Seite 1 von 1

Automatisches Fokussieren.... How To

Verfasst: 26.07.2018, 10:28
von Sternfreund
Hoi,
alsooo, ich verwende APT, einen USB-focus mit Temperaturfühler am Esprit 80 mit der Moravian G2-8300.

Hat jemand eine Anleitung wie ich vorgehen muss wenn ich in der Nacht automatisch temperaturbedingt nachfokussieren will/muss.

Folgendes spukt in meinem Kopf herum:
Backlash ermitteln?
Temperaturdrift messen?
Temperaturkurve?
Mit FWHM fokussieren? oder mit hfd?
wann fokussieren?

Hab keinen Mikrometer zum messen..

bin da bisl ratlos :(

LG

Re: Automatisches Fokussieren.... How To

Verfasst: 27.07.2018, 09:40
von markusblauensteiner
Hallo Arno!

APT kenne ich leider nicht. Bei FocusMax wird mit dem HFD-Wert gearbeitet. Dort aber wird der defokussierte Stern gemessen, und der Fokus errechnet,
weil das unempfindlicher auf Seeing ist. Voraussetzung ist, dass eine gute V-Kurve (bei sehr gutem Seeing) erstellt wurde.

Die Temperaturdrift habe ich am Gahberger VereinsAPO mal ausgemessen, indem ich über mehrere Nächte hinweg
die Temperatur vom Robofocus zusammen mit der Fokusposition notiert habe (es taucht ja die Frage auf, wo nun der Temperaturfühler am besten angebracht werden sollte. Nun, der Robofocus hat keinen extra, der ist in der Handbox eingebaut.) Fokussiert alle 20 Minuten mit FokusMax. Ist ein Mal bisschen eine lästige Arbeit. :-)
Da hat sich gezeigt, dass das recht gut korreliert, allerdings nicht am Beginn der Nacht für etwa die erste Stunde. Das ist recht unabhängig davon, ob das Dach
früh oder spät geöffnet wird. Kann natürlich bei einem anderen Teleskop wieder anders sein.

LG, Markus