Seite 1 von 1
VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 17.12.2022, 09:28
von Wasshuber
Hallo Leute,
Diesmal möchte ich einen der wenigen gelben Reflexionsnebel zeigen. Den VdB 47, oder auch Sh2-243 genannt. Dieser Nebel im Stier liegt direkt einige Grade südlich vom bekannten Spagettinebel Simeis 147. Es gibt nicht viele Bilder im Netz davon. Im Zentrum zeigt er schöne Strukturen und seine tief gelbe Farbe kontrastiert sehr gut zu einigen sehr blauen Sternen in seiner Umgebung.
Zum Bild:
http://www.astroimages.at/btb/vdb47-1.htm
Grüß Euch,
Manfred & Team Brentenriegel
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 17.12.2022, 15:46
von Josef
Hallo Manfred,
ein mir unbekanntes und deshalb mehr als interessantes Objekt, werde ich mir mal auf meine Liste schreiben!
In gewohnter Manier fein bearbeitet und in Szene gesetzt!
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 17.12.2022, 19:22
von TONI_B
Dieses Objekt war mir auch gänzlich unbekannt!
Und, wie immer perfekt aufgenommen und bearbeitet!
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 19.12.2022, 13:43
von Wasshuber
Vielen Dank, Josef und Toni !
@Toni: Wenn Du diesen Nebel aufnehmen willst, plane ausreichend Belichtungszeit ein. Er ist ziemlich schwach!
Servus,
Manfred & Team Brentenriegel
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 06.01.2023, 22:10
von markusblauensteiner
Hallo Manfred,
ein sehr interessantes Objekt, nicht nur der Farbe wegen, sondern weil es auch schöne Strukturen zeigt - danke fürs finden und belichten!
LG, Markus
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 07.01.2023, 12:25
von Niko
Grüß Dich Manfred!
Sehr gelungene Aufnahme!
Erinnert mich etwas an Marcel Drechslers "Finns Nebula" !
Wie viel Brennweite hat euer Teleskop noch gleich?
Würd mich freun wenn das Objekt auch mit 1000mm groß genug wäre.
CS Niko
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 07.01.2023, 13:18
von Wasshuber
Vielen herzlichen Dank Markus und Niko !
@Niko: Ja, Du hast Recht. Da ist eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den Nebeln. Zu Deiner Frage: Wir haben 2400mm Brennweite und die Kamera hat 3,76µm Pixelgröße. Wir verwenden aber immer Binning 2x2. Da haben wir immer noch Oversampling, jedoch gleich viel mehr Lichtstärke.
Grüß Euch,
Manfred & Team Brentenriegel
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 08.01.2023, 09:21
von Niko
Hallo Manfred!
Danke für die Info!
Hatte mir zwar vor Monaten die Instandsetzung eures Teleskops angesehen, dabei aber die Brennweite aus den Augen verloren.
Leider steht sie ja bei euren Bilder nicht mit dabei in den Infos.
Könnte sich man aber auch ausrechnen bei einem 60cm Spiegel x f4- Da hab ich nicht daran gedacht...
Welche Auflösung schafft ihr mit dem Teleskop eigentlich?
Wenn ich schätzen müsste, würd ich sagen 0,6 Bogensec/Pixel.
Die gelben Reflektionsnebel, die bekannt sind kann man ja an einer Hand abzählen- jetzt kenn ich schon 2 davon.
Kommt gleich auf meine Liste für Oktober und November.
Mit meiner 268m und dem f4 Newton bin ich dann dafür mobil unterwegs und such mir eine finstere Gegend dafür.
Viele Grüsse
Niko
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 08.01.2023, 09:47
von Wasshuber
Niko hat geschrieben: ↑08.01.2023, 09:21
...
Welche Auflösung schafft ihr mit dem Teleskop eigentlich?
Wenn ich schätzen müsste, würd ich sagen 0,6 Bogensec/Pixel.
...
Gut geschätzt. Es sind 0,64 Bogensec/Pixel bei 2x2 Binning. Und da das Seeing ja immer irgendwas über 1 Bogensec/Pixel ist das ein gutes Oversampling.
Servus,
Manfred
Re: VdB 47 mit dem BTB
Verfasst: 08.01.2023, 11:43
von Wasshuber
Herfried hat geschrieben: ↑08.01.2023, 11:08
...
Das ist doch eine LRGB Aufnahme?
...
Danke Herfried!
Wir nehmen fast alle unsere Bilder nur in RGB auf, abgesehen von Schmalband natürlich. Denn mit einer f/4 Optik, Binning 2x2 und dann noch einer backiluminated Kamera mit nahe 90%QE kommt so viel Licht rein, das wir nur eine künstliche Luminanz machen. Diese ist die Summe der drei Farben. Das reduziert das Rauschen schon sehr. Wir haben aber gleichzeitig auch in jeder Farbe ein kräftiges und rauscharmes Signal.
Nur falls wir mal extrem schwache Sachen wie z.B. Gezeitenschweife o.ä. machen, würden wir eine Luminanz dazu nehmen.
Servus,
Manfred