Seite 1 von 1

Das Erste Mal - BB vom 7. April 2010

Verfasst: 12.04.2010, 21:05
von Manfred
Hallo Leute,

untenstehend mein erster Beobachtungsbericht, hoffe es gefällt.

Datum, Uhrzeit: 7. April 2010, 20:45 bis 22:30 Uhr MESZ
SQM-L: ~ 20,33 mags/arcsec²
Seeing: Befriedigend (Schulnote)
SkyTemperatur: -23,3 Grad C
Umgebungstemperatur: ca. -2 Grad C
Wetter: wolkenlos
Beobachtungsort: Kirchdorf an der Krems, Matoschweg im Garten
Verwendetes Equipment: Celestron C8 orange auf H-EQ5 mit SynScan upgrade, SWA 38 mm, Vixen LVW22

Objekte: M 103, M47, M36, M35, M50, M1, M41, M46

Da es heute den ganzen Tag wolkenlos war, beschloss ich kurzfristig eine Beobachtungsnacht einzulegen. Eine Fahrt zu meinem Standardplatz am Ziehberg schied aber wegen des schlechten Zustandes des Platzes aus.

So baue ich meine Ausrüstung hinter dem Haus im Garten auf.

Die Ausrüstung wurde noch bei Tageslicht aufgebaut und das Teleskop auf die Nachbarfenster ausgerichtet. Mein spezieller Trick, das garantiert nämlich, daß heute abend alle Vorhänge vorgezogen bzw. alle Jalousien herabgelassen sind und ich sowenig störendes Licht von den Nachbarn mitbekomme wie nur irgendwie möglich.

Erstmals sollte heute als Unterstützung mein Netbook mit der Software Sky & Telescope von Thomas Pfleger meine Beobachtungen unterstützen und nicht nur zur Beobachtungsplanung sondern auch zur Dokumentation derselben dienen. Und wie man liest das mit vollem Erfolg.

Leider ist das SynScan upgrade der H-EQ5 noch nie durchgehend richtig gelaufen. Zeitweise funktionierte das GoTo, dann ein unerklärlicher Reset der Handbox und alle Einstellungen waren dahin, bzw. war der "Aussetzer" so kurz, dass die Steuerung nur irgendwelche Einstellungen verloren (oder falsche bekommen) hat und so bei einem GoTo zu den unmöglichsten Stellen fuhr (z.B. gegen den Boden, Christoph wird sich erinnern :-) ).
Nach einigem Suchen konnte der Fehler eruiert und eingegrenzt werden. Schuld war das Spiralkabel zwischen Montierung und Handbox, welches anscheinend schadhaft war. Nachdem ich dieses Kabel durch ein einfaches 1:1 Patchkabel ersetzt hatte, war das Upgrade einsatzbereit.

Die Einnordung der Montierung wurde, wie in zahlreichen Foren beschrieben, folgendermaßen vorgenommen:
Montierung grob Richtung Norden ausgerichtet, 2-Star-Alignment ohne jedoch zu korregieren, Polaris angefahren und dann die Montierung manuell (ohne Handsteuerung!!) auf Polaris im c8 mit TS-SWA 38 ausgerichtet. Anschließend ein normales 3-Star-Alignment.

Nach dieser Methode wurden alle angefahrene Objekte prompt gefunden und mittig im Übersichtsokular angezeigt. Wie lange das gefundene Objekt richtig nachgeführt wurde und mittig im Okular blieb habe ich leider nicht festgestellt, dies werde ich aber bei nächster Gelegenheit nachholen. Für diese Beobachtungsnacht war es jedenfalls ausreichend.

M 103
Ein deutlich sichtbarer offener Sternhaufen, leicht bei direktem Sehen zu erkennen.

M47
Offener Sternhaufen, schön aufgelöst

M36
Schöner, offener Sternhaufen inmitten eines Sternenmeeres. Hebt sich deutlich vom Hintgergrund ab.

M35
Ein deutlich sichtbarer Sternhaufen im 38 mm Okular

M50
Ein eher unspektakulärer Sternhaufen, hebt sich kaum vom Hintergrund ab, trotzdem gut auszumachen.

M1
Der Galaktische Nebel ist nur bei indirektem Sehen auszumachen, die Lichtverschmutzung ist in dieser Richtung leider zu groß.

M41
Deutlich sichtbarer offener Sternhaufen, würde vermutlich mehr bringen wenn in dieser Richtung die Lichtverschmutzung nicht so groß wäre.

M46
Mein letztes Objekt für heute. Sehr unauffälliger offener Sternhaufen, ist beim Schwenken des Teleskops leicht zu übersehen. Hebt sich nur schwach vom Hintergrund ab.

Um 22:30 muß ich leider den Beobachtungsabend beenden und meine Ausrüstung abbauen. Der neben meinem Grundstück liegende Stadtbach sorgt leider für ein riesiges Tauproblem welches einfach nicht in den Griff zu bekommen ist.

Ich bin aber froh nach dieser langen Abstinenz wegen schlechtem Wetter endlich wieder ein paar Himmelsobjekte beobachten zu können.

Danke fürs Lesen,

Sternenklare Nächte !
Manfred

Verfasst: 12.04.2010, 21:27
von Christoph K.
Hi Manfred

Ist das wirklich dein erster Beobachtungsbericht? Schön auf den Punkt gebracht; nicht zu kurz und nicht zu lang ;-) Hoffe in Zukunft mehr von dir zu lesen.

Bzgl. GOTO: Oh ja... an das kann ich mich noch erinnern XD. Lustig wie jeder hersteller seine eigenen Macken ins GOTO einbaut. Ich hätte auch nicht gedacht, dass man die SO einordnen kann bzw. muss dasses dann klappt.

Hoffe das Wetter klärt bald wieder auf.

lg. Christoph

Verfasst: 13.04.2010, 10:58
von StefanP
Hallo Manfred,

feiner Bericht ... ja schön auf den Punkt gebracht.

hmmm da hat man das Glück von wegen CS diese Tage, dann kämpft man auch noch mit Lichtverschmutzung rum ... und zuletzt wirft einen die Luftfeuchtigkeit das Beil ins Kreuz. Ist schon ein Harter Job, aber er muß eben gemacht werden :wink:

so denne, Stefan

Re: Das Erste Mal - BB vom 7. April 2010

Verfasst: 13.04.2010, 13:49
von prokyon
Hallo Manfred,

schöner Bericht! Hoffe es folgen nun weitere.

Das find ich genial:
Manfred hat geschrieben: Mein spezieller Trick, das garantiert nämlich, daß heute abend alle Vorhänge vorgezogen bzw. alle Jalousien herabgelassen sind und ich sowenig störendes Licht von den Nachbarn mitbekomme wie nur irgendwie möglich.
:lol:

cs

Werner

Verfasst: 13.04.2010, 19:17
von rorma
HiHo Manfred,


schöner Bericht, dein Trick ist genial :D , werde ich auch künftig Anwenden :wink:


HG Robert

Verfasst: 13.04.2010, 19:47
von Alrukaba
Hallo Manfred!

Schöner Bericht. Du solltest vielleicht noch dazuschreibe, in welchen Sternbild die Objekte zu finden sind, ansonsten ist er toll gelungen. Echt genial dein Vorhangtrick

Alex

Verfasst: 14.04.2010, 08:57
von StefanP
Moin Mitnand !

Ja, der Trick vom Manfred ist schon genial ... ich hüpfte bis dato immer nackt im Garten rum, da haben auch alle die Rollos, Jalousien und Fensterläden zu gemacht - sehr fix sogar.. im Sommer ist's ja OK, aber im Winter ??
Nun gut, werde mal deine Version ausprobieren :)

so denne, Stefan

Verfasst: 14.04.2010, 14:26
von Christoph K.
Hi Leute

Ich hab keine Nachbarn, welche die Vorhänge zumachen könnten.
Hehehehehehe :D

lg. Christoph

Verfasst: 14.04.2010, 18:30
von rorma
Hi,

@Christoph: naja Fuchs und Hase :D oder sinds schon die steirischen Gebirgsgemsen :D


@Stefan: vielleicht probierst es mit an Baströckchen im Winter :D


adjes Robert

Verfasst: 14.04.2010, 18:47
von Christoph K.
@ Robert

Naja, die Bären sinds nicht. Und dass obwohl ich die Petition von WWF unterschrieben hab. Tja.

lg. Christoph

Verfasst: 14.04.2010, 18:52
von rorma
Hi Christoph,

eigentlich schade oder? nimmst halt den großen Bären einstweils :wink:


LG Robert

Verfasst: 14.04.2010, 19:04
von Christoph K.
Hi Robert

Wie gern ich dieses Vorhaben auch zu Ende führen würde (oder zumindest vorantreiben) - Galaxiensurfen in Ursa Major. Ich hatte einmal die Bedingungen in dem Sternbild wirklich nen Haufen Galaxien zu sehen. Seither leider nimmer, obwohl ich mich da gern noch etwas darin vertieft hätte. Seitdem wart ich auf DIE Nacht. Ursa Major steht ja z.Z. wieder günstig.

lg. Christoph

Re: Das Erste Mal - BB vom 7. April 2010

Verfasst: 21.04.2010, 16:30
von Manfred
@all

Danke für die netten Kommentare und Anregungen, werde sie sicher in meine zukünftigen Beobachtungsberichte einfließen lassen.

Sternenklare Nächte !
Manfred