Seite 1 von 1

Mars mit SW 120/900 ED

Verfasst: 08.07.2018, 11:23
von RiedlRud
Liebe Astrokollegen!

Nachdem es Bobby und auch NIKI immer wieder gelungen ist mit dem kleinen MAK 127 super Fotos von den Planeten zu machen, habe ich auch einen Versuch mit dem SW 120/900 gemacht. Im C11 war leider nicht viel zu sehen. (Wahrscheinlich war die Auskühlphase auch zu kurz). So habe ich die ASI 290 MC an den kleinen Refraktor angeschlossen. Televue 2,5x Barlow dazwischen und den ADR dazu. Einstellung des ADR optisch durch Okular. Das Bild ist leider ziemlich klein.

Zu meiner Überraschung hat das ganze halbwegs gut funktioniert. Ich habe zwar keine Ahnung was da am Mars drauf ist. Lt. Daten der Kamera CM 237 Grad. Marsdurchmesser sollte 22,11" sein. (Kann mir jemand sagen, woher die Kamera alle diese Daten weis?? - Auflösung, Brennweite,etc?

Werde auch einmal ein Bild von Saturn probieren, mal schauen wie das dann aussieht!
P.S. Fabio hat auch einmal einen Vergleich zwischen seinem 40iger und einem kleinen Refraktor gemacht!

Bild

Fabio`s Vergleich:

Bild

CS Rudi

Re: Mars mit SW 120/900 ED

Verfasst: 08.07.2018, 13:07
von tommy_nawratil
hallo Rudi,

bravo, in der Horizontnähe ist es gar nicht einfach mit dem Mars, trotz seiner jetzigen Größe.
Schlaues Programm das alles weiss, gö?
Die Farbkalibration ist noch ziemlich orangerot dominiert, dadurch kommen die (Farb)Kontraste schwach.
Der Staubsturm wäscht ziemlich viele Features aus, auch die südliche Polkappe ist betroffen.
Viele nehmen jetzt einen IRpass Filter, um Strukturen besser raus zu bekommen.
Du hast aber gut Strukturen einfangen können, gratuliere!

lg Tommy
PS: Du hast einen ADC, nicht ADR :wink:

Re: Mars mit SW 120/900 ED

Verfasst: 08.07.2018, 13:24
von RiedlRud
Hallo Tommy!
Danke für die Rückmeldung!
Also doch ein ADC :-) - wichtig ist er funktioniert! Frage: Wie macht man eine Farbkalibrierung bei einem Planeten?? Habe die Farbe nach Gefühl eingestellt!!
Wußte gar nicht das es das auch gibt!! Grundsätzlich war ich echt positiv überrascht was der kleine Refraktor alles zeigt!
LG Rudi

Re: Mars mit SW 120/900 ED

Verfasst: 08.07.2018, 14:20
von TONI_B
Ich nehme an, du verwendest FireCapture, oder?
Die Kamera weiß gar nichts... :lol:
Das Programm berechnet intern die Ephemeriden und aus dem Datum der Aufnahme und der Größe der Pixel kann es den Rest berechnen.

Re: Mars mit SW 120/900 ED

Verfasst: 08.07.2018, 16:44
von RiedlRud
Hallo Tommy und Toni!
Danke für die Info!
Habe versucht nach Gefühl die Farbe anzupassern. Ich hoffe jetzt passt es etwas besser. Kontrat wurde dadurch auch leicht erhöht.
Bild

@Toni - habe mir schon so etwas ähnliches vorgestellt. Ist trotzdem erstaunlich, was man alles errechnen kann. Wie genau kann die Brennweite stimmen? Durch den ADC ergibt sich ja eine andere Brennweite. 900x2,5 wäre eigentlich 2250. Die Kamera gibt aber 2550mm an!? Kann das stimmen?

LG Rudi

Re: Mars mit SW 120/900 ED

Verfasst: 08.07.2018, 17:44
von TONI_B
Der Autor von FireCapture (Torsten Edelmann) gibt selber an, dass die Bestimmung der Brennweite nicht perfekt stimmt, weil sich ja durch das Seeing der Durchmesser permanent ändert. Aber so im Bereich von ca. 2-5% sollte es schon stimmen, aber nicht auf 5mm bei 2m Brennweite.