Seite 1 von 1

First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 23.08.2023, 21:34
von ilkr
Hi Leute,

nach 23 Jahren Astrofotografie mit Film und danach 17 Jahren mit digitalen Spigelreflexkameras hab ichs jetzt endlich gemacht. Ich bin seit letztem Winter Besitzer einer gekühlten Astrokamera! Warum ich so lange gewartet habe, war in erster Linie die Angst vor dem Setup. Kabel, Protokolle, Software, Unmengen an Strom, das war meine Befürchtung.

Ich wurde eines Besseren beleht. Schon am ersten Abend war ich nur um 5 Minuten später beim ersten Bild als mit meiner gewohnten Spiegelreflexkamera. Und das obwohl meine Testaufnahmen am Balkon schon wieder 6 Monate zurück lagen und ich einige Einstellungen wieder vergessen hatte. Der Grund für den einfachen Workflow waren vor allem 2 Dinge: Nina und die Kompatibilität mit dem MGEN-3! Beigetragen hat auch noch mein relativ neuer Computer mit einer ordentlichen Rechnerleistung bei wenig Stromverbrauch. Und meine 60 Ah Varta Dual Purpose Batterie hat mich auch nicht enttäuscht.

Der Grund, warum ich unbedingt eine Monokamera wollte, war mir selbst klar, ist aber vielleicht nicht ganz "mehrheitsfähig": Mich interessiert bei vielen Objekten die Farbe einfach nicht. Wem (außer Franz dem Ersten natürlich :-)) sagen noch die Begriffe 103a-E oder TP2415 etwas?
Das hat mir bei meinen DSLR-Kameras immer gefehlt.

Hier mein First Light:
ASI294MM mit Canon 200mm bei f/4.2 (Frontblende) mit Baader H-alpha f/2 Highspeed-Filter (6.5nm)
40 x 3 Minuten im Weinviertel bei Schrick.

Vorschau
Bild

Bildschirmgröße:
http://ilkr.bplaced.net/202308_Hydrogen ... C7000g.jpg

Volle Auflösung:
http://ilkr.bplaced.net/202308_Hydrogen ... C7000v.jpg

Webseite:
http://ilkr.bplaced.net/230814_NGC7000.htm

Gestern habe ich dann mit dem selben Equipment 3 Stunden auf IC1396 gehalten.
Die Rohbilder sehen schon gut aus, ich freu mich schon aufs Ausarbeiten.

Liebe Grüße
Reinhard

Re: First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 23.08.2023, 23:54
von Josef
Ist sehr gut geworden Reinhard!

Gratulation zum FL!

Re: First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 24.08.2023, 04:18
von TONI_B
Ich bin auch so ein Fossil, das noch mit dem "gehyperten" TP2415 gearbeitet hat! :lol:

Und "Franz, der Erste" hat sie für nahezu alle Amateurastronomen in den 80er Jahren in Österreich "begast".

Mit der 103er Serie hatte ich nur teilweise bei Praktika während des Astronomie-Studiums zu tun.

Re: First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 25.08.2023, 19:35
von markusblauensteiner
Hallo Reinhard,

auch, das ist schön, mal wirklich gute sw-Bilder zu sehen. Sagt mir sehr zu, was du da machst!

LG, Markus

Re: First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 25.08.2023, 20:03
von Gernot
Hallo Reinhard!

Die Aufnahme gefällt mir sehr gut und SW sieht man ja auch nicht so oft 8)

CS Gernot

Re: First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 26.08.2023, 08:21
von Astromat
Hallo Reinhard,

ein gelungenes First Light! Sehr ästethisch und gestochen scharf - Ha macht auch schöne kleine Sterne. Macht Lust auf mehr Ha pur ;-)

CS,

Mat

Re: First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 28.08.2023, 00:41
von ilkr
Vielen Dank für Eure Kommentare!
Ja, im H-alpha Bereich sind die Sterne schon winzig.
Ich hatte Halbwertsbreiten von <2 Pixel!

Aber das ist auf der anderen Seite natürlich auch ein arg strenger Test für die Optik.
Mit jedem Mal refokussieren sieht man wieder etwas andere Bildfehler, selbst wenn man glaubt, auf dem Punkt zu sein.
Auch wenn sich in Summe die Fehler ein wenig herausmitteln, erkennt man bei voller Auflösung natürlich schon die Grenzen eines 650 EUR Objektivs.

LG Reinhard

Re: First Light mit der ASI294MM

Verfasst: 30.08.2023, 11:55
von Franz1
Hallo Reinhard,

auch "Franz, der Erste" ist von deinen SW-Bildern begeistert. Da kommt Nostalgie auf.

SW ist am ehrlichsten, RGB und erst recht SHO oder HOO sind oft geschmacksache.

Weiter so, Reinhard!

lg
Franz