Will mal vorstellen: 45 Jahre, wohn im Waldviertel /NÖ und Astronomie bzw Unviversum mit allen was dazu gehört hat mich schon von klein auf begeistert.
Hab mir mit 12 Jahren bei Universal Versand ein Zoom Fernrohr (15-45x) und ca 50mm Öffnung gekauft mit dem ich damals Mond / Juptiter und Monde / Orionnebel und so beobachtet habe.
Habe aber mehr Bücher studiert als wirklich am Himmel geguckt.
Dann war lange Schluß. Als ich dann erste eigene Wohnung mit Balkon hatte kam ein Optus 76 /700mm vom Hofer im Angebot vor 16 Jahren.
Es gelang mir rein durch Einblick von vorne das ganze gut zu justieren da es noch ein klassicher Newton ohne Fangspiegelversatz war, doch mit Kind und Hausbau was folgte kam es wieder in den Keller da mir Papiersternkarten nicht so lagen und damals PC Software noch nicht so ausgereift war.
Diesen Sommer wieder rausgekramt und Saturn stand gut, war wieder fasziniert und dachte nun muss was richtiges her.
Nun die Entäuschung: Kaufte bei Astroshop.de einOmegon 150 BASIC EQ das gebraucht gelistet war da es eine kleine Delle hatte. Die Delle war mir egal ich guck ja auf den Himmel und nicht auf den Tubus.
Doch weder Astroshop noch das Teleskop hielten was sie vorher versprachen.
Seither habe ich nur Frust damit und kaum mehr Lust auf das ganze, denke ich Motte das ganze wieder ein.
Es stellte sich raus das Laserpunkt Sucher wackelig war und kaum taugte, mir Silikon behoben damit Spiel weg ist und man ihn trotzdem justieren kann und er Position behält. Kleinigkeit.
Montierung war auch Schrott, nicht weil die halbherzige EQ3 Ausführung von Haus aus wackelig ist sondern weil ich mit Handantrieb das Teleskop kaum schwenken konnte und es wieder absackte.
Vor kurzem aufgeschraubt, irgendwas war gebrochen ihnnen, fand ein kleines Metallteil innen bei der Schnecke und habs entfernt (wurde so geliefert) . Die kleine geschmierte Auflage habe ich entfettet und mit einer Kunstoffscheibe bestückt damit Teleskop nun Position hält aber auch nicht fix verschraubt ist..
Schneckengetriebe hat aber trotzdem etwas viel Spiel sodass eine Nachführung so Wackelig wie alle sist über Motor kaum Sinn macht.
Damit kann ich aber auch Leben.
Aber was gar nicht geht ist das das Omegon 150 /70 nicht richtig justiert werden kann.
Hab mir Laser besorgt, Spiegel hat keine Mittenmarkierung was komplett daneben ist.
Habe Schablone gemacht und mit Permanent Marker Mittelpunkt vorsichtig aus Spiegelzentrum Punkt gesetzt zum Laser justieren.
Ich bekommt das Teil trotzdem nicht scharf, es bleibt dabei das ich im besten Fall die Bildqualität meines billigen Optus 76/700 damit schaffe das ich damals um ca 60-70€ gekauft hatte.
Wenn ich nur durch das ca 50mm Loch der Blende gucke gehts so...
Einzige Lösung die ich sehe eine Blende um den Lichteinfall von 150mm auf 80-90 mm zu verringern damit die Spiegelfehler verringert werden.
Der relativ große Spiegel ohne Zentrummarkierung und mit "kurzer" Brennweite und dem vermutlichen Fangspeigelversatz machen das Justieren für einen Laien kaum möglich.
Bilanz: 2 Monate habe ich nun das Teleskop, beobachet habe ich gesamt ca 20 Minuten, justiert bisher ca 12 Stunden und seither Frust...
Hätte ich doch besser ein 120 mm Teleskop mit 1000 mm Brennweite gekauft dann wäre mir viel erspart geblieben..
Als Okular habe ich bisher nur eines zugekauft, ein Orbinal Plössl 10 mm -https://www.amazon.de/gp/product/B00858 ... UTF8&psc=1
Doch schon bei 70 facher Vergrösserung hab ich damit schon Probleme durch Unschärfe.
Habe noch ein 25mm und ein 6,5 mm das dabei war.
Gestern 17.45 Uhr - Mars stand prima und komplett klarer Himmel , Blick durch mein Omegon: Er war kaum als Kugel zu erkennen, von einer Bildqualität wieder diesem Photo das ich im Netz fand war ich sehr weit entfernt

Hab grad wieder mit dem Omegon 150 eine Stunde rumgespielt: Nur mit 50 mm Öffnungsblende schaffe ich die Bildqualität und Schärfe meines Billig Optus 76mm Teleskops das aber scheckigen Spiegel nach 16 Jahren hat und nicht präzise eingestellt ist. Habe bei Sonnenschein und klarer Luft dazu Hochstand in 600 Metern Entfernung angepeilt und verglichen.
70 fache Vergrößerung ist das maximal sinnvolle damit was möglich ist.
Gruß Hans