gesetzt und geschaut, dass sie die kritischen Bereiche abdecken, keine Sterne enthalten (was in dem Feld gar nicht so einfach war) und hab dann DBE so lange durchgeführt bis das Korrekturbild keine Veränderung mehr gezeigt hat.
astrodani hat geschrieben:Vorsicht - bei Michaels Handgriff ist auch etwas vom Nebel verschwunden!
Ja, ich habs dann auch in Fitswork versucht und wenn man sich mehr als 10s Zeit nimmt, wird es zwar besser als die Version von Michael, aber so recht gefallen will es mir auch noch nicht.
astrodani hat geschrieben:Die Farbe sollte schon im Bild enhalten sein, bei richtiger Farbkalibrierung. Ich denke es war der erste Workshoptag letzen September (DSIG), als Tommy den Punkt angebracht hat.
Da war ich zwar dabei, aber außer LinFit "kann" ich noch nicht Farbkalibrieren.
astrodani hat geschrieben:Fände dieses Bild mal interessant als Workshop. Vielleicht kannst Du's ja dort mal reinstellen?
Super Idee! Ich lade gerade das 200MB xisf-File in meine DropBox hoch und ich mach dann einen neuen Thread auf.
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 18:51
von klausbaerbel
Hallo Toni,
Dein M31 im etwas weiteren Feld gefällt mir sehr gut.
Besonders die Sterne.
Daß Dir da etwas Farbe in M31 fehlt könntest Du ja mit Curves ändern.
Einfacher finde ich aber die Sättigung bereits nach dem ersten, leichten Strecken anzuheben.
Mit DBE habe ich auch öfters das Problemchen, daß einige regional begrenzte Gradienten einfach nicht weg wollen. (Keine Ahnung, wie Tommy das immer hin bekommt)
ABE ist da manchmal erfolgreicher.
Probiere es doch mal damit.
Ich denke auch, daß in Deinem Bild noch viel steckt, was zum Einen noch verdeckt ist und zum Anderen überstreckt, wie das Zentrum von M31.
Liebe Grüße
Heiko
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 20:07
von TONI_B
Hallo Heiko,
ich habe sowohl ABE alsauch DBE versucht. Sowohl alleine oder nacheinander - die Gradienten sind geblieben.
Kurves habe ich auch angewendet, aber wahrscheinlich muss ich da noch die Geschichten mit Masken usw. lernen.
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 20:27
von klausbaerbel
Hallo Toni,
Ja, Masken sind das A und O bei der EBV.
Auch wenn es nicht gerne gemacht wird und teilweise nervig ist, kommt man nicht umhin.
Denn dann kann man auch ganz gezielt einen beispielsweise roten Bereich der dort nicht hin gehört entfernen, ohne etwas Anderes dabei zu berühren.
Liebe Grüße
Heiko
Re: M31 aus drei Nächten
Verfasst: 11.09.2016, 22:11
von HHV
TONI_B hat geschrieben:Hallo Heiko,
ich habe sowohl ABE alsauch DBE versucht. Sowohl alleine oder nacheinander - die Gradienten sind geblieben.
Kurves habe ich auch angewendet, aber wahrscheinlich muss ich da noch die Geschichten mit Masken usw. lernen.
Servus!
Ging mir ebenfalls so...was auch daran liegen mag, dass es mehr die Sterne als der Hintergrund ist, der hier zum rötlichen Schimmer führt. Auch eine Maskierung, Schutz der Galaxie und dann DBE war nutzlos.
Ich habe mich daher an die Sterne in der Gegend gewagt und sie gemäß dem Photoshop Astronomy Buch behandelt.
LG,
Michael S.