Seite 1 von 1

Die Seeschlange- Barnard 11

Verfasst: 11.01.2023, 18:33
von Niko
Grüß euch miteinander!

Mit diesem Bild verabschiede ich mich von meiner Redcat51.
Zu sehen sind hier die Dunkelwolken Barnard 8, 9, 11,12 und 13.
Schön aneinandergereiht, erinnern sie mich dann doch an eine Seeschlange.
Aufgenommen am 29.10. des vorigen Jahres auf der schönen Steyersberger Schwaig.

Leider zeigt meine Redcat nach zwei Jahren Verwendung eine (für mich) dermaßen schlechte Performance, dass die Bildfeldkorrektur nicht mal mehr für 28,3mm Sensordiagonale reicht.
Einen Tilter halte ich hier für ungeeignet. Einmal alles justiert und man möchte den Ausschnitt drehen, passt wieder nichts.
Das ganze Scope mit der Kamera möchte ich auch nicht drehen wollen, weil dann das zuvor eingestellte Gleichgewicht für die Monti auch wieder beim Teufel ist.
Echt schade um diese farbreine Optik, sie hatte eine so gute Performance am Anfang.

Aber nun zu den letzten Photonen aus dem Strahlengang von William Optics.
Bild

Habt ihr dieses schlechter werdende Verhalten an euren Redcats auch beobachten können?
Hoffe, es gefällt euch trotz den vielen Eiersternen und Bananen in den Ecken.

CS Niko

Re: Die Seeschlange- Barnard 11

Verfasst: 11.01.2023, 21:18
von Josef
Servus Niko,

gefällt auf alles Fälle!
Betrachtet man es als Bild des Objekt passt Alles!
Sucht man Flöhe in den Ausschnitten findet man auch meistens einige.
Kann es sein das der Okularauszug sich gelockert hat?
Ist mir bei einem anderen Scop auf unserer Sternwarte schon mal passiert.

Re: Die Seeschlange- Barnard 11

Verfasst: 12.01.2023, 16:16
von Niko
Hallo Josef!

Freut mich dass es dann doch Anklang findet!
Die Redcat ist ja ein Petzval, da gibt es ja keinen OAZ im herkömmlichen Sinn.
Da ist nur die Linsenbaugruppe in einem "Gleitlager" mit führungsstiften angeschraubt.
Ist leicht möglich, daß sich dort eine Schraube gelockert hat, dürfte aber eigentlich nicht vorkommen.
Ich seh da eher eine Produktionsfehler vorliegen. Falls da schrauben locker geworden sind, hätte William sie ja mit Schraubenkleber befestigen sollen.

Na ja, egal- Hab mit dieser Optik schon Abgeschlossen.

CS Niko

Re: Die Seeschlange- Barnard 11

Verfasst: 16.01.2023, 20:49
von markusblauensteiner
Hallo Niko,

die Schlange schwebt schön vor dem Sternenhintergrund, die Ausarbeitung finde ich wirklich schön gelungen!

LG, Markus

Re: Die Seeschlange- Barnard 11

Verfasst: 17.01.2023, 06:08
von LittlePalomar Obs
Hallo Nick! Also ich finde die Aufnahme großartig! Aber Ihr seid ja alle Puristen! Wichtig ist das Objekt in der Mitte,nicht irgendwelche Sterne in den Ecken .Man vergrößert ja auch nicht das Bild ins Unendliche, um sich die Sterne in den Ecken anzuschauen! Jeder will das perfekte Instrument, nur gibt es das selten. LG von Little Palomar Observatory!

Re: Die Seeschlange- Barnard 11

Verfasst: 17.01.2023, 06:09
von LittlePalomar Obs
Hallo Nick! Also ich finde die Aufnahme großartig! Aber Ihr seid ja alle Puristen! Wichtig ist das Objekt in der Mitte,nicht irgendwelche Sterne in den Ecken .Man vergrößert ja auch nicht das Bild ins Unendliche, um sich die Sterne in den Ecken anzuschauen! Jeder will das perfekte Instrument, nur gibt es das selten. LG von Little Palomar Observatory!

Re: Die Seeschlange- Barnard 11

Verfasst: 17.01.2023, 15:31
von Niko
Hallo Markus und Little Palomar,

Danke für euren Zuspruch und freut mich dass es euch gefällt.
Leider wird man mit der Zeit etwas penibler und man achtet auf alle Details.
Ganz nach der Weisheit:
Was von Anfang an passt, braucht man im nachhinein nicht ausbessern!

Natürlich bekommt die Seeschlange auch noch mehr Photonen gespendet.

CS Niko