Seite 1 von 1
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 11.06.2018, 14:21
von TONI_B
Ja, ich hätte auch gerne eine brauchbare Lösung für dieses Problem.
So wie du, mache ich es auch rein manuell: einige schwache Sterne suchen, den gleichen Ausschnitt in Aladin wählen und am Bildschirm vergleichen.
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 11.06.2018, 16:57
von markusblauensteiner
Hallo Horst,
MaximDL bietet unter Analyze das photometrie-Tool. Vielleicht kennst du es schon, Bernhard stellt es
hier vor.
Du bekommst zwar keine automatische Auswertung (im Sinne von Bild laden -> Ergebnis erhalten), aber es wird dir beim positionieren des Mauszeigers über dem Stern immerhin die Helligkeit angezeigt.
LG, Markus
Ah, ich sehe gerade, du hast eine weitere Lösung gefunden!

Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 11.06.2018, 18:45
von markusblauensteiner
Hallo Horst,
vielleicht bekommt man den PANSTARRS Katalog irgendwie rein, der könnte tiefer gehen und mehr abdecken.
LG, Markus
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 11.06.2018, 21:58
von TONI_B
Hallo Horst,
das schaut schon sehr gut aus! Wenn es da eine Lösung gibt für noch schwächere Objekte wäre ich dankbar. Danke auf jeden Fall für deine Mühe!
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 12.06.2018, 01:56
von markusblauensteiner
Hallo Horst,
wow, tolle Sache! Das macht es um einiges leichter - danke dir fürs herausfinden!
LG, Markus
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 12.06.2018, 05:53
von TONI_B
Schau ich mir auch so bald als möglich an!
Aber heute ist Matura und vor allem Maturafeier...
Vielen Dank für deine Mühe!
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 27.06.2018, 18:45
von TONI_B
Hallo Horst,
ich bin jetzt endlich dazu gekommen deine super Anleitung zu versuchen. Leider scheitere ich schon beim Image Solver in PI: beim normalen Bild funktioniert es einwandfrei, beim vertikal gespiegelten Bild leider nicht...
Warum muss man eigentlich vertikal spiegeln?
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 30.06.2018, 08:05
von TONI_B
Das
ist ein jpg von M92 richtig orientiert. Damit funktioniert beim ir auch der ImageSolver in PI.
Und das ist die vertikal gespiegelte Version:
Damit funktioniert es bei mir nicht. Auf jeden Fall schon jetzt ein großes Danke für deine Mühe!
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 30.06.2018, 09:35
von TONI_B
Hallo Horst,
AstroVis hat geschrieben:funktioniert bei mir einwandfrei.
Eigenartig. Ich habe die default Einstellungen beim ImageSolver genommen. Koordinaten, Pixel-Scale usw. stimmen ganz sicher, weil er ja bei der richtigen Orientierung auch sofort eine Lösung findet.
AstroVis hat geschrieben:Ich habe einige Objekte bis 19mag gefunden...
Na, ja - für meinen Himmel mit SQM bei knapp 20m und nur 90min Belichtungszeit nicht so schlecht, oder?
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 30.06.2018, 10:28
von TONI_B
Genau so mache ich es auch...
Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 02.07.2018, 06:12
von TONI_B
Ich habe die gleiche Version von PI.
Beim gestrigen Spielen mit diesem Problem ist mir aufgefallen, dass Aladin bei mir die selbe Orientierung zeigt wie meine Bilder. D.h. wenn ich diese nicht vertikal spiegle, passt alles. Wobei ich die automatische Ausrichtung mit den WCSHeader-Daten usw nicht geschafft habe...

Re: Grenzgröße bestimmen
Verfasst: 02.07.2018, 16:44
von TONI_B
Jetzt funktioniert es weitgehend auch bei mir!
Nur das Überblenden mit "wink" geht nicht. Aber die Bilder in einem geteilten Bildschirm exakt gleich groß und genau ausgerichtet geht gut. Das "Geheimnis" war hier die Taste "match"...
